Transformation als Zyklus

Interview mit Wolfgang Schnober, Mitbegründer und Managing Partner der TCI Transformation Consulting International GmbH

Die Experten für Transformation verfügen über langjährige Erfahrung im ICT-gestützten Projektmanagement und haben hier bereits zahlreiche Großprojekte realisiert, unter anderem in der Telekommunikation und IT.

TCI Transformation Cycle

Auf der Basis dieser Erfahrung und fundiertem Fachwissen hat das Unternehmen einen eigenen TCI Transformation Cycle mit einer strukturierten Vorgehensweise entwickelt. „Hier geht es vor allem darum zu ermitteln, wie die Geschäftsprozesse unserer Kunden konkret aussehen, wie sie sich weiter entwickeln möchten und was der Marktbedarf ist“, erklärt Mitbegründer und Managing Partner Wolfgang Schnober.

„Natürlich eruieren wir auch detailliert die Wünsche und Ziele unserer Kunden sowie die Wettbewerbssituation und eventuell bereits existente Lösungen. Danach geht es Schritt für Schritt weiter mit der Prozess- und Organisationsoptimierung, später dann mit der IT-Optimierung und Kennzahlen.“

Individuell abgestimmt auf die Situation der Kunden, setzt TCI neben der hauseigenen Methode auch andere bewährte Methoden ein. Während in der Transformationsberatung der Schwerpunkt in der Beratungs- und Konzeptionierungsleistung liegt, ist das Projektmanagement stark umsetzungsgeprägt.

„Die Abgrenzung der beiden Bereiche ist nicht immer einfach“, so Wolfgang Schnober. „Die Grenzen sind häufig fließend. Eine Transformationsberatung erfolgt zum Beispiel nach Fusionen, wenn die Organisationen und IT-Systeme von zwei Unternehmen zusammengefügt werden müssen. Erst danach folgt die Projektarbeit, die Umsetzung. Die Projekte sind dann klar definiert und unsere Kunden brauchen entsprechende Manpower, um diese umzusetzen.

Eine hybride Organisation

Gemeinsam mit vier Partnern gründete Wolfgang Schnober das Unternehmen 2006. Von Anfang an setzten die Gesellschafter auf ein Geschäftsmodell mit assoziierten Partnern. „Dieses Modell ist ein wichtiges Erfolgskriterium für uns und hebt uns vom Wettbewerb deutlich ab“, so Wolfgang Schnober. „Wir müssen keine festangestellten Berater auslasten und können daher höchst flexibel agieren. Zudem haben unsere Berater auch jederzeit die Möglichkeit, eigene Projekte zu realisieren. Auch sie profitieren also von mehr Flexibilität. Im Grunde sind wir eine Hybridorganisation. Wir sind über das Partnernetzwerk fest organisiert, gleichzeitig aber flexibel wie eine Freelancer-Agentur.“

„Wir bieten Erfahrung, Augenmaß und Kommunikation anstelle von Tabellen und Folien.“ Wolfgang SchnoberMitbegründer und Managing Partner

Inzwischen umfasst das Partnernetzwerk von TCI 350 Partner, von denen 13 am Unternehmen beteiligt sind. Deutschlandweit rangiert das Unternehmen damit unter den 200 größten Beratungsunternehmen (von insgesamt rund 15.000). Aber nicht nur die Zahlen geben der Strategie von Wolfgang Schnober und seinen Partnern Recht.

Brand Eins Statista hat das Unternehmen in den Jahren 2014, 2015 und 2016 in mehreren Kategorien als Top-Management-Beratung ausgezeichnet. Neben der fachlichen Kompetenz und dem TCI Transformation Cycle schätzen die Kunden der Mannheimer auch den partnerschaftlichen Ansatz der Transformationsexperten.

 „Wir arbeiten sehr beziehungsorientiert“, erklärt Wolfgang Schnober. „Unser Geschäftsmodell baut stark auf Vertrauen und gute Beziehungen. Dabei hat jeder unserer Partner sein eigenes Beziehungsnetzwerk.“ Insgesamt hat TCI so inzwischen eine Kundenbasis mit rund 100 Unternehmen aufgebaut. Neben Deutschland ist man auch noch in der Schweiz, Österreich, Ungarn und Saudi-Arabien tätig.

Der Unternehmensmitbegründer hat allen Grund zuversichtlich in die Zukunft zu blicken. „Die digitale Transformation wird auch den gehobenen Mittelstand ganz massiv erreichen – und wir werden dabei sein“, erklärt er. „Wir werden unser Netzwerk um Unternehmensbeteiligungen erweitern, uns unter anderem an einer Beratungsgesellschaft für Banken beteiligen, eventuell auch an anderen spezialisierten Beratungsgesellschaften. Damit werden wir dann in der Lage sein, ein noch breiteres Portfolio anbieten zu können, ohne uns selbst zum Branchenspezialisten entwickeln zu müssen – und wir bleiben unserer Flexibilität treu.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Wenn Standard nicht reicht

Interview mit Hubert Romoth, Geschäftsführer der TTS Transport- und Trennwandsysteme GmbH

Wenn Standard nicht reicht

Ob in Logistikzentren, Fertigungshallen oder der Automobilindustrie – Schutz- und Trennwandsysteme sind unverzichtbar für Sicherheit und Effizienz. Die TTS Transport- und Trennwandsysteme GmbH aus Werther setzt dabei seit 30 Jahren…

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Interview mit Benedict von Canal, Geschäftsführer der TECHART Automobildesign GmbH

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Als Benedict von Canal Ende 2023 die operative Führung von TECHART übernahm, stand der renommierte Porsche-Veredler vor dem Aus. Heute ist das Unternehmen wieder stabil – digitaler, fokussierter und mutiger…

Grün gedacht, smart gemacht

Interview mit Dr. Gerhard Aust, Geschäftsführer und CSO der PRETTL Electronics GmbH

Grün gedacht, smart gemacht

Die PRETTL Electronics GmbH mit Hauptsitz in Radeberg steht seit 25 Jahren für komplexe Elektronikfertigung in anspruchsvollen Nischenmärkten wie Medizintechnik, Luftfahrt, Leistungselektronik oder Agrartechnologie. Mit Wirtschaftsforum sprach Geschäftsführer Dr. Gerhard…

Spannendes aus der Region Mannheim

„Unser Purpose? Wir schützen Menschen, Anlagen und die Umwelt!“

Interview mit Jörg de la Motte, CEO HIMA Group

„Unser Purpose? Wir schützen Menschen, Anlagen und die Umwelt!“

Mit ihren Smart Safety-Lösungen für die Prozess- und Bahntechnik unterstützt die HIMA Group ihre Kunden seit vielen Jahrzehnten in neuralgischen, sicherheitsrelevanten Anwendungen. Welche weiteren Nutzengewinne dabei im Zuge der Digitalisierung…

Die Formel für nachhaltiges Wachstum

Interview mit Marcus Acker, Geschäftsführer der Imhoff & Stahl GmbH

Die Formel für nachhaltiges Wachstum

Die Chemiedistribution ist das verbindende Glied zwischen Herstellern und Industrie. Sie sorgt dafür, dass chemische Rohstoffe sicher, flexibel und termingerecht dorthin gelangen, wo sie gebraucht werden – in nahezu allen…

Der präzise Blick ins Innere

Interview mit Arthur Vogt, Co-CEO der RAD-x Management GmbH

Der präzise Blick ins Innere

Die RAD-x Gruppe, eine führende Unternehmensgruppe im Bereich der bildgebenden Diagnostik, hat sich in den letzten Jahren als verlässlicher Partner für Ärzte und medizinische Einrichtungen in Deutschland und der Schweiz…

Das könnte Sie auch interessieren

Für das leibliche Wohl

Interview mit Nicole Stein, Geschäftsführerin der Melles & Stein Messe-Service GmbH

Für das leibliche Wohl

Als innovativer und zuverlässiger Partner für die kulinarische und personelle Messestandbetreuung hat sich die Melles & Stein Messe-Service GmbH in der dynamischen Messewelt einen Namen gemacht. Trotz der Herausforderungen, die…

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Interview mit Stephan Pernkopf, Head of Sales & Marketing der ADOMO Group

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Als breit aufgestellter Immobiliendienstleister begleitet die ADOMO Group den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden – von der Reinigung über Hausverwaltung und Maklertätigkeit bis hin zu Energiemanagement, ESG-Bewertung und Sicherheitstechnik. Im Gespräch…

Mit Rückenwind in die Zukunft der Mobilität

Interview mit Stefan Page, Geschäftsführer der BusinessBike GmbH

Mit Rückenwind in die Zukunft der Mobilität

Ob steigende Benzinpreise, verstopfte Innenstädte oder der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Das Thema Mobilität beschäftigt Politik, Wirtschaft und Gesellschaft wie selten zuvor. Die BusinessBike GmbH aus Herzogenaurach bietet mit ihrem…

TOP