„Bei uns bekommen Kunden einen kompletten Rundum-Service!“

Interview mit Olaf Koschnitzki, Geschäftsführer der Stadtwerke Springe GmbH

Unter dem Namen ‘Fernwärme für Springe’ bekommt die Stadt Springe eine nachhaltigere Form der Energieversorgung: Die Fernwärme sollte allerdings besser Nahwärme heißen. Denn sie kommt nicht aus der Ferne, sondern direkt aus Springe. Eine vorhandene Biogasanlage und das neue Hackschnitzelwerk am Betriebsstandort sorgen dafür, dass Springe sicher mit Wärme versorgt wird – für das Heizen und für das Warmwasser. Sicher, kostenbewusst, umweltschonend – und direkt aus Springe.

Das weiter wachsende intelligente Fernwärmenetz wird den Anteil der Wärmeerzeugung aus fossilen Quellen und damit auch den CO2-Ausstoß weiter langfristig reduzieren. „Wir verlegenwerden auch Glasfaserkabel verlegen, um unser eigenes Netz digitaler steuern zu können und unseren Kunden Angebote in der Telekommunikation in Kooperation mit einem Partner zu unterbreiten “, sagt der Geschäftsführer, der vor seiner jetzigen Tätigkeit bereits mehrere Stadtwerkebeteiligungen im Rahmen seiner Funktion Bereichsleitung Unternehmensentwicklung und -kommunikation bei BSEnergy aufgebaut und als Geschäftsführer verantwortet hat, unter anderem in Gifhorn und Pulheim.

Stetige Entwicklung

Ein Jahr nach der Gründung der Stadtwerke Springe übernahm das neue Unternehmen 2009 das Stromversorgungsnetz sowie die Straßenbeleuchtung. Ein weiteres Jahr später folgten die Betriebsführung für das BHKW ‘Großer Graben’ sowie die Abwasserabrechnung im Auftrag der Stadt.

Ein gemeinsames Biogasprojekt mit der Bioenergie Springe GmbH und die Inbetriebnahme der ersten öffentlichen Elektrotankstelle kamen zwei Jahre später. Seit 2013 sind die Stadtwerke Springe Grundversorger für Strom und Gas, seit 2014 haben sie auch die Konzession zum Betrieb des Gasnetzes. Mit einem Anteil von 50,5% ist die Stadt Springe Mehrheitsgesellschafterin der Stadtwerke. Die übrigen Anteile halten zu je einem Drittel BS Energy, Veolia Deutschland und die Stadtwerke Hameln Weserbergland.

Bei Gründung der Stadtwerke Springe waren sechs Mitarbeiter im Team, heute sind es bereits 45. Die Stadtwerke Springe bedienen mit ihren Produkten sowohl Privathaushalte wie auch gewerbliche Abnehmer.

Servicecenter am Markt

Der Vertrieb legt seinen Schwerpunkt auf den Verkauf von Strom, Gas und Wärme und beschäftigt sich auch mit der energietechnischen Beratung. „Mit unserem Servicecenter in der Innenstadt haben wir eine direkte Anlaufstelle für unsere Kunden geschaffen“, betont Geschäftsführer Olaf Koschnitzki. „Darüber hinaus bieten wir auch diverse digitale Kommunikationswege an. So möchten wir die digitale Kundenkommunikation auf der Webseite noch erweitern.“

Was das Marketing betrifft, sind die Stadtwerke Springe vielfältig unterwegs, wie Olaf Koschnitzki ausführt: „Zu allen gesellschaftlichen Themen sind wir vor Ort präsent. So veranstalten wir regelmäßig einen Tag der offenen Tür, bei dem Fragen wie ‘Wo kommt die Wärme her?’ und ‘Wie wird der Strom erzeugt?’ beantwortet werden. Viele Jahre waren wir auch Großsponsor der Sportlergalag und sponsern bis heute viele Sportvereine und diverse kulturelle Veranstaltungen in der Region.

Digital und nachhaltig

Dem Trend der Zeit entsprechend, wollen auch die Stadtwerke Springe ihren Fuhrpark nach und nach auf E-Mobilität umrüsten. „Wir schauen auch im Kleinen, dass wir nachhaltig agieren“, erläutert Olaf Koschnitzki. „Unseren Mitarbeitern stellen wir Dienst-E-Bikes und -E-Autos zur Verfügung. Außerdem versorgen wir unsere Standorte klimaneutral und forcieren den Einsatz von Naturstrom.“

Innerhalb des Unternehmens setzt der Geschäftsführer auf einen offenen und transparenten Austausch: „Ich komme mit jedem Mitarbeiter persönlich ins Gespräch, da wir bei den Stadtwerken eine sehr vertrauensvolle und kooperative Kommunikation und Zusammenarbeit pflegen. Ich erwarte von meinen Mitarbeitern klares Verantwortungsbewusstsein für Ihren Aufgabenbereich sowie eigenständiges Handeln und Agieren an. Dabei möchte ich sie gerne fordern, fördern und führen.“

Die Positionierung als nachhaltiges und klimafreundliches Stadtwerk, der Ausbau der Wärmeversorgung sowie Digitalisierung, Wachstum und die Bestandssicherung der Belegschaft liegen dem Geschäftsführer für die kommenden Jahre besonders am Herzen: „Mittelfristig sind auch Smart City, digitale Vernetzung und IoT spannende Themen, bei denen die Stadtwerke sich positionieren wird.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Energie & Umwelt

USG-Blexen:  Energiespeicher im Wandel

Interview mit Thorben Meyer, Geschäftsführer der USG-Blexen GmbH

USG-Blexen: Energiespeicher im Wandel

Die Untergrund-Speicher-Gesellschaft (USG) in Blexen steht vor einer großen Transformation. Das Unternehmen, das bisher strategische Erdölreserven sicherte, richtet seinen Blick nun auf die Zukunft der Energiespeicherung: Wasserstoff. Im Interview erklärt…

Ideen, die Funken schlagen

Interview mit Klaus Silber, Geschäftsführer der Energie Technik Ing. Mario Malli Planungs-GmbH

Ideen, die Funken schlagen

In einer Zeit, in der ökologische Verantwortung und energieeffizientes Bauen konstant an Bedeutung gewinnen, rückt die technische Gebäudeausrüstung in den Fokus einer nachhaltigen Architektur- und Ingenieurpraxis – und entwickelt sich…

„Brauchen Verlässlichkeit in der Energiewende“

Interview mit Dipl.-Ing. (FH) Michael Raschemann, geschäftsführender Gesellschafter der Energiequelle GmbH

„Brauchen Verlässlichkeit in der Energiewende“

Sonne und Wind sinnvoll zu nutzen, darin sieht die Energie­quelle GmbH mit Sitz in Kallinchen bei Berlin ihre Hauptaufgabe. Der Inhaber und Gründer Dipl.-Ing. (FH) Michael Raschemann sprach mit Wirtschafts­forum…

Spannendes aus der Region Region Hannover

„Transparenz und Seriosität sind ­unsere unverzichtbare Geschäftsgrundlage!“

Interview mit Nicolaus Christian Krüger, Geschäftsführer der Goldankauf und Pfandleihhaus Marin GmbH

„Transparenz und Seriosität sind ­unsere unverzichtbare Geschäftsgrundlage!“

Beim Goldankauf und Pfandleihhaus Marin bringen nicht nur viele Privatkunden, sondern auch zahlreiche Goldhändler ihre Edelmetalle vorbei, um sie dort zum Kauf anzubieten. Wie das Unternehmen in einer Branche mit…

Bodenständig stark: Erfolg zwischen Kies und Klima

Interview mit Jörg-Peter Kölling, Geschäftsführer der WRM-REESE Unternehmensgruppe

Bodenständig stark: Erfolg zwischen Kies und Klima

Ob Hochhaus, Brücke oder Straße – ohne Sand, Kies und Splitt geht in der Bauwirtschaft nichts. Diese natürlichen Rohstoffe bilden die Basis nahezu aller Bauvorhaben und sind damit ein stiller,…

Mit Mut den Glasfaserausbau vorantreiben

Interview mit Patrick Grabowski, Geschäftsführer der United Promotion GmbH

Mit Mut den Glasfaserausbau vorantreiben

Als eines der erfolgreichsten Direktvertriebsunternehmen Deutschlands treibt United Promotion seit fast 20 Jahren bundesweit den Glasfaserausbau sowie die weitere Verbreitung von Photovoltaikanlagen konsequent voran. Warum Mut eine der Grundvoraussetzungen für…

Das könnte Sie auch interessieren

Ladelösungen mit System: Elektromobilität zuverlässig gestalten

Interview mit Konrad Benze, Geschäftsführer der ChargeHere GmbH

Ladelösungen mit System: Elektromobilität zuverlässig gestalten

Elektroautos boomen – doch ohne eine zuverlässige Ladeinfrastruktur bleibt der Fortschritt auf halber Strecke stehen. Vor allem Unternehmen brauchen Lösungen, die nicht nur technisch funktionieren, sondern auch wirtschaftlich und betrieblich…

Motorreparaturen –  zuverlässig, schnell, überall

Interview mit Christian Leibetseder, Geschäftsführer der Carl Baguhn GmbH & CO. KG

Motorreparaturen – zuverlässig, schnell, überall

Der weltweite Energiebedarf steigt kontinuierlich. Immer größere Mengen elektrischer Energie werden für die industrielle Produktion, den Betrieb von Rechenzentren, Klimaanlagen und für den Seetransport benötigt – die Internationale Energieagentur prognostiziert…

„Nutzen stiften statt Gewinn maximieren“

Interview mit Michael Bader, Geschäftsführer und Inhaber der magnetic GmbH & Co. KG

„Nutzen stiften statt Gewinn maximieren“

Mit klarer Haltung, einem feinen Gespür für Marktveränderungen und einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse des Handwerks hat Michael Bader, Geschäftsführer der magnetic GmbH & Co. KG, sein Unternehmen zu…

TOP