Es kann so einfach sein!

Interview mit Istok Kespret, Geschäftsführer der HMM Deutschland GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Kespret, Deutschland lag lange Zeit, was die Digitalisierung des Gesundheitswesens angeht, hinter vielen anderen Ländern zurück. Nun wurden die Weichen gestellt, um das zu ändern – Stichwort elektronische Patientenakte. Die HMM beschäftigt sich seit langem mit dem digitalen Austausch von Daten im Gesundheitswesen. Wie kam es dazu?

Istok Kespret: HMM ist nicht nur die Abkürzung für Healthcare Management, sondern auch eine starke Marke. Entstanden ist das Unternehmen nach der Jahrtausendwende, als die Börse zusammenbrach und für viele eine ‘Saure-Gurken-Zeit’ anbrach. Ich habe damals bei einem Unternehmen gearbeitet, das Software für Banken machte. Irgendwann bekam ich einen Anruf von einem Freund eines Freundes eines Freundes. Bei dem Gespräch ging es unter anderem um ein Online-Lager für gebrauchte Hilfsmittel. Krankenkassen benötigten eine Verwaltungssoftware; wir haben sie programmiert und das Ganze dann zusammen groß aufgezogen. Das war der Startschuss für das Unternehmen HMM.

Wirtschaftsforum: Wie ging es weiter?

Istok Kespret: 2005 haben mein Partner Michael Bohl und ich eine neue Firma gegründet und die Plattform ZHP – eine Abkürzung für Zentrale Healthcare Plattform – für den digitalen Datenaustausch weiter ausgebaut. Als 2008 eine sehr große Krankenkasse beschließt, mit ZHP zu arbeiten, war das ein echter Boost.

Wirtschaftsforum: Die Zusammenarbeit mit dieser Krankenkasse war damit ein wichtiger Meilenstein. Wie sah die Dynamik danach aus?

Istok Kespret: Wir hatten 2005 fünf Kunden, 2008 circa 50 und 2011 dann knapp 12.000. Im Laufe der Zeit sind immer mehr Krankenkassen auf uns zu gekommen, sodass heute ein großer Teil des genehmigungspflichtigen Hilfsmittelgeschäftes in Deutschland über die HMM abgewickelt wird, das andere Geschäft läuft über zwei weitere Marktteilnehmer. Die HMM wickelt knapp fünf Millionen Versorgungen im Jahr mit einem Volumen von ca. 2,2 Milliarden EUR ab.

Wirtschaftsforum: Was kennzeichnet die HMM heute?

Istok Kespret: Wir sind ein schlanker Dienstleister mit 220 Mitarbeitern. Neben Moers gibt es weitere Standorte in Berlin sowie in Rumänien, wo bestimmte Entwicklungsdienstleistungen outgesourct wurden. Krankenkassen, Hilfsmittel- und Heilmittelerbringer, Taxiunternehmen und häusliche Pflegebetriebe profitieren von unseren Lösungen – von Antragsbearbeitungen über die Genehmigung bis hin zur Zahlung.

Wirtschaftsforum: HMM ist Vorreiter und Marktführer. Was macht das Unternehmen anders als Andere?

Istok Kespret: Das Thema Hilfsmittel ist komplex. Vom Rezept über den Antrag bei den Krankenkassen, die Prüfung und Genehmigung bis hin zur Lieferung und Abrechnung haben wir es mit einem komplizierten Prozedere zu tun. HMM deckt die unterschiedlichsten Schritte mit effizienten Lösungen ab. Wir sind die einzige Firma in Deutschland, die sämtliche Bereiche, sowohl den digitalen Endpunkt beim Arzt als auch bei Krankenkassen, Abrechnern und Leistungserbringern, abdeckt. Es gibt Wettbewerber, die in einzelnen Bereichen sehr gut sind, allerdings macht das kein anderer Dienstleister in der Summe.

Wirtschaftsforum: Was genau ist der Vorteil für die Kunden?

Istok Kespret: Bei großen Kunden rufen täglich 2.000 Menschen an, die im Durchschnitt viele Minuten lang ein Gespräch führen, um Probleme zu klären. Für die Krankenkassen entstehen so immense Kosten, obwohl das Wissen in Plattformen vorhanden ist; es muss nur zu Kunden transportiert werden. Stellen Sie sich einen Kunden vor, der täglich 10.000 Kostenvoranschläge bekommen würde, die allesamt zu prüfen sind. In der Vergangenheit brauchten Krankenkassen dafür sehr große Abteilungen, und trotzdem konnte sich die Bearbeitung eines Antrags über Wochen hinziehen. Das war dem Patienten nicht mehr zuzumuten. Unsere Plattform sorgt für einen schnellen, einfachen Ablauf. Wir haben die Software stetig weiterentwickelt, sodass heute 70% der Anträge automatisch vorbereitet werden und die Fälle dann auch sofort automatisch oder nach einer Kontrolle durch Mitarbeiter innerhalb kürzester Zeit entschieden werden können. Danach integrieren wir automatische Abrechnungssysteme, die einen bis dato sehr papierbehafteten Prozess abgelöst haben. Mittlerweile – nach Jahren der Erprobung – läuft das Verfahren so reibungslos, dass es als neues Abrechnungsverfahren in das entsprechende Gesetz aufgenommen wurde.

Wirtschaftsforum: Haben Sie für die Zukunft eine Vision?

Istok Kespret: Unsere Vision ist, dass wenn ein Patient beim Arzt zum Beispiel einen Rollstuhl verordnet bekommt, er noch am gleichen Tag einen Anruf vom Sanitätshaus bekommt. Er soll direkt zur Beratung mitgenommen werden und den Rollstuhl – von der Krankenkasse geprüft und genehmigt – mit nach Hause nehmen können. Der Prozess wäre damit um den Faktor 1.000 beschleunigt, der Kunde, der Hilfsmittelversorger und die Krankenkasse restlos zufrieden. Uns macht es Spaß, für mehr schlanke Prozesse zu sorgen und wir werden alles tun, um die Versorgungssituation der Patienten einfacher und besser zu machen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Gesundheit, Medizin & Pharma

Spitzenmedizin aus Wien – weltweit gefragt & geschätzt

Interview mit Thomas-Peter Ebm, Geschäftsführer der Wiener Privatklinik Betriebs-Ges.m.b.H. & Co. KG

Spitzenmedizin aus Wien – weltweit gefragt & geschätzt

Repräsentativer Standort im Herzen Wiens: Die traditionsreiche Wiener Privatklinik verbindet eindrucksvolle Architektur aus der Kaiserzeit mit moderner Infrastruktur für Spitzenmedizin auf internationalem Niveau…

Eine weitere Waffe gegen den Krebs

Interview mit Luisa Amoedo Otero, Geschäftsführerin der Vibalogics GmbH

Eine weitere Waffe gegen den Krebs

Im Laufe seines Lebens wird jeder fünfte Mensch von Krebs betroffen sein. Angesichts dieser alarmierenden Statistik ist die Entwicklung von Impfstoffen, die als wirksame Waffe zur Prävention bestimmter Krebsarten dienen,…

Mit Microneedling zu neuer Lebensqualität

Interview mit Michael Tomerius, CEO der Dermaroller GmbH

Mit Microneedling zu neuer Lebensqualität

Schönheitspflege ist längst mehr als ein flüchtiger Trend. Immer mehr Menschen setzen auf effektive und zugleich schonende Verfahren, um Hautbild und Ausstrahlung zu verbessern. Neben klassischen Kosmetikbehandlungen hat sich insbesondere…

Spannendes aus der Region Kreis Wesel

Gebäude der Zukunft

Interview mit Martin Hill, Geschäftsführer der BECKERS Regeltechnik GmbH

Gebäude der Zukunft

Die Evolution der Gebäudeautomation hat sich von der einfachen Temperaturregelung hin zur intelligenten Reaktion auf Veränderungen in der Luftqualität entwickelt. In diesem Kontext spielt die BECKERS Regeltechnik GmbH eine entscheidende…

Die Weichen stets richtig gestellt

Interview mit Marc Williges, Geschäftsführer der On track GmbH

Die Weichen stets richtig gestellt

Klimafreundlich, sicher, zukunftsträchtig – bis 2030 soll der Güterverkehr konsequent ausgebaut werden. 25% des Gütertransports sollen dann auf der Schiene stattfinden; so ist es im Koalitionsvertrag festgelegt. Für die On…

Zurück in die Bewegung

Interview mit Axel Klapdor, Geschäftsführer der IOS Innovative Orthopädie Systeme GmbH

Zurück in die Bewegung

Beschwerden, die durch Fehlstellungen entstehen und sich im gesamten Körper bemerkbar machen? Es gibt viele Gründe, warum Bewegung für Menschen unangenehm werden kann. Das betrifft Spitzensportler genauso wie den Menschen…

Das könnte Sie auch interessieren

Weil Gesundheit smart sein kann

Interview mit Lukas Eicher, CEO der Nelly Solutions GmbH

Weil Gesundheit smart sein kann

Der Einzug der Digitalisierung in nahezu alle Bereiche der Gesellschaft ist Fakt. Auch Arztpraxen werden immer smarter. Im Vordergrund steht dabei eine moderne, technologiegestützte medizinische Versorgung, die sowohl Patienten als…

Silber gegen Biofilm: die Zukunft der Implantattechnik?

Interview mit Agnieszka Mierzejewska, COO der aap Implantate AG

Silber gegen Biofilm: die Zukunft der Implantattechnik?

Trotz der Multikrise aus hohen Energiepreisen und Rohstoffknappheit konnte der Berliner Medizinproduktehersteller aap Implantate bei seinem zentralen Entwicklungsprojekt wichtige Fortschritte erzielen: Seine innovativen, antibakteriell oberflächenbehandelten Implantate sollen das Infektionsrisiko deutlich…

Plasma statt  Antibiotika

Interview mit Uwe Perbandt, Geschäftsführer der Viromed Medical GmbH

Plasma statt Antibiotika

Was mit einem Unfall und einem selbst gebauten Experiment begann, entwickelte sich zur medizinischen Revolution. Uwe Perbandt, Geschäftsführer von Viromed Medical, hat mit seiner Plasmatechnologie einen Milliardenmarkt aufgerollt. Seine Geräte…

TOP