Postkorbübung: Das kommt auf Sie zu

So funktioniert die Postkorbübung

Wer meint, er hätte bei der Postkorbübung tatsächlich Briefe in einem Postkorb vor sich, irrt, denn der Name dieser Assessment Center-Übung ist nur noch ein Relikt aus dieser Zeit. Im Fokus der Postkorbübung stehen die Entscheidungen des Kandidaten, die geforderten Aufgaben nach deren Wichtigkeit und Dringlichkeit zu sortieren. Widersprüche oder Überschneidungen erhöhen oftmals den Schwierigkeitsgrad der Aufgaben in der Postkorbübung. Der Kandidat muss sich einen raschen Überblick verschaffen, priorisieren und die Aufgaben dann zügig so sinnvoll wie möglich abarbeiten. Zu den beruflichen Aufgaben kommen oft noch private hinzu, die immer nachrangig behandelt werden sollten. Manchmal werden unerwartete Zusatzaufgaben eingesetzt oder Störquellen wie Telefonanrufe oder Zwischenrufe können die Postkorbübung erschweren. Auch die Zeitvorgaben können sich überraschend ändern oder mit anderen Aufgaben kollidieren. Während der Postkorbübung beobachten Assessoren, wie der Kandidat die Aufgabe löst und machen sich dazu Notizen.

Welche Fähigkeiten prüft die Postkorbübung?

Hauptelemente der Postkorbübung sind die Komplexität der gestellten Aufgaben, der Zeitdruck und das Unvorhergesehene. Diese sollen die Prüfungssituation möglichst nahe an den Berufsalltag bringen. Einige Aufgaben sollen selbst erledigt werden, andere können delegiert werden. Der Kandidat muss eine Vielzahl an Entscheidungen innerhalb kurzer Zeit und unter Zeitdruck treffen. So werden bei der Postkorbübung zum einen die Stressresistenz des Kandidaten getestet, aber auch die analytischen Fähigkeiten, die Entscheidungsstärke und Geschwindigkeit, die Lösungskompetenz und wie delegationsfreudig sich der Kandidat zeigt.

Wie können Sie die Postkorbübung bestehen?

Die Postkorbübung und ihre Anforderungen haben es in sich. Der Kandidat muss sehr konzentriert und fokussiert arbeiten und seine Entscheidungen möglichst zügig und logisch treffen. Sie sollten nicht versuchen, alles in der vorgegebenen Zeit zu schaffen, darauf ist die Postkorbübung nicht ausgelegt. Die folgenden Schritte helfen Ihnen, die Postkorbübung zu bestehen. Verschaffen Sie sich als Erstes einen Überblick über alle Dokumente und Aufgaben und unterscheiden Sie Wichtiges von Unwichtigem. Sortieren Sie anschließend die Aufgaben nach der Eisenhower-Matrix: Welche Aufgaben sind wichtig und dringend? Diese sind sofort zu erledigen. Welche sind weniger dringend und eilig und können delegiert werden? Wichtige Aufgaben, die aber nicht dringend sind, können auf einen anderen Termin verschoben werden. Dafür müssen Sie zum Beispiel nicht jede E-Mail oder jedes Dokument komplett lesen, sondern schnell erfassen, worum es im Kern geht. Wichtig ist es, analytisch, strukturiert und systematisch vorzugehen und Ihre Entscheidungen im folgenden Feedbackgespräch begründen zu können. Gehen Sie stets sachlich und souverän mit dem Feedback um, gerade wenn der Ton schärfer wird, auch das gehört zur Postkorbübung.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Arbeitswelt

Immer die beste Lösung

Interview mit Thomas Poandl, Regional Sales Manager, Marketing & PR der ULBRICHTS GmbH

Immer die beste Lösung

„Bei ULBRICHTS wird immer weiter geforscht,“ ist Thomas Poandl überzeugt. „Auch in Krisenzeiten werden hier Produkte entwickelt, wird weiter investiert. Dahinter steht der unternehmerische Mut und die Weitsicht unseres Inhabers…

„Die Hand braucht den meisten Schutz!“

Interview mit Thilo Fitzner Geschäftsführer der Fitzner GmbH & Co. KG

„Die Hand braucht den meisten Schutz!“

Bereits in 3. Generation steht die Fitzner GmbH & Co. KG aus Preußisch Oldendorf für die Entwicklung und den Vertrieb hochwertiger und professioneller Artikel für den Arbeitsschutz. Gestartet als Hersteller…

Modische Bekleidung für Pflegeberufe

Interview mit Johann Schmidhofer, Inhaber und Unternehmensleitung der Goldhauben-Webe e.U.

Modische Bekleidung für Pflegeberufe

Seit über 100 Jahren geht der österreichische Textilhersteller Goldhauben-Webe e.U. erfolgreich seinen eigenen Weg. Der Spezialist für die industrielle Fertigung von Objekttextilien, OP-Textilien und Berufskleidung punktet bei den überwiegend aus…

Finanzen

Heliad – eine Brücke zwischen innovativem Mittelstand und Kapitalgebern

Interview mit Julian Kappus, Geschäftsführer der Heliad Equity Partners GmbH & Co. KGaA

Heliad – eine Brücke zwischen innovativem Mittelstand und Kapitalgebern

Aufgrund der hohen regulatorischen Hürden sowie des beträchtlichen Mittelzuflusses im Venture Capital-Markt verschieben viele Unternehmen den Börsengang weit in die Zukunft, wenn sie nicht gleich gänzlich auf ihn verzichten. Über…

Goldene Aussichten

Interview mit Christian Haeger, Inhaber der Rheinische Scheidestätte GmbH und Haeger GmbH

Goldene Aussichten

Die Entwicklung, welche die Rheinische Scheidestätte GmbH seit ihrer Gründung in 2012 gemacht hat, lässt sich ohne Übertreibung als kometenhaft beschreiben: Nach überaus erfolgreichen Anfängen nimmt das Unternehmen nun Kurs…

Lebensversicherung als Employee Benefit

Interview mit Dr. Claus Mischler, CEO der Youplus Assurance AG und Dr. Jan Möller, CEO der Youplus Assurance Germany

Lebensversicherung als Employee Benefit

In Zeiten des akuten Fachkräftemangels und eines intensiven ‘War for Talents’ müssen Unternehmen kreativ sein, wenn es darum geht, die besten Arbeitskräfte für sich zu gewinnen und an sich zu…

Genusswelten

Ein ostdeutscher Traditionsbetrieb auf Erfolgs- und Expansionskurs

Interview mit Thomas Schulz, Geschäftsführer der Ostthüringer Nahrungsmittelwerk Gera GmbH

Ein ostdeutscher Traditionsbetrieb auf Erfolgs- und Expansionskurs

Die Marken des Margarineherstellers Ostthüringer Nahrungsmittelwerk Gera GmbH genießen gerade in Ostdeutschland eine breite Bekanntheit. Nun nimmt Geschäftsführer Thomas Schulz auch die alten Bundesländer und weitere Märkte als zusätzliches Verbreitungsgebiet…

Milch im modernen Mix

Interview mit Günter Spiekermann, Leiter Vertrieb und Marketing der Münsterland J. Lülf GmbH

Milch im modernen Mix

Bei der Münsterland J. Lülf GmbH in Rosendahl gibt es schon seit 1889 das Beste aus der Milch – wenngleich das Geschäft heute ganz anders aussieht als damals. Aus dem…

Die Mischung macht‘s

Interview mit Philipp Ehlert, Geschäftsführer der Gustav Ehlert GmbH & Co. KG

Die Mischung macht‘s

Die Ernährungsgewohnheiten der Verbraucher haben sich in den vergangenen Jahren deutlich verändert. Pflanzenbasiert, gesund, nachhaltig sind für viele entscheidende Kriterien. Statt Wurst und Schinken füllen deshalb Fleischersatzprodukte die Regale der…

TOP