Beton ist vielseitig einsetzbar, formbar, stabil, langlebig, druckfest und auf lange Sicht wirtschaftlich. Gleichzeitig ist seine Herstellung energieintensiv und verursacht nicht unerhebliche Mengen an CO2-Emissionen. Die DUHA Betonfertigteile GmbH aus Haselünne im Emsland ist sich der Vor- und Nachteile bewusst und legt großen Wert auf nachhaltige Lösungen.
Interviews
Wir nehmen Wirtschaft persönlich.
„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“
Mit einem Keramikfiltrationssystem hat Nanostone Water ein Produkt entwickelt, das Mikroorganismen aus Wasserkreisläufen verlässlich herausfiltert: zur Trinkwasserversorgung, aber auch für vielfältige Industrieanwendungen und die Abwasseraufbereitung. Wie die Technologie genau funktioniert und warum er sich über den Markteintritt weiterer Unternehmen mit vergleichbaren Lösungen ausdrücklich freuen würde, verriet Mitgründer und Geschäftsführer Dr. Christian Göbbert im Interview.
Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht unter Druck: Globale Unsicherheiten, steigende Energiekosten und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus. Gefragt sind flexible Partner, die individuelle Lösungen bieten und zugleich höchste Qualitätsstandards erfüllen. Genau hier setzt die cam GmbH aus Calau an. Seit 2004 überzeugt das Unternehmen im Maschinen- und Schaltschrankbau mit maßgeschneiderten Projekten und enger Partnerschaft mit den Kunden.
Lübbers LTA aus Lingen ist ein Spezialist für Lüftungsanlagen – vom Krankenhaus über Fitnessstudios bis zur Lebensmittelindustrie. Das vor 30 Jahren gegründete Familienunter- nehmen beschäftigt 40 Mitarbeiter und deckt den gesamten Prozess ab: von der Planung über die Installation bis zur dauerhaften Wartung. Jetzt steht der Generationswechsel an.
Der japanische Klimaanlagen-Spezialist Sanden navigiert in Europa mit 1.650 Mitarbeitern und 450 bis 500 Millionen EUR Umsatz durch turbulente Zeiten. Während die Automobilindustrie zwischen Elektromobilität, regulatorischen Unsicherheiten und chinesischer Konkurrenz schwankt, setzt das Unternehmen auf lokale Führung und europäische Expertise. CEO Maria Wünsch-Guaraldi und Finance Director Alfred Wagner erklären, warum sie die Krise als Chance begreifen.
Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner
Wie bringt man Innovation, Qualität und Tempo unter ein Glasdach? Han-Alexander Pothoven von DK Prototyping for Automotive Glass kennt die Antwort. Im Interview erläutert er, wie ein kleines Unternehmen aus den Niederlanden zum strategischen Partner der internationalen Automobilbranche wurde – und dabei Standards für die Zukunft der Fahrzeugverglasung setzt.
Als Weltmarktführer für Autowaschtechnologie setzt die WashTec AG seit jeher auf Innovation, Qualität und technische Überlegenheit. Angesichts der Herausforderungen eines dynamischen Marktes richtet das Unternehmen heute seinen Fokus klar auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Im Interview spricht CEO Michael Drolshagen, der im Mai vergangenen Jahres zu WashTec kam, über seine Vision und Strategien für die Zukunft.
Der Fahrzeugbau verändert sich rasant: Leichtbau, Nachhaltigkeit und flexible Lösungen sind heute gefragter denn je. Ein Unternehmen, das diese Entwicklung seit Jahren prägt, ist die SOMMER GmbH aus Laucha an der Unstrut. Gegründet vor 90 Jahren als Stellmacherei, hat sich der Familienbetrieb zu einem internationalen Spezialisten für innovative Fahrzeugaufbauten entwickelt.
„No pain, no gain“ – dieses bekannte Sprichwort aus dem Sport gilt nicht nur für das Training, sondern auch für den Geschäftsalltag. Stefan Gogoll, CEO der aqua cloud GmbH, hat diese Philosophie in seiner Karriere als Profisportler verinnerlicht. Doch im Gegensatz zu den schmerzhaften Herausforderungen des Radsports zielt seine Firma darauf ab, den Schmerz der Qualitätssicherung in der Softwareentwicklung zu lindern. Mit aqua hat das Unternehmen ein Produkt ein Produkt auf dem Markt gebracht das sich in weniger als acht Jahren zur Nummer 1 in der IT-Qualitätssicherung entwickelt hat.
Wer heute von Digitalisierung spricht, meint mehr als schnelles Internet: Es geht um Sicherheit, Kompetenz und Struktur. Genau hier liegt die Stärke der GELSEN-NET Kommunikationsgesellschaft in Gelsenkirchen. Das Unternehmen zählt zu den führenden regionalen Anbietern von Glasfaser, IT-Services und digitaler Infrastruktur. Mit eigenem Netz, modernen Rechenzentren und Fokus auf Sicherheit begleitet GELSEN-NET Kommunen, Unternehmen und Privathaushalte in die vernetzte Zukunft. Thomas Dettenberg, Mitglied der dreiköpfigen Geschäftsleitung, macht deutlich, dass GELSEN-NET mehr ist als ein Telekommunikationsanbieter und führt aus, wie sich aus regionaler Verwurzelung technologische Stärke entwickelt.