Corona ist nicht nur Beschleuniger für Digitalisierung und Agilität. Die Krise zwingt viele Unternehmen dazu, sich als Ganzes neu aufzustellen, um fit für die Zukunft zu werden. Das betrifft Geschäftsmodelle, organisationale Strukturen und Führungsverhalten. Ein Transformation Canvas kann helfen, die dazugehörigen Prozesse für alle im Unternehmen sichtbar zu machen.
Expertenwissen

Das Transformation Canvas: So visualisieren Sie Transformationsprozesse

Interne Brückenbauer: So optimieren Sie die crossfunktionale Zusammenarbeit
Wenn sich in der Außenwelt alles vernetzt, muss das auch drinnen in den Unternehmen passieren. Doch Silostrukturen und ihre Abgrenzungsstrategien verhindern dies oft. Deshalb braucht es interne „Brückenbauer“, die als Verbindungslink bereichsübergreifend agieren und Wertschöpfung optimieren.

Transformation der organisationalen Strukturen: unumgänglich, um zukunftssicher zu werden
Die meisten Unternehmen haben spätestens im Zuge der Corona-Krise mit New-Work-Initiativen begonnen, Maßnahmen zunehmender Selbstorganisation installiert und agile Tools ausprobiert. Es zeigten sich viele Erfolge – aber auch Ernüchterung. Home-Office und Videokonferenzen haben funktioniert, doch andere Initiativen erfüllten nicht die Erwartungen, die man in sie gesetzt hat. Die große Frage: Warum?

In 5 Schritten fit für die digitale Transformation
Die wesentliche Aufgabe von Führungspersonen ist heute die, ihr Unternehmen in die Zukunft zu leiten und dessen Fortbestand dort zu sichern. Digitalisierung. Agilität und Disruptionsbereitschaft müssen verankert werden, um transformationsfähig zu sein. Fünf Ansatzpunkte dafür zeigt dieser Beitrag.

Predictive Analytics Konkret: Vom Personaleinsatz bis zum Maschinenstillstand, alles ist planbar
Die aktuelle Situation um Corona lässt mit Sicherheit den ein oder anderen noch stärker als sonst von der Superkraft träumen, in die Zukunft schauen und derartige Entwicklungen rechtzeitig vorhersehen zu können. Im April-Beitrag haben wir mit der Einführung in Predictive Analytics gezeigt, dass dieser Blick in die Zukunft tatsächlich schon heute möglich ist, und das ganz ohne Glaskugel! In diesem Artikel stellen wir Ihnen konkrete Anwendungsbeispiele von Predictive Analytics im unternehmerischen Kontext vor.

Weshalb die Entscheidungsprozesse von früher heute versagen – und wie es besser geht
Zügige und zugleich gute Entscheidungen sind gerade jetzt in der Krise für jedes Unternehmen elementar. Sie sind die Voraussetzung für den Erfolg nach Corona. Wie Sie in turbulenten Zeiten die Entscheidungsgüte erhöhen und zugleich die Entscheidungsgeschwindigkeit steigern, darum geht es in diesem Beitrag.

Die Rolle der Führungskraft in sich selbst organisierenden Teams
Sich selbst organisierende Mitarbeiterteams sind in vielen Bereichen ein favorisiertes Zukunftsmodell. Solche Teams sind den rasch aufkommenden und zunehmend unvorhersehbaren Anforderungen der Digitalökonomie besser gewachsen als die anweisungsorientiert geführten Teams alten Stils. Wie die Rolle der Führungskraft dabei aussieht, zeigt dieser Beitrag.

Stellen Sie sich vor, Ihre Produktionsmitarbeiter wüssten, wann und warum eine Maschine ausfällt, und zwar bevor das Ereignis tatsächlich eintritt. In der Vergangenheit wurden derartige Vorhersagen ausschließlich von Experten getroffen, nicht zuletzt dank deren langjähriger Berufserfahrung und Intuition. Aber was, wenn das eigene Bauchgefühl täuscht, oder kein Experte zur Hand ist? Dann gibt es immer noch die Maschine und ihre Daten! Sofern eine verlässliche Datenbasis zur Verfügung steht, können statistische Modelle, wie z.B. Regressionsanalysen genutzt werden, um zukünftige Ereignisse, beispielsweise Maschinenstillstände, vorherzusagen. Die Vorhersage von Ereignissen basierend auf Vergangenheitsdaten nennt man Predictive Analytics.

Wenn Christian Wielgus über seinen Beruf spricht, merkt man ihm die Begeisterung für seine Tätigkeit als Vermögensverwalter an. In der neuen Reihe "Erfolg im Beruf" in der Rubrik Expertenwissen geht er noch einen Schritt weiter. Mit Wirtschaftsforum teilt er seine Erfahrungen und Erkenntnisse aus über 18 Jahren Berufsleben.

Wenn Christian Wielgus über seinen Beruf spricht, merkt man ihm die Begeisterung für seine Tätigkeit als Vermögensverwalter an. In der neuen Reihe "Erfolg im Beruf" in der Rubrik Expertenwissen geht er noch einen Schritt weiter. Mit Wirtschaftsforum teilt er seine Erfahrungen und Erkenntnisse aus über 18 Jahren Berufsleben.