Den globalen Markt im Blick

Interview mit Marc Mollenkopf, Geschäftsführer der ROSTA AG

Die Produkte von ROSTA werden weit über die Landesgrenzen der Schweiz hinaus geschätzt. Sowohl in Bergwerken in Australien und Amerika wie auch bei unzähligen Maschinenherstellern weltweit kommen die Produkte erfolgreich zum Einsatz.

Schon in den 1970er-Jahren hatte die 1944 als mittelständisches Familienunternehmen gegründete Firma damit begonnen, sich einen globalen Kundenstamm aufzubauen. „Damals hat der Verkaufsleiter und spätere Geschäftsführer die Internationalisierung vorangetrieben“, offenbart Geschäftsführer Marc Mollenkopf. „Unsere Gummifederelemente wurden standardisiert und global vertrieben.“ Heutzutage liegt der Exportanteil für Gummifederelemente bei 95%.

Internationale Expansion

Zu Beginn konzentrierte sich die Expansion auf Westeuropa und Kanada. 2012 folgte ein Joint Venture in China, zuletzt wurden 2013 und 2014 zwei weitere Gesellschaften in den USA und Australien gegründet. „Der chinesische Markt entwickelt sich mit zweistelligen Wachstumsratenn erfreulich“, verrät Marc Mollenkopf. „Der Kern des Unternehmens liegt jedoch nach wie vor in der Schweiz, wo 65 der 103 Angestellten tätig sind. Wir sind in der glücklichen Lage, uns auf langjährige Mitarbeitende verlassen zu können“, betont der Geschäftsführer. „Es geht vor allem darum, Ressourcen und Kompetenzen in den einzelnen Projekten gezielt und effizient zu nutzen. Mit dem Projekt ‘Global Production’ wird zum Beispiel ein technisches Team für die globale Beschaffung und Produktion aufgebaut.“

Das Projekt Vision 50

In diesem Prozess spielt die Digitale Transformation eine Schlüsselrolle. „Darunter verstehe ich zwei Dinge“, erklärt Marc Mollenkopf. „Den Zusammenschluss unserer Niederlassungen durch interne Prozesse und die Führung eines internationalen Unternehmens mit möglichst schlankem Management. Technologien wie Videokonferenzen und MS Sharepoint unterstützen diese Entwicklung. Ziel ist, Transparenz in den Projekten zu erlangen, sodass alle innerhalb der globalen Organisation die strategische Ausrichtung nachvollziehen und verstehen können.“

Marc Mollenkopf
„Ich bin fasziniert von der technischen Entwicklung.“ Marc MollenkopfGeschäftsführer

Innovation als Service

Der technische Wandel nimmt auch auf andere Bereiche mehr und mehr Einfluss. „Wir investieren gerade in eine neue Website und in E-Marketing“, bestätigt Marc Mollenkopf. „Social Media haben in Übersee eine ganz andere, viel größere Bedeutung. In der Schweiz ist dies noch viel zu wenig entwickelt.“

Im Gegenzug werden technische Zeitschriften immer weniger für das Marketing genutzt. Aber die Präsenz auf Messen ist nach wie vor wichtig. Weltweit ist die Firma auf 23 Messen vertreten, wo auch immer wieder neue Produkte vorgestellt werden.

„Innovation liegt mir am Herzen“, meint Marc Mollenkopf. „Ich bin von Natur aus Ingenieur. Wir haben gerade den ROSTA Switch patentiert. Dieses Element vereint die bekannten Vorzüge mit einem Sensor. Die bisherigen Funktionen Federn, Lagern und Dämpfen werden neu durch elektronische Eigenschaften ergänzt.“

Serviceleistungen im Bereich Entwicklung und Engineering sind zunehmend gefragt „Wir haben ein eigenes Labor in der Schweiz, in dem wir kundenspezifische Tests durchführen. Weiter fördern wir die Kompetenz in der numerischen Simulation“, erläutert Marc Mollenkopf. „Hierfür haben wir eine Kooperation mit der RWTH Aachen, welche sich mit der Entwicklung von Materialmodellen beschäftigt.“

Ambitionierte Ziele

Finanziell ist das Jahr 2017 für das Unternehmen, das zuletzt einen Jahresumsatz von 25 Millionen CHF verzeichnen konnte, stark angelaufen. „Wir sind auf Kurs bezüglich unserer ambitionierten Wachstumsziele“, stellt Marc Mollenkopf fest. „Nun gilt es weiterhin an unserer Globalisierungsstrategie festzuhalten. Wir müssen das Bewusstsein für eine Organisationsform erarbeiten, die nicht mehr örtlich gebunden ist. Kollaboration zu leben, erfordert einen Kulturwandel. Irgendwann werden im virtuellen Chatraum die Projekte besprochen als ob es ein normales vor-Ort-Meeting wäre. Das ist eine echte Herausforderung.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Polymer-modifizierte Bitumen (PMB) für besondere Fälle

Interview mit Nick Brouwer, Direktor der Ooms Producten B.V.

Polymer-modifizierte Bitumen (PMB) für besondere Fälle

Bitumen ist ein vielseitiges Material, das in vielen Bereichen unverzichtbar ist. Je nach Anwendung werden unterschiedliche Anforderungen an das Produkt gestellt. Um optimale Produkteigenschaften für die jeweilige Anwendung zu gewährleisten,…

Lokale Stärke, globale Vision

Interview mit Maria Wünsch-Guaraldi, CEO und Alfred Wagner, Finance Director der Sanden International (Europe) GmbH

Lokale Stärke, globale Vision

Der japanische Klimaanlagen-Spezialist Sanden navigiert in Europa mit 1.650 Mitarbeitern und 450 bis 500 Millionen EUR Umsatz durch turbulente Zeiten. Während die Automobilindustrie zwischen Elektromobilität, regulatorischen Unsicherheiten und chinesischer Konkurrenz…

„Wir denken mit und liefern Lösungen“

Interview mit Christian Hofmann, Vertriebsleiter der Alfred Kron GmbH

„Wir denken mit und liefern Lösungen“

Die Metallverarbeitungsbranche steht unter Druck: Digitalisierung, Fachkräftemangel und globale Lieferketten stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Wer heute erfolgreich sein will, muss flexibel agieren und Prozesse durchdenken. Ein Beispiel für diese…

Spannendes aus der Region Hunzenschwil

Warum weniger manchmal mehr ist

Interview mit Martin Eisele, CEO der Türenfabrik Brunegg AG

Warum weniger manchmal mehr ist

Unternehmen, die sich auf ein spezielles Marktsegment konzentrieren, sind oft sehr erfolgreich – so wie die Türenfabrik Brunegg AG im schweizerischen Kanton Aargau. Der mittelständische Betrieb produziert ausschließlich Türen, aber…

Ein Unternehmen im Wandel

Interview mit Valerio Signorelli, Managing Director DACH und Robert Horvath, Head of Marketing DACH der Ascom

Ein Unternehmen im Wandel

Überfüllte Krankenhäuser, überlastete Intensivstationen – Corona hat uns deutlich vor Augen geführt, was das genau bedeutet und welche Folgen eine solche Situation haben kann. Innovative Technologien können helfen, den Stress…

Offen für (Raum-)Abschlüsse

Interview mit Martin Eisele, CEO der Türenfabrik Brunegg AG

Offen für (Raum-)Abschlüsse

Die ‘Tür der Schweizer’ kommt aus Brunegg im Schweizer Kanton Aargau. Die Türenfabrik Brunegg AG produziert dort Türen nach Maß in Schweizer Qualität. CEO Martin Eisele berichtet im Gespräch mit…

Das könnte Sie auch interessieren

Innovative Verpackung für eine nachhaltige Zukunft

Interview mit Philip De Bie, CEO und Bénédicte Soenen, Sales Director der Soenen Golfkarton NV

Innovative Verpackung für eine nachhaltige Zukunft

Ob Verpackungen für Waffeln, Tierfutter oder Hightech-Komponenten – die Soenen Golfkarton NV gehört zu den führenden Anbietern von individuellen Wellpappverpackungen in Nordwesteuropa. Mit zwei hoch automatisierten Standorten und einem klaren…

Starke Mittel gegen Schimmel

Interview mit Andreas Alexander, Geschäftsführer der GLUTOCLEAN Produktions GmbH

Starke Mittel gegen Schimmel

Ob im Badezimmer, Keller oder Schlafzimmer – Schimmel ist mehr als ein optisches Problem, weil oft auch ein Gesundheitsrisiko. Die GLUTOCLEAN Produktions GmbH aus Hann. Münden hat sich auf die…

Vom Einmannbetrieb zur ­Serienfertigung

Interview mit Günter Peters, Geschäftsführer der Peters Maschinenbau GmbH & Co. KG

Vom Einmannbetrieb zur ­Serienfertigung

Fachkräftemangel, steigende Anforderungen an Nachhaltigkeit und der Trend zur Automatisierung stellen die industrielle Fertigung vor neue Aufgaben. Die Peters Maschinenbau GmbH & Co. KG reagiert darauf mit hoher Fertigungstiefe, digitalen…

TOP