Mitarbeiter motivieren & Steuern sparen

Interview mit Florian Gottschaller, Vorstand der SPENDIT AG

Über die SPENDIT Sachbezugskarte können Mitarbeiter eines Unternehmens jährlich Sachleistungen für rund 708 EUR steuerfrei in Anspruch nehmen. Dabei bleibt es ihnen überlassen, wo sie die Visa-Karte einsetzen.

Universeller Einsatz

„Die Karte ist unter anderem überall dort einsetzbar, wo Visa-Karten akzeptiert werden“, so Vorstand Florian Gottschaller. „Bekannt geworden ist sie als Tankgutschein, inzwischen ist sie universell einsetzbar. Das ist ein wichtiges Argument. Die Mitarbeiter können selbst entscheiden, wofür sie das Geld einsetzen. Der Arbeitgeber kann durch den Steuervorteil über die Karte seinen Mitarbeitern mit gleichem Budget mehr als doppelt so viel Leistung anbieten. Da die Karte digital ist, verursacht sie kaum Aufwand.“

Über die Sachbezugskarte hinaus bietet SPENDIT die Lunchit App an, die Arbeitnehmer für Essen einsetzen können. „Wir sind ja in ständigem Dialog mit unseren Kunden und haben schnell gemerkt, dass Mittagessen ein besonders wichtiges Thema ist“, so Florian Gottschaller.

Guten Appetit: die Lunch-it App

„Liebe geht ja bekanntlich durch den Magen – offensichtlich gilt das auch für das Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Verhältnis. Gute Ernährung resultiert letztlich in Motivation und Leistung. Auch mit der Lunchit App überlassen wir dem Mitarbeiter die Entscheidung, wie er sie einsetzt, ob er zum Supermarkt geht, sich Essen abholt oder ins Restaurant essen geht.“

Das Konzept von SPENDIT geht auf und trifft den Zeitgeist. Das Unternehmen betreut inzwischen rund 6.000 Firmenkunden in Deutschland und Österreich und ist im Bereich der digitalen Mitarbeiter-Benefits Marktführer. Die Vision für SPENDIT steht. Langfristig möchte sich das Unternehmen als innovativster und wichtigster Player im europäischen Markt etablieren.

„Wir werden von der fortschreitenden Digitalisierung profitieren“, so Florian Gottschaller. „Zudem begünstigt der nach wie vor anhaltende Fachkräftemangel Produkte bei uns. In den Führungsetagen sowie auch in den Human Ressources-Abteilungen der Unternehmen findet ein Umdenken statt. Das Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Verhältnis ist der Maschinenraum für jedes Unternehmen. Mit unseren Produkten kann man das Verhältnis emotionalisieren und beleben und eine ständige Wertschätzung erreichen.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Passion für Mobilität

Interview mit Eugène Krabbenborg, CEO der Fleet Support Group B.V

Passion für Mobilität

Wer sich als Unternehmer wirklich auf sein Kerngeschäft fokussieren möchte, ist froh, wenn er zuverlässige Partner hat, die ihn entlasten. Ein solcher Partner ist die niederländische Fleet Support Group. B.V.…

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Interview mit Jan Nicolin, Dipl. Ing. Architekt und Geschäftsführer der Stadtbauplan GmbH

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Wenn in deutschen Städten gebaut wird, dann oft mit einem Blick in die Zukunft – strukturiert, komplex und politisch. Gerade im öffentlichen Hochbau und in der Stadtentwicklung stehen Kommunen heute…

Tierisch digital

Interview mit Christian Lehmann, Co-CEO der Deine Tierwelt GmbH

Tierisch digital

Die Deine Tierwelt GmbH mit Sitz in Hannover hat sich in den vergangenen 18 Jahren von einer Online-Kleinanzeigenplattform zu einer der führenden Communities für Tierfreunde im deutschsprachigen Raum entwickelt. Im…

Spannendes aus der Region München

Löcher stopfen und Daten managen

Interview mit Dr.-Ing. Karsten Gruber, Geschäftsführer und Joachim Ernst, Geschäftsführer der OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG

Löcher stopfen und Daten managen

Seit über sechs Jahrzehnten prägt die Münchener OBERMEYER Gruppe die Ingenieur- und Planungskultur in Deutschland. 2020 wurde die OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG als eigenständige Gesellschaft gegründet, um sich…

Mehr als ein Koffer: ein Statement

Interview mit Bernd Georgi, Geschäftsführer der Floyd GmbH

Mehr als ein Koffer: ein Statement

Als Bernd Georgi 2019 gemeinsam mit Geschäftspartner Horst Kern die ersten Koffer unter der Marke Floyd auf den Markt brachte, stand die Welt kurz vor einer Pandemie – ein denkbar…

Passgenau statt von der Stange: Das ERP-System für den Mittelstand

Interview mit Clemens Maier, Vorstand der Dontenwill AG

Passgenau statt von der Stange: Das ERP-System für den Mittelstand

Dontenwill steht für flexible, mitwachsende ERP-Lösungen und gelebte Kundennähe. Seit über 40 Jahren begleitet das Unternehmen den Mittelstand auf dem Weg in die digitale Zukunft: partnerschaftlich, praxisnah und immer am…

Das könnte Sie auch interessieren

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Interview mit Christoph Staub, Geschäftsführer der Allpack Group AG

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Während Massenarzneimittel wie frei verkäufliche Schmerzpräparate millionenfach produziert und vertrieben werden, gestaltet sich das Geschäft mit Orphan Drugs für seltene Krankheiten deutlich komplexer: Das gilt auch für die Verpackung, Etikettierung…

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Interview mit Jan Nicolin, Dipl. Ing. Architekt und Geschäftsführer der Stadtbauplan GmbH

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Wenn in deutschen Städten gebaut wird, dann oft mit einem Blick in die Zukunft – strukturiert, komplex und politisch. Gerade im öffentlichen Hochbau und in der Stadtentwicklung stehen Kommunen heute…

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Interview mit Stephan Pernkopf, Head of Sales & Marketing der ADOMO Group

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Als breit aufgestellter Immobiliendienstleister begleitet die ADOMO Group den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden – von der Reinigung über Hausverwaltung und Maklertätigkeit bis hin zu Energiemanagement, ESG-Bewertung und Sicherheitstechnik. Im Gespräch…

TOP