Der weltweite Energiebedarf steigt kontinuierlich. Immer größere Mengen elektrischer Energie werden für die industrielle Produktion, den Betrieb von Rechenzentren, Klimaanlagen und für den Seetransport benötigt – die Internationale Energieagentur prognostiziert einen jährlichen Anstieg von 4%. Als global tätiger Servicepartner der Schifffahrts- und Energiebranche ist die Carl Baguhn GmbH aus Hamburg direkt von dieser Entwicklung betroffen. Sie repariert und wartet Motorenkomponenten und leistet damit einen wertvollen Beitrag zur Nachhaltigkeit.
Interviews
Wir nehmen Wirtschaft persönlich.
Vor nicht einmal einem Jahrzehnt gegründet, gehört die Pacura med GmbH heute bereits zu den führenden Personaldienstleistern in der Pflege in Deutschland. Geschäftsführer Alexander Gusev nennt die Gründe für diesen Erfolg: Wertschätzung und verlässliche Planung. Die Menschen, die für Pacura med arbeiten, stehen dabei immer im Mittelpunkt. Ein Gespräch über die Herausforderung, die Pflege zu einem begehrenswerten Beruf zu machen – und wie dem Unternehmen das gelingt.
Die NorthC Deutschland GmbH hat sich in kurzer Zeit europaweit als relevanter Anbieter von Rechenzentrumsdienstleistungen etabliert und verbindet dabei nachhaltiges Wachstum und einen klaren Fokus auf die Zukunftsthemen Digitalisierung und KI. Mit Geschäftsführer Donald Badoux und Marketing Manager Christian Leupold sprachen wir über eine besondere Unternehmenskultur, den ‘Personal Touch’ sowie die Chancen und Herausforderungen im Zeitalter von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz.
Vom Lampengeschäft zum Elektrotechnik-Spezialisten: Die Geschichte der Endenburg Elektrotechniek B.V. reicht fast 100 Jahre zurück. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum gibt Geschäftsführer Rik Kant Einblicke in die Unternehmensstruktur, das besondere Führungsmodell und die konsequente Kundenorientierung seines Unternehmens und verrät, warum er selbst jeden Tag sehr gern zur Arbeit geht.
Ob Automobilindustrie, Landmaschinen oder Medizintechnik – die CarByte Technology Group GmbH begleitet die digitale Transformation komplexer Systeme von der Cloud bis zum Steuergerät. In kurzer Zeit wurde das Unternehmen zu einem gefragten Technologiepartner, der Mechanik, Elektronik und Software vereint. Geschäftsführer Jürgen Weber spricht über wachsendes Know-how und neue Märkte und erklärt, warum Vernetzung und Teamgeist die Mobilität der Zukunft prägen.
„Mich interessieren nur Bauaufgaben mit gesellschaftlicher Relevanz!“
Seit vielen Jahrzehnten bringt sich die Meyer Architekten GmbH aus Düsseldorf in die Errichtung von Laborgebäuden, Bildungseinrichtungen und Kulturstätten ein. Inhaber Jan Hinnerk Meyer könnte sich keinen anderen Wirkungskreis vorstellen und wird dabei, ebenso wie sein Team, von einem starken kulturellen und bürgerschaftlichen Engagement motiviert. Sein aktueller Denkanstoß: eine neue Heimat für das Deutsche Fotoinstitut in der ehemaligen Düsseldorfer Oper.
„Love it, change it or leave it.“ Dieses von Henry Ford stammende Zitat ist für Dr. Simon Dietz, Geschäftsführer der GfPS mbH aus Aachen, ein wichtiger Leitspruch. In dem auf mikrobiologische, chemische und physikalische Prüfungen im Medizinbereich spezialisierten Familienunternehmen ist man bereit, Risiken auf sich zu nehmen und schnell Entscheidungen zu treffen, um „ins Tun zu kommen“, wie Dr. Simon Dietz sagt. Und um sichere und zuverlässige Medizinprodukte zu garantieren.
Die Landwirtschaft steht unter Druck – wirtschaftlich, politisch und gesellschaftlich. Gleichzeitig boomt die Elektromobilität, und auch die Energiewende verlangt nach innovativen Lösungen. Genau an diesen Schnittstellen positioniert sich die alcona Automation GmbH aus Beckum. Mit intelligenter Steuerungs- und Automatisierungstechnik für Stallanlagen, Ladelösungen für E-Fahrzeuge und Batteriespeichern zeigt das Unternehmen, wie mittelständische Innovationskraft praktisch funktioniert. Gründer und Geschäftsführer Dipl.-Ing. Andreas Kulke hat aus einem Nischenprodukt heraus eine dynamische Firma mit drei klar definierten Geschäftsbereichen geformt.
Seit über 300 Jahren prägt die Hardy REMAGEN GmbH & Co. KG aus Hürth die Fleisch- und Lebensmittelbranche. Heute führen zwei Schwestern das Traditionsunternehmen bereits in der 10. Generation. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum berichtet Geschäftsführerin Nina Remagen über die Erfolgsgeschichte, neue Trends und die Verantwortung eines Familienbetriebs
Bei Optimum Sorting trennt sich die Spreu vom Weizen: Denn der belgische Sortiermaschinenhersteller will mit seinen Anlagen konsequent sicherstellen, dass einwandfreie Produkte und möglicherweise gefährliche Ausschussware getrennte Wege gehen. Area Sales Manager Vincent Sonneville verriet Wirtschaftsforum, welche technologischen Innovationen dafür sorgen sollen – und warum eine enge Zusammenarbeit mit seinen Kunden dafür so wichtig ist.