Nicht nur für Ökos: Bauen mit Holz und Lehm

Interview mit Michael Weihele, Geschäftsleitung der Weihele Holz GmbH und Geschäftsführer von naturbo Lehmputz Trockenbausysteme

„Wir sind von klein auf mit Holz aufgewachsen“, sagt Michael Weihele, Mitglied der Geschäftsleitung bei Weihele Holz und Geschäftsführer bei naturbo über sich und seinen älteren Bruder Andreas. Schon früh sind beide in den Familienbetrieb hineingewachsen.

„Mein Vater hat 1976 das heutige Unternehmen gegründet. Die Firma existierte aber schon lange vorher und war immer im Familienbesitz“, erzählt Michael Weihele, der Holztechnik studiert hat und 2018 ins Unternehmen zurückkam. Sein Bruder hat eine Ausbildung zum Sägewerksmeister und Betriebswirt absolviert. „Jetzt arbeiten wir alle zusammen – Hand in Hand!“, so Michael Weihele.

Die wirtschaftliche Situation kann sich sehen lassen. Das war nicht immer so: „Als mein Opa die Firma übernommen hat, waren das Lager leer und die Schulden hoch. Heute haben wir 50 Mitarbeiter, machen einen Umsatz von über 25 Millionen EUR und das Lager ist voll.“

Bauen mit heimischen Hölzern

Ökologie ist bei Weihele Holz schon seit 20 Jahren ein Thema. „Mein Vater hat sich bewusst dafür entschieden, kundenindividuelle Speziallösungen im ökologischen Holzbau anzubieten. Wir haben schon früh leimfreie Elemente produziert, die heute gedübelt und für Wände und Decken verwendet werden“, erzählt Michael Weihele.

Verarbeitet werden heimische Hölzer wie Lärche, Tanne, Fichte und Eiche. Fassaden- und Dübelholzelemente werden durch eine moderne Abbundanlage bearbeitet und mit einem hohen Fertigungsgrad auf die Baustelle geliefert. „Dann ist es wie Lego: Die Elemente werden nach Plan montiert. So hat ein Kunde bei einem aktuellen Projekt innerhalb von drei Tagen drei Etagen aufgestellt“, berichtet Michael Weihele.

Innovationspotenzial gibt es immer, wie das Unternehmen zum Beispiel mit einer sehr effektiven Schallschutzdecke in Kindergärten demonstriert hat, die zusätzlich leimfrei hergestellt wurde. „Wir wollen uns immer weiterentwickeln und das Angebot erweitern“, so der Holztechniker.

Lehm ist ideal im Wohnraum

Gemeinsam mit seinem Bruder und einem weiteren Partner hat Michael Weihele 2017 die naturbo Lehmputz Trockenbausysteme GmbH & Co. KG gegründet. Naturbo stellt Trockenbauplatten aus Lehm her. Ziel ist es, den bisherigen Trocknungsaufwand deutlich zu verringern und eine schnellere Montage zu ermöglichen. Turbo schnell eben. „Holz und Lehm passen perfekt zusammen. So haben wir mittlerweile immer mehr Kunden, die das Weihele-Holz mit naturbo-Lehmputzplatten verkleiden. Das freut uns natürlich besonders. Jeder, der sich für Lehm im Wohnraum entschieden hat, ist davon begeistert. Das Material ist extrem nachhaltig und vielseitig, es sind zum Beispeiel viele verschiedene Oberflächen und Farben möglich“, berichtet Michael Weihele.

naturbo vertreibt das Produkt zusätzlich in Kombination mit einer Heizung. Die Rohre sind schon in die Platten integriert, somit kann in kürzester Zeit eine Wand- oder Deckenheizung realisiert werden. Noch vielversprechender findet er allerdings die Verbindung mit einer Kühlung.

„Dazu haben wir bereits erste Projekte umgesetzt, bei denen der Raum passiv heruntergekühlt wird. Für die Kühlung wird kaltes Wasser durch die Platten gepumpt. Ohne Zugluft und Geräusche wird so die Raumtemperatur gesenkt.“ Die besondere Eigenschaft von Lehm ist, dass er die Raumfeuchte reguliert.

Michael Weihele erklärt: „Wenn es zu trocken ist, gibt er Feuchtigkeit ab, wenn es zu feucht ist, nimmt er die Feuchte auf. Für Allergiker ist er ideal, weil kein trockenes Raumklima mehr entsteht, im Badezimmer beschlägt kein Spiegel und zudem absorbiert Lehm Gerüche.“

Partner für naturnahes Bauen

Während Weihele Holz eher regional agiert und vor allem Zimmerer aus dem Allgäu beliefert, ist naturbo deutschlandweit aufgestellt. Michael Weihele möchte den Werkstoff Lehm aus der Öko-Ecke holen und „für jedermann sexy“ machen. „Holz und Lehm sind nachhaltige Alternativen. Man darf den Fußabdruck der Baubranche nicht unterschätzen. Die Umweltbelastung der Zementindustrie ist circa doppelt so hoch wie die der Luftfahrt“, macht er deutlich.

Das Unternehmen versteht sich als Partner für naturnahes und ökologisches Bauen. Dazu passt seine Vision: „Durch die enge Zusammenarbeit beider Firmen möchten wir unseren Kunden ein komplett vorgefertigtes und nachhaltig produziertes Wand- und Deckensystem anbieten.“

naturbo Lehmputz Trockenbausysteme GmbH & Co. KG
Hertinger Weg 3
87484 Nesselwang
Deutschland
+49 8361 9252030
+49 8361 925203900
info(at)naturbo.de
www.naturbo.de

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Passion für Mobilität

Interview mit Eugène Krabbenborg, CEO der Fleet Support Group B.V

Passion für Mobilität

Wer sich als Unternehmer wirklich auf sein Kerngeschäft fokussieren möchte, ist froh, wenn er zuverlässige Partner hat, die ihn entlasten. Ein solcher Partner ist die niederländische Fleet Support Group. B.V.…

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Interview mit Jan Nicolin, Dipl. Ing. Architekt und Geschäftsführer der Stadtbauplan GmbH

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Wenn in deutschen Städten gebaut wird, dann oft mit einem Blick in die Zukunft – strukturiert, komplex und politisch. Gerade im öffentlichen Hochbau und in der Stadtentwicklung stehen Kommunen heute…

Löcher stopfen und Daten managen

Interview mit Dr.-Ing. Karsten Gruber, Geschäftsführer und Joachim Ernst, Geschäftsführer der OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG

Löcher stopfen und Daten managen

Seit über sechs Jahrzehnten prägt die Münchener OBERMEYER Gruppe die Ingenieur- und Planungskultur in Deutschland. 2020 wurde die OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG als eigenständige Gesellschaft gegründet, um sich…

Spannendes aus der Region Landkreis Ostallgäu

„Wir blicken zuversichtlich in die Zukunft“

Interview mit Timo Fechtig, Geschäftsführer der Fechtig Gruppe

„Wir blicken zuversichtlich in die Zukunft“

Obwohl die Baubranche und damit auch das Heizungs- und Sanitärgewerk derzeit eine starke Marktkorrektur erfahren, können sich die vier Unternehmen der Fechtig Gruppe, die sich vornehmlich mit der Planung und…

Solar-Pionier aus Überzeugung

Interview mit Felix Steber, Geschäftsführer der ÖKO-Haus GmbH

Solar-Pionier aus Überzeugung

Die Solarbranche ist ein zentraler Baustein der Energiewende. Deutschland spielt auf diesem Zukunftsmarkt im internationalen Vergleich eine wichtige Rolle. Laut Statista erreichte der jährliche Zubau an installierter Leistung mit knapp…

„Wir hegen und pflegen unsere Kunden!“

Interview mit Christoph Henze, Vorstand der Henze Boron Nitride Products AG

„Wir hegen und pflegen unsere Kunden!“

Kaum jemand kennt es und doch ist es ein wichtiger Werkstoff. Bornitrid wird in vielen industriellen Prozessen eingesetzt und ist aufgrund seiner spezifischen Eigenschaften auch in zahlreichen Anwendungen zu finden.…

Das könnte Sie auch interessieren

Glas mit ganz eigener Note

Interview mit Prof. Dr. Andreas Buske, Inhaber und Geschäftsführer der Zwiesel Kristallglas AG

Glas mit ganz eigener Note

Das leise Klingen dünnwandiger, langstieliger Gläser ist für viele sicher das Schönste am Anstoßen. Einen besonderen Klang bringen die Kristallgläser der Zwiesel Kristallglas AG hervor – nicht umsonst ziert das…

Küchenkompetenz auf die Schiene gebracht

Interview mit Gerd Betz, Geschäftsführer und CEO der KUGEL Edelstahlverarbeitung GmbH

Küchenkompetenz auf die Schiene gebracht

Der Schiene gehört die Zukunft. Der 2020 vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur vorgelegte Masterplan unterstreicht dies deutlich. Bis 2030 sollen demnach doppelt so viele Bahnkunden im Schienenpersonenverkehr gewonnen…

Revolutionäre Spitzentechnologie made in Germany

Interview mit Uwe Ahrens, Geschäftsführer der Altech Advanced Materials AG

Revolutionäre Spitzentechnologie made in Germany

Salz – im Altertum war das weiße Gold ein kostbares Gut, das Reichtum und Macht brachte. Heute könnte Salz bei der Energiewende eine entscheidende Rolle spielen. Jedenfalls wenn man an…

TOP