Die WesttecH Maschinenbau GmbH ist mehr als ein Hersteller von Forst- und Baumpflegemaschinen – sie ist ein Pionier in der Entwicklung einfacher, aber hochwirksamer Lösungen für globale Herausforderungen. Gegründet aus der Notwendigkeit, Holz wirtschaftlich zu nutzen, hat sich das Unternehmen zu einem internationalen Player mit einer breiten Produktpalette entwickelt. Im Mittelpunkt steht dabei stets die Lösung konkreter Problemstellungen – ein Ansatz, der das Unternehmen seit jeher prägt.
Interviews
Wir nehmen Wirtschaft persönlich.
Ob Medizintechnik, Industrie oder Spielwaren – die AVT Automatisierte Verpackungstechnologie GmbH hat sich mit maßgeschneiderten Sondermaschinen und ganzheitlichen Ansätzen einen festen Platz im Markt erarbeitet. Im Gespräch geben Gründer Ernst-Martin Tröscher und Geschäftsführer Leon Luis Lincoln Tröscher Einblicke in Unternehmensgeschichte, aktuelle Herausforderungen und die Pläne für die Zukunft.
Was 1995 in einer Garage in Oberösterreich begann, ist heute ein international erfolgreiches Unternehmen mit 125 Mitarbeitern und einem Umsatz von 24,3 Millionen EUR. Die Barbaric GmbH hat sich vom kleinen Vakuumheber-Hersteller zum gefragten Automatisierungsexperten entwickelt. Mit einer Exportquote von 91% beweist das Familienunternehmen: Spezialisierung zahlt sich aus. Geschäftsführer Florian Barbaric erklärt im Interview, wie Innovation und Flexibilität durch alle Krisen halfen.
Sie ist essenziell und doch oft unsichtbar – die Beschichtung von Tabletten. In der pharmazeutischen Industrie kommt es dabei auf höchste Gleichmäßigkeit und Effizienz an. Mit über 40 Jahren Erfahrung in der Trommelcoater-Technologie setzt die Glatt Maschinen- und Apparatebau AG, die Schweizer Tochtergesellschaft der deutschen Glatt Gruppe, international neue Maßstäbe.
In Eiterfeld entsteht Hightech für Zahnlabore in aller Welt. Die imes-icore GmbH hat sich in 23 Jahren zum technologischen Weltmarktführer für digitale Dentalfertigungssysteme entwickelt. Rund 18.000 Maschinen fräsen weltweit Zahnersatz. Gründer und Geschäftsführer Christoph Stark setzt auf eine revolutionäre Hybridtechnologie, die 2026 auf den Markt kommt.
Die Dr. Küke GmbH aus Wedemark bei Hannover hat sich auf einen einzigen Wirkstoff fokussiert: Chlordioxid. Von Brauereien über Krankenhäuser bis zu Industriebetrieben – überall dort, wo desinfiziert werden muss, kommen die Produkte des Familienunternehmens zum Einsatz. Ein Gespräch mit Geschäftsführer Boris Hinz über Nischenstrategie und White Label und darüber, warum Chemie besser ist als ihr Ruf.
Die Metallverarbeitungsbranche steht unter Druck: Digitalisierung, Fachkräftemangel und globale Lieferketten stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Wer heute erfolgreich sein will, muss flexibel agieren und Prozesse durchdenken. Ein Beispiel für diese Entwicklung ist die Alfred Kron GmbH aus Solingen. Das Familienunternehmen verbindet spezialisierte Biege- und Stanztechnik mit einer beachtlichen Fertigungstiefe – und setzt dabei auf Zukunftsthemen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung.
Saubere Luft ist mehr als ein Komfortfaktor – sie ist Grundlage für Gesundheit, Effizienz und nachhaltige Produktivität. Ob in Produktionsumgebungen, Rechenzentren oder komplexen Industrieanlagen: Filtration sorgt dafür, dass Prozesse sicher, zuverlässig und energieeffizient ablaufen. In diesem anspruchsvollen Umfeld hat sich die Filter-Müller GmbH aus Berlin als verlässlicher Partner etabliert. Seit über vier Jahrzehnten steht das Unternehmen für Qualität, Weitsicht und Kundennähe – mit technischer Präzision, kurzen Entscheidungswegen und klarer Haltung.
Die implantcast GmbH aus Buxtehude zählt zu den führenden Herstellern von Endoprothesen und Sonderimplantaten. Seit der Gründung im Jahr 1988 hat sich das Unternehmen zu einem international tätigen Medizintechnik-Spezialisten mit über 850 Mitarbeitenden und elf Tochtergesellschaften entwickelt. Heute liefert implantcast in mehr als 70 Länder. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum berichtet Geschäftsführer Florian Hoffmann über Innovation, die sogar über Leben und Tod entscheiden kann.
Seit 175 Jahren entwickelt die Leybold GmbH aus Köln Vakuumtechnologien, die in Forschung, Industrie und Hightechprozessen unverzichtbar sind. Das Traditionsunternehmen ist heute Kompetenzzentrum für trockenlaufende Schraubenpumpen und Turbomolekularpumpen. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum erläutert die Geschäftsführerin René Rose Stüber, warum Tempo, Automatisierung und Mut zum Ausprobieren über die Zukunft des Unternehmens entscheiden.