Gastronomische Exzellenz mit internationaler Präsenz

Interview mit Gabriel Bakir, Corporate Strategy & Development Manager der GGM Gastro International GmbH

Die Anfänge der GGM Gastro International GmbH waren bescheiden. Die Gründer, die aus unterschiedlichen Bereichen kamen, entschieden sich 2004, ihre Expertise zu bündeln. Einer der Gründer, Manuel Elmar, war als Gastronomie-Ladenbauer tätig, während der andere, Marcus Inan, Großhändler für Gastronomie-Lebensmittel war. Zusammen legten sie den Grundstein für ein Unternehmen, das mittlerweile einen beeindruckenden Umsatz von 500 Millionen EUR jährlich erzielt und über eine Lagerfläche von 80.000 m2 in Ochtrup verfügt.

Der Umzug von Gronau nach Ochtrup im Jahr 2012 markierte einen wichtigen Schritt in der Expansion und Optimierung der Logistik. Durch die neuen, größeren Lagerflächen konnten die Abläufe erheblich effizienter gestaltet und das Sortiment deutlich erweitert werden.

Ein wesentlicher Erfolgsfaktor des Unternehmens ist die Kombination aus Online- und Offline-Präsenz. Während der Großteil des Geschäfts online abgewickelt wird, ist die physische Präsenz in Form von Showrooms und direktem Kundenkontakt unerlässlich, um das Vertrauen der Kunden zu gewinnen und eine hohe Beratungsqualität zu gewährleisten. „Wir möchten die Brücke schlagen zwischen Online und Offline, weil es ein sehr beratungsintensives Geschäft ist“, erklärt Gabriel Bakir, der seit 2015 im Unternehmen tätig ist und inzwischen eine Schlüsselrolle in der Unternehmensentwicklung spielt. Durch diese hybride Strategie schafft es GGM, die Bedürfnisse der modernen Gastronomiekunden umfassend zu erfüllen.

Globale Expansion und Mitarbeiterentwicklung

Mit Standorten in 20 Ländern, von Spanien bis China, hat GGM Gastro International eine beeindruckende internationale Präsenz aufgebaut. Dies spiegelt sich auch in der Mitarbeiterzahl wider, die global auf etwa 1.000 angestiegen ist. Trotz des globalen Wachstums bleibt das Unternehmen seiner Kultur treu, die auf flachen Hierarchien und einer Open-Door-Politik basiert. „Der Kunde ist König“, betont Gabriel Bakir und hebt hervor, dass diese Philosophie auf allen Ebenen des Unternehmens gelebt wird. und für eine motivierende und produktive Arbeitsumgebung sorgt.

Fachkräftemangel im Fokus

Ein weiteres wichtiges Thema für GGM Gastro International ist der Fachkräftemangel, der die gesamte Branche betrifft. „Es ist in der Tat ein Problem, qualifizierte Mitarbeiter zu finden“, sagt Gabriel Bakir. Um dieser Herausforderung zu begegnen, rekrutiert das Unternehmen weltweit und bietet attraktive Arbeitsbedingungen. „Wir haben das Glück, dass wir in vielen Ländern aktiv sind und so auf verschiedene Arbeitsmärkte zurückgreifen können“, fügt er hinzu. GGM legt großen Wert auf eine positive Unternehmenskultur, die durch flache Hierarchien und eine offene Kommunikation gekennzeichnet ist. Dies trägt dazu bei, dass das Unternehmen nicht nur neue Talente anzieht, sondern diese auch langfristig bindet.

Kundenorientierung und technologische Innovation

Die hohe Verfügbarkeit und schnelle Lieferung der Produkte sind zentrale Säulen des Geschäftsmodells von GGM Gastro International. Diese Aspekte sind entscheidend, um den hohen Ansprüchen der Gastronomiekunden gerecht zu werden, die oft kurzfristig Bedarf an Ausrüstung und Materialien haben. Durch ein ausgeklügeltes Lager- und Logistiksystem stellt GGM sicher, dass die Produkte stets verfügbar sind und schnell geliefert werden können. Dabei kommen modernste Technologien und effiziente Prozesse zum Einsatz, die eine reibungslose Abwicklung garantieren. Darüber hinaus setzt das Unternehmen auf moderne Strukturen und Systeme, um kontinuierlich Verbesserungen und Innovationen voranzutreiben.

Diese Innovationsbereitschaft zeigt sich nicht nur in der internen Prozessoptimierung, sondern auch in der Entwicklung neuer Produkte. Jedes neue Produkt wird sorgfältig darauf abgestimmt, die Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen und die Arbeitsabläufe in der Gastronomie zu erleichtern. „Wir sind stets bemüht, die neuesten Technologien zu integrieren, um unseren Kunden die bestmöglichen Lösungen zu bieten“, erklärt Gabriel Bakir. Dies umfasst sowohl die Digitalisierung von Prozessen als auch die Nutzung künstlicher Intelligenz, um den Bestell- und Lieferprozess zu optimieren.

Ausblick und Vision

Die Zukunftsvision von GGM Gastro International ist klar: „Wir möchten das Amazon der Gastronomiebranche werden“, so Gabriel Bakir. Das Ziel ist es, in jeder Gastronomie weltweit vertreten zu sein, was durch ein kontinuierliches Wachstum und die Erweiterung des Produktportfolios erreicht werden soll. „Wir gehen von einem jährlichen Wachstum von mindestens 25% aus und streben danach, unsere Erfolgsgeschichte fortzuschreiben“, fügt er hinzu. Langfristig plant das Unternehmen, noch stärker in den Bereichen Nachhaltigkeit und technologische Innovation zu investieren, um weiterhin führend in der Branche zu bleiben. „Was mich hier antreibt, ist, dass man sehr schnell die Auswirkungen seiner Arbeit sieht. Man sieht die Resultate und das ist etwas, das mir Spaß macht“, sagt Gabriel Bakir. Mit einem starken Fokus auf Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit sowie kontinuierlicher Verbesserung schafft GGM Gastro International die Grundlage für eine vielversprechende Zukunft.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Küche & Co.

Polymer-modifizierte Bitumen (PMB) für besondere Fälle

Interview mit Nick Brouwer, Direktor der Ooms Producten B.V.

Polymer-modifizierte Bitumen (PMB) für besondere Fälle

Bitumen ist ein vielseitiges Material, das in vielen Bereichen unverzichtbar ist. Je nach Anwendung werden unterschiedliche Anforderungen an das Produkt gestellt. Um optimale Produkteigenschaften für die jeweilige Anwendung zu gewährleisten,…

Lokale Stärke, globale Vision

Interview mit Maria Wünsch-Guaraldi, CEO und Alfred Wagner, Finance Director der Sanden International (Europe) GmbH

Lokale Stärke, globale Vision

Der japanische Klimaanlagen-Spezialist Sanden navigiert in Europa mit 1.650 Mitarbeitern und 450 bis 500 Millionen EUR Umsatz durch turbulente Zeiten. Während die Automobilindustrie zwischen Elektromobilität, regulatorischen Unsicherheiten und chinesischer Konkurrenz…

Spannendes aus der Region Kreis Steinfurt

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Interview mit Michael Kösters, Geschäftsführer über Möbel Ewald Kösters GmbH

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Michael Kösters ist in einem Möbelhaus groß geworden – wortwörtlich. Heute führt er die Möbel Ewald Kösters GmbH in dritter Generation. Im Gespräch erzählt er, warum er trotz starker Konkurrenz…

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Interview mit André Schulze Forsthövel, geschäftsführender Gesellschafter der Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Brandschutz ist mehr als nur Technik - er ist Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen. Genau dafür steht die Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH, die seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner in der Region…

Komfort für unterwegs

Interview mit Marcus Remmel, Geschäftsführer der Dometic Germany GmbH

Komfort für unterwegs

Ihre innovativen Technologien stecken in Kochfeldern für Reisemobile genauso wie in Steuersystemen für Boote und Minibars in Hotelzimmern. Marcus Remmel, Geschäftsführer der Dometic Germany GmbH in Emsdetten, berichtet, wie Dometic…

Das könnte Sie auch interessieren

Der Kunde ist immer König: „Uns ist nichts zu verrückt!“

Interview mit Cees Boogerd, Eigentümer der Rederij Eureka

Der Kunde ist immer König: „Uns ist nichts zu verrückt!“

Ruhig auf dem Wasser dahingleiten und zusammen mit anderen Menschen eine einzig­artige Bootsfahrt genießen: Das alles ist möglich auf dem Motorschiff Eureka der Rederij Eureka aus dem niederländischen Deventer. Dabei…

Von Traditionen und Trends

Interview mit Frank Eberhard, Geschäftsführer der Klink-Eberhard GmbH

Von Traditionen und Trends

Ochsenbacken, Maultaschen und Schupfnudeln oder Seitan-Steak, Burger und Poke Bowl? Die Klink-Eberhard GmbH aus Immenstaad bietet Traditionelles und Trendiges an, baut dabei auf langjährige Markterfahrungen und orientiert sich an der…

Schnell. Smart. Sushi –  der Convenience-Markt im Wandel

Interview mit John Örmä, Geschäftsführer der Sushi Circle Gastronomie GmbH

Schnell. Smart. Sushi – der Convenience-Markt im Wandel

Ob im Supermarkt um die Ecke oder als Streetfood-Alternative: Seit fast 30 Jahren bringt die Sushi Circle Gastronomie GmbH japanische Esskultur auf deutsche Teller – und das mit wachsendem Erfolg.…

TOP