Spannender Rohstoff mit großer Zukunft

Interview mit Dietrich Wanke, General Manager Austria der European Lithium AT GmbH

Bei den vorbereitenden Arbeiten zum Abbau des Lithiums stützt sich die European Lithium AT GmbH auf Untersuchungsergebnisse aus den 1980er-Jahren. Seinerzeit wurde das Lithiumvorkommen am Kärntener Wolfsberg bereits intensiv erforscht.

Aktuell ist das Alkalimetall wieder stark in den Fokus gerückt – vor allem wegen seiner enormen Bedeutung als Energiespeichermedium für elektrobetriebene Fahrzeuge. Darüber hinaus ist das Mineral Spodumene, das beim Abbau von Lithium anfällt, auch für die Glas- und Keramikindustrie von großem Interesse.

200 Millionen EUR investiert 

Die European Lithium AT GmbH ist eine Tochtergesellschaft der australischen, auf dem ASX gelisteten Muttergesellschaft und für die operative und kommerzielle Abwicklung in Europa verantwortlich. Bis zum endgültigen Abbau investiert European Lithium bis 200 Millionen EUR. Spätestens ab 2020 sollen dann Lithium, Spodumene und weitere Mineralien wie Glimmer, Feldspat und Quarz abgebaut werden.

„Wir tragen die Investitionskosten zusammen mit unseren Investoren“, versichert Dietrich Wanke, General Manager Austria der European Lithium AT GmbH. „Es ist hier ein Projekt mit außerordentlichen Renditemöglichkeiten.“

Drei-Schicht-Betrieb geplant 

Zur Zeit arbeiten etwa zehn Beschäftigte an dem Projekt. Darüber hinaus sind Subunternehmen wie Voestalpine und Swietelsky mit im Boot. Für die spätere Abbauphase im Drei-Schicht-Betrieb mit 70 bis 100 Beschäftigten sucht Dietrich Wanke noch einen Contractor.

Höchster Reinheitsgehalt

Sowohl das Lithium wie auch Spodumene aus Kärnten zeichnen sich durch einen sehr hohen Reinheitsgehalt aus. Begeistert ist Dietrich Wanke von der Infrastruktur in Österreich mit guten Straßen und Bahnanbindungen sowie kurzen Wegen zu weiterverarbeitenden Betrieben und Abnehmern.

Dietrich Wanke
„Es ist hier ein Projekt mit außerordentlichen Renditemöglichkeiten.“ Dietrich WankeGeneral Manager Austria

Besonderes Augenmerk wird auch auf die Umweltverträglichkeit gelegt. „Pro Jahr werden wir aus den Bergwerksbetrieben 500.000 t Spodumene haltiges Erz gewinnen“, prognostiziert Dietrich Wanke.

„Wir haben eine außerordentlich gute Situation hier – wie bei den Goldbetrieben.“ Vor allem europäische, aber auch chinesische Firmen haben schon Interesse bekundet, womit das Ziel des General Managers in greifbare Nähe rückt: Der führende europäische Anbieter von Lithium-Rohstoff zu werden.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Energie & Umwelt

Ideen, die Funken schlagen

Interview mit Klaus Silber, Geschäftsführer der Energie Technik Ing. Mario Malli Planungs-GmbH

Ideen, die Funken schlagen

In einer Zeit, in der ökologische Verantwortung und energieeffizientes Bauen konstant an Bedeutung gewinnen, rückt die technische Gebäudeausrüstung in den Fokus einer nachhaltigen Architektur- und Ingenieurpraxis – und entwickelt sich…

Die Energiewende aktiv gestalten

Interview mit Lothar Beckler, Geschäftsführer der stadtWERKE Feuchtwangen

Die Energiewende aktiv gestalten

Die Stadtwerke Feuchtwangen sind als lokaler Anbieter von Strom, Wasser und Gas fest etabliert und spielen eine entscheidende Rolle im Bereich der nachhaltigen Energiegewinnung. Angesichts der rechtlichen Vorgaben zur Erhöhung…

USG-Blexen:  Energiespeicher im Wandel

Interview mit Thorben Meyer, Geschäftsführer der USG-Blexen GmbH

USG-Blexen: Energiespeicher im Wandel

Die Untergrund-Speicher-Gesellschaft (USG) in Blexen steht vor einer großen Transformation. Das Unternehmen, das bisher strategische Erdölreserven sicherte, richtet seinen Blick nun auf die Zukunft der Energiespeicherung: Wasserstoff. Im Interview erklärt…

Spannendes aus der Region Wolfsberg

Die Qualitätsschmiede

Interview mit Wolfgang Müller, Geschäftsführer Himmelberger Zeughammerwerk Leonhard Müller & Söhne GmbH

Die Qualitätsschmiede

Früher besaß jedes Dorf eine Schmiede, in der Pferde beschlagen und Werkzeuge geschmiedet wurden. Heute sind die meisten von diesen Handwerksbetrieben verschwunden. Mit der Himmelberger Zeughammerwerk Leonhard Müller & Söhne…

BAUSTOFF der Zukunft

Interview

BAUSTOFF der Zukunft

In ihrem Heimatland Österreich ist sie ein Begriff, in Deutschland sucht die VELOX Werk GesmbH Kooperationspartner. Seit 55 Jahren produziert das Unternehmen aus Maria Rojach zementgebundene Holzspanplatten. Das dazu erforderliche…

Die Jahrhundertfirma

Interview mit Lisa-Marie Müller, Geschäftsführerin der Himmelberger Zeug­hammerwerk Leonhard Müller & Söhne GmbH

Die Jahrhundertfirma

Führen in der 14. Generation? Das ist selbst bei Traditionsunternehmen die Ausnahme. In einem Metier, wo Hammer und Amboss Kern des Geschäftsmodells sind, aber auch schlüssig – und Realität im…

Das könnte Sie auch interessieren

Der starke Elektro-Partner aus Basel für die Region

Interview mit Silvio Sangiovanni, Geschäftsführer der K. Schweizer AG

Der starke Elektro-Partner aus Basel für die Region

Die K. Schweizer AG aus Basel engagiert sich als Elektroinstallationsbetrieb gern in besonders komplexen Umgebungen – und verantwortete in dieser Eigenschaft unter anderem die Verkabelung des Eurovision Song Contests 2025.…

Die richtigen Experten für spannende Projekte

Interview mit Andreas Brück, Geschäftsführer der KRONGAARD GmbH

Die richtigen Experten für spannende Projekte

Der Fachkräftemangel stellt jede Branche vor enorme Herausforderungen. Oft gilt dabei: Je höher und spitzer das Kompetenzprofil, desto schwieriger ist eine Vakanz zu füllen. Vor allem im Projektkontext hat sich…

Digitaler, effizienter und sinnstiftender

Interview mit Patrick Ruwolt, Geschäftsführer der Deutschmann Garten- und Landschaftsbau GmbH

Digitaler, effizienter und sinnstiftender

Der Garten- und Landschaftsbaubetrieb Deutschmann zählt zu den größeren in München und Umgebung und will in den nächsten Jahren weiter deutlich wachsen. Was ihn bewogen hat, das Unternehmen in Zeiten…

TOP