Business-Knigge Finnland – Das sollten Sie beachten

Die Kleidung ist das A und O
Beim Geschäftsmeeting tragen Männer den obligatorischen Anzug und die Krawatte. Für Frauen ist es empfehlenswert, ein Kostüm anzuziehen.
Anrede und Vorstellung
Finnen sind zwar auf ihre Titel stolz, aber bei der Vorstellung nennen sie sie selten. Dennoch erwarten sie, dass sie mit ihrem Titel angesprochen werden. Deshalb achten Sie auf die förmlichen Anreden, wie Doktor oder Generaldirektor. Unabhängig des hierarchischen Rangs in der Firma wird am Arbeitsplatz geduzt, mit Ausnahme von älteren Menschen, die von den jüngeren Kollegen eher gesiezt werden.
Begrüßungen
Finnen begrüßen sich üblicherweise mit einem kurzen und festen Handschlag. Dabei kommt weiterer Körperkontakt, wie Umarmung oder Begrüßungsküsse, selten vor. Wollen Sie besonderen Respekt gegenüber Ihren Gesprächspartnern zeigen, können Sie es ihnen mit einer Verbeugung oder einem leichten Nicken signalisieren.
Pünktlichkeit
Pünktlichkeit wird in Finnland großgeschrieben. Deshalb halten Sie Ihre Verabredungen und Geschäftstermine ein. Eine Verspätung von einer Viertelstunde verlangt eine Entschuldigung, sonst wird es als unhöflich empfunden.
Sauna
Lädt Ihr Geschäftspartner Sie in seine private Sauna ein, lehnen Sie es nicht ab. Sehen Sie diese Einladung als Ehre und ein Anzeichen eines erfolgreichen Geschäftsabschlusses an.
Verhandlung und Abmachungen
Bei Debatten seien Sie sachlich und direkt. Sie sollten wissen, dass Finnen durchaus meinen, was sie sagen und Themen ernst nehmen. Finnen reden nicht um den heißen Brei herum. Es wird wenig gestikuliert, aber genau zugehört. Eigenschaften wie Wortkargheit und Ehrlichkeit können Ihnen, als ausländischem Besucher, teilweise sogar unhöflich erscheinen. Seien Sie deshalb auf zielgerichtete und strukturierte Auseinandersetzungen ohne Smalltalk vorbereitet. In Bezug auf Verhandlungen erwartet man auch, dass die mündlichen Abmachungen eingehalten werden. Sie sind genauso wichtig, wie die schriftlichen Vereinbarungen.
Tabus
Die Themen Religion, Politik und Alkohol gelten als Tabus. Alkohol dürfen Sie zwar gerne als Gastgeschenk mitbringen, er sollte aber kein festes Gesprächsthema darstellen.
Essen
Die Sitzordnung am Tisch wird vom Gastgeber bestimmt und der Ehrengast sitzt rechts von ihm oder seiner Ehegattin. Bei förmlichen Treffen werden Reden (meist vom Ehrengast) zwischen den Gängen gehalten. Beim Mahl werden alkoholische Getränke wie z.B. Kognak serviert und zum Schluss wird Kaffee getrunken. Nach dem Essen bedanken Sie sich bei Ihrem Gastgeber für die Einladung.