Das Beste aus zwei Welten

Interview mit Jörg Brezl, Geschäftsführer der SLA Software Logistik Artland GmbH

„Der Zug fährt bereits und er wird nicht langsamer, sondern schneller. Und diejenigen, die jetzt nicht aufspringen, werden ihn irgendwann verpassen.“ Für SLA-Geschäftsführer Jörg Brezl ist die Digitalisierung eine Herausforderung, an der niemand vorbeikommt und der man sich stellen muss, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Unternehmen aus der Foodbranche, die in Sachen Digitalisierung einen Schritt voraus sein wollen, haben mit der SLA einen starken Partner an ihrer Seite: einen Partner, der beide Seiten kennt – die IT- und die Foodbranche mit ihren speziellen Anforderungen. Nicht ohne Grund lautet ein SLA-Slogan „connecting food“. 

IT und Food – zwei Elemente des großen Ganzen

Auch Geschäftsführer Jörg Brezl kennt beide Welten und kombiniert sie gekonnt. „Ich habe zuerst eine Ausbildung als Fleischer, dann eine zweite zum Industriekaufmann absolviert, beides bei Herta“, sagt er. „Als ich in den 1980er-Jahren mit der IT in Berührung kam, habe ich direkt eine große Affinität gespürt. Die Begeisterung für IT und Food hält seit mittlerweile fast 40 Jahren an.“ Jörg Brezl arbeitete in der IT für Herta, nach der Übernahme für Nestlé. Er realisierte SAP-Einführungen, studierte nebenberuflich und machte einen MBA.

Diese unterschiedlichen Praxiserfahrungen waren für ihn besonders wertvoll und kamen ihm auch nach seinem Wechsel zu SAP 2004 zugute. Jörg Brezl übernahm das Projektmanagement für besonders herausfordernde Projekte; unter anderem verantwortete er die erste vollintegrierte SAP-Einführung bei einem Unternehmen aus der Fleischverarbeitung. „Ich war für SAP rund um die Foodbranche tätig und erkannte, dass SAP überall da hervorragend funktioniert, wo es Büros und Schreibtische gibt; darüber hinaus wurde es schwierig“, erzählt er. „Als ein IT-Partner für ein Projekt in der Fleischindustrie gesucht wurde, erinnerte ich mich an die SLA. Das erste gemeinsame Projekt führte mir erneut vor Augen, wie wichtig die Kombination aus echtem Branchenwissen und technischen Lösungen ist. Auch wenn es eine schwierige Entscheidung war, nahm ich später das Angebot des SLA-Gründers an und wechselte 2009 zur SLA.“

 

Digital, vernetzt, automatisiert, mit Mehrwert

Dieser Wechsel liegt 15 Jahre zurück; 15 Jahre, in denen das Team von 15 auf 80 Mitarbeiter gewachsen ist. Auch das Portfolio hat sich mit den Anforderungen des Marktes weiterentwickelt – geblieben ist die Kombination aus Food-Expertise und IT-Know-how. SLA verbindet die Lebensmittelproduktion – vernetzt, digital, automatisiert. RFID- und Robotik-Integration, mobile App- und Web-Anwendungen, Business Intelligence Tools sowie Soft- und Hardwarelösungen zur Prozessoptimierung bestimmen das Portfolio. „Unsere Lösungen sind eine Kombination aus technischen Anbindungen verbunden mit Apps, Echtzeitvisualisierungen, Business Intelligence und KI“, sagt Jörg Brezl. „Dabei gibt es drei große Prägungen. Die erste Prägung betrifft die technische Integration, die zweite Webplattformen. Als dritte Prägung, für die ich maßgeblich verantwortlich bin, sehe ich die Arbeit als Ergänzungspartner für andere ERP-Anbieter.“ Seit rund zwei Jahren beschäftigt sich das Unternehmen mit dem Thema KI, zum Beispiel bei der Artikelidentifikation in Prozessabläufen. „Durch die KI werden Abläufe schneller, zuverlässiger, genauer und besser“, betont Jörg Brezl. „Es gibt zum Beispiel eine prognostizierende KI, die dabei hilft, auf Basis von Daten und Einflussfaktoren wie dem Wetter Absatzprognosen zu erstellen. Nicht zuletzt, wenn es um das Wohl der Tiere geht, überzeugt KI: So lässt sich zum Beispiel objektiv beurteilen, ob alle Prozesse tiergerecht ablaufen. Trotz dieser Vorteile ist es oft eine Herausforderung, Kunden den qualitativen Mehrwert zu vermitteln. Meist geht es eher um quantitative Vorteile, was sehr schade ist. Wir haben schließlich die Möglichkeit, mit einem geringen Investitionsaufwand großen Nutzen zu erzielen. Mit KI lassen sich viel komplexere Dinge realisieren; gleichzeitig ist der Hardwarebedarf oft kleiner. Die Einstiegshürden werden kleiner, die Erfolge schneller und messbarer.“ 

Die Köpfe sind das Kapital

Mit dem Fokus auf die Lebensmittelindustrie nimmt die SLA eine Sonderrolle am Markt ein. Die jahrzehntelange Branchenkompetenz bildet für Jörg Brezl die Basis für ausgereifte Lösungen mit Mehrwert. „Wir sind unserem Credo, Qualität zu liefern, immer treu geblieben“, betont er. „Das heißt, wir versprechen nichts, was wir nicht halten können.“ Kunden aus Deutschland und Österreich, aber auch aus dem benachbarten Ausland, den USA und Thailand wissen Kompetenz und Engagement der SLA zu schätzen. Für sie ist das Unternehmen 24/7 telefonisch erreichbar. Jetzt will das Unternehmen wachsen, national und international, aber nicht um jeden Preis. An der bestehenden Wertekultur wird sich nichts ändern. „Unser wertvollstes Kapital sind die Mitarbeiter“, betont Jörg Brezl. „Sie sollen sich wohlfühlen, nur dann können wir Qualität abliefern.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

Passion für Veränderungen

Gerade im weltweit hart umkämpften Automotive-Segment hat sich Adval Tech mit seiner starken technologischen Expertise als kompetenter Zulieferer von Kunststoff-, Metall- und Hybridkomponenten nachhaltig als geschätzter Partner etablieren können. Welche…

Für gutes Klima in 3. Generation

Interview mit Christian Stark, Geschäftsführer der Klima Becker Full Service GmbH und Sophie Becker, Business Development Manager der Klima Becker Anlagenbau GmbH

Für gutes Klima in 3. Generation

Aus einem Handwerksbetrieb ist eine Unternehmensgruppe mit breitem Leistungsspektrum geworden: Klima Becker vereint rund 500 Mitarbeiter an elf Standorten in Südwestdeutschland, Frankreich und Luxemburg. Die Firma setzt auf qualifizierten Nachwuchs,…

Kundennah, kompetent, klimabewusst

Interview mit Frank Seifert, Geschäftsführer und Lukas Kühner, Geschäftsführer der Kühner GmbH

Kundennah, kompetent, klimabewusst

Die Kühner GmbH in Winnweiler zählt zu den etablierten Fachbetrieben für Heizungs-, Sanitär-, Klima- und regenerative Energietechnik in der Westpfalz. Das 1966 gegründete Familienunternehmen beschäftigt heute 38 Mitarbeiter und betreut…

Spannendes aus der Region Landkreis Osnabrück

„Je spezieller und komplexer, desto besser!“

Interview mit Alexander Lanfer, Geschäftsführer der HARMSEN KOMTEC GMBH

„Je spezieller und komplexer, desto besser!“

Wer sich heute in Gewerbegebieten umschaut, stellt eine größere architektonische Vielfalt fest als noch vor ein paar Jahrzehnten. Gerade bei der Gestaltung von Fassaden hat sich ein Wechsel von einförmigen…

Greenflash: Wegbereiter für  intelligente Energiesysteme

Interview mit Johann Böker, Gründer und CEO der Greenflash GmbH

Greenflash: Wegbereiter für intelligente Energiesysteme

Die Greenflash GmbH setzt mit KI-gestützten Energiesystemen neue Maßstäbe für Industrie und Gewerbe. Geschäftsführer Johann Böker erläutert, wie sein Unternehmen den Mittelstand bei der Energiewende unterstützt. Der Erfolg basiert auf…

Innovative IT-Sicherheitskonzepte für Unternehmen

Interview mit Jens Wübker, Geschäftsführer der ConSecur GmbH

Innovative IT-Sicherheitskonzepte für Unternehmen

Seit ihrer Gründung im Jahr 1999 hat sich die ConSecur GmbH zu einem führenden Anbieter im Bereich der IT-Sicherheit entwickelt und bietet ein umfassendes Dienstleistungsspektrum, das von strategischer Beratung bis…

Das könnte Sie auch interessieren

Nie wieder Schadsoftware – garantiert

Interview mit Torsten Valentin, Geschäftsführer der seculution GmbH

Nie wieder Schadsoftware – garantiert

In Zeiten, in denen Virenscanner regelmäßig versagen und Ransomware-Angriffe ganze Behörden lahmlegen, braucht es neue Denkweisen in der IT-Sicherheit. Die seculution GmbH aus Werl geht mit ihrem radikal anderen Ansatz…

TIMEWARP IT Consulting GmbH

Interview mit Rainer Schneemayer, CEO der TIMEWARP IT Consulting GmbH

TIMEWARP IT Consulting GmbH

Schon der Name ist Programm: TIMEWARP – der Zeitsprung – steht für Geschwindigkeit, Innovation und den Blick nach vorne. Schon seit 20 Jahren begleitet die österreichische IT-Firma Unternehmen auf ihrem…

3NRG GmbH auf der Überholspur: Effiziente IT trifft auf starke Logistik

Interview mit Robert Gnauck, Geschäftsführer & Mehrheitsgesellschafter der 3NRG GmbH

3NRG GmbH auf der Überholspur: Effiziente IT trifft auf starke Logistik

Dank eines innovativen Konzepts hat Robert Gnauck mit der 3NRG GmbH aus Burkau eine Nische erobert. Online können Kunden Produkte wie Pellets, Kaminholz, Rindenmulch oder Tiereinstreu ordern und bekommen sie…

TOP