Spezialisierter Anlagenbau: Wasser zuverlässig aufbereitet

Interview

Seit einem Management-Buy-out 2001 fokussiert sich die ROMAG aquacare ag auf den Anlagenbau für Trink- und Meteorwasser. Umfangreiche, nachhaltige Investitionen und eine sorgfältig austarierte Hedging-Politik, bei der Exporte durch den gleichzeitigen Import von Material ausgeglichen werden, haben dem Unternehmen trotz des starken Schweizer Frankens ein Wachstum von derzeit 10% gegenüber dem Vorjahr ermöglicht.

„Verbesserte Projektierungs- und Kalkulationsgrundlagen haben sich als wesentliche Erfolgsfaktoren erwiesen“, resümiert der Geschäftsführer der ROMAG aquacare ag, Beda Broder. „Außerdem profitieren wir natürlich davon, dass weltweit strengere Umweltauflagen umgesetzt werden.“

Hier hebt sich die Schweiz international ab. Dort wird ab 2016 die vierte Klärstufe für Mikroverunreinigungen bei der Wasseraufbereitung verbindlich, die unter anderem die Ozon- oder Aktivkohlefilterung chemischer Reststoffe vorschreibt.

„Andere Länder werden bald nachziehen. Durch den Bau eines neuen Firmengebäudes und einer geplanten Kooperation mit einem italienischen Ozonproduzenten stellen wir uns auch darauf optimal ein“, erklärt Beda Broder.

Exportschlager Siebrechen

Einen international erfolgreichen Verkaufsschlager hat die ROMAG aquacare bereits jetzt im Angebot. „Mit unseren Siebrechen sind wir weltweit Marktführer“, freut sich Beda Broder.

„Mit unseren Siebrechen sind wir weltweiter Marktführer.“ Beda BroderGeschäftsführer

Das Besondere an den Siebrechen ist, dass sie bei geringem Wartungsbedarf und mit Selbstreinigungseffekt auch langfristig Feststoffe im Wasser äußerst wirksam zurückhalten, wie amtliche Untersuchungen bestätigen.

Positiv für die Umwelt

Die positiven Auswirkungen auf die Umwelt treten rasch ein: die Feststoffe können der Kläranlage zugeführt werden, statt in die Umwelt zu gelangen. „Wir haben in den letzten Jahren einen Innovationsvorsprung aufgebaut und viel Praxiserfahrung gesammelt, die andere Wettbewerber erst einmal aufholen müssen“, erklärt der Geschäftsführer.

Die Hochleistungs-Siebrechen können in verschiedenen Varianten auf örtliche Gegebenheiten abgestimmt und leicht in bestehende Anlagen integriert werden. „Man kann festhalten, dass die Siebrechen aufgrund ihrer Leistungskraft und langen Lebensdauer schon nach zehn Jahren günstiger gegenüber anderen Systemen sind“, verdeutlicht Beda Broder.

Langfristig wirksam

Die ROMAG aquacare ag bietet darüber hinaus weitere bewährte Produkte und Systeme auf dem neuesten Stand der Technik, die in der Wasseraufbereitung und Kanalisation eingesetzt werden. Hervorzuheben sind das Brunnensystem WABE (R), extrem beständige Drucktüren und -behälter, Brunnendeckel, Bodentore und Schachtabdeckungen, Quellfassungen sowie entsprechendes Zubehör wie Verrohrungen für Reservoire und Pumpstationen.

Bei allen Produkten verliert die ROMAG aquacare ag nie den Blick auf die bestehenden Verhältnisse und ist gut darauf ausgerichtet. Beda Broder: „Oft sind Kanalisation und Anlagen veraltet und genügen heutigen Ansprüchen nicht mehr. Ihre Wartung ist entsprechend teuer und aufwändig. Deshalb haben wir viele unserer Systeme modular entwickelt und für den Einbau in bestehende Anlagen konzipiert.“

Zahlreiche Referenzen belegen die Kompetenz der ROMAG aquacare ag, die auch auf Fachmessen ihr Angebot präsentiert.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Maschinen ein zweites Leben schenken

Interview mit Christian Munzinger, Geschäftsführer und André Elz, Geschäftsführer der GSN Maschinen-Anlagen-Service GmbH

Maschinen ein zweites Leben schenken

Neu bedeutet nicht zwangsläufig besser – insbesondere, wenn man die Kosten berücksichtigt. Als führender, herstellerunabhängiger Anbieter von innovativen Engineering-Lösungen im Bereich der Sondermaschinen und Automatisierungstechnik hat sich die GSN Maschinen-Anlagen-Service…

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Interview mit Dr. Matthias Henyk, Geschäftsführer der Opelka GmbH

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Die Opelka GmbH mit Sitz in Remseck am Neckar ist Spezialist für Maschinen zur Herstellung von Siedegebäck wie Berliner oder Donuts. Seit Anfang 2024 wird das Unternehmen von Dr. Matthias…

Die unsichtbaren Helfer der Industrie

Interview mit Dr. Aaron Geenen, CEO der EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH

Die unsichtbaren Helfer der Industrie

Ob in der Automobilproduktion, in der Luft- und Raumfahrt oder im Gesundheitswesen: Überall dort, wo schwere Lasten bewegt, Bauteile präzise positioniert oder ergonomische Arbeitsplätze gestaltet werden müssen, kommt moderne Handhabungstechnik…

Spannendes aus der Region Düdingen

„In unserem Geschäft sind Informationen wichtig!“

Interview mit Damian Aebischer, CEO der Packimpex Ltd

„In unserem Geschäft sind Informationen wichtig!“

Wer wünscht sich das nicht, ganz besonders beim Umzug in ein anderes Land? Einen Partner, der sich professionell um alle Details kümmert, der sich vor Ort auskennt und über ein…

Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

Passion für Veränderungen

Gerade im weltweit hart umkämpften Automotive-Segment hat sich Adval Tech mit seiner starken technologischen Expertise als kompetenter Zulieferer von Kunststoff-, Metall- und Hybridkomponenten nachhaltig als geschätzter Partner etablieren können. Welche…

„Am Nachholbedarf bei Digitalisierung partizipieren“

Interview mit Adriano Beti, CEO Kilchenmann International

„Am Nachholbedarf bei Digitalisierung partizipieren“

Seit fast 90 Jahren steht die Schweizer Kilchenmann AG in Kehrsatz-Bern für Expertise in Licht, Bild und Ton. In dieser Zeit entwickelte sie sich von der Radio- und TV-Händlerin zur…

Das könnte Sie auch interessieren

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

Stark in steilem Gelände

Interview mit Ing. Johannes Loschek, Consultant der MM Forsttechnik GmbH

Stark in steilem Gelände

Die MM Forsttechnik GmbH mit Sitz im steirischen Frohn­leiten entwickelt hoch spezialisierte Seilgerätetechnik für die Holzbringung in anspruchsvollem Gelände. Entstanden aus dem heute größten privaten Forstbetrieb Österreichs, verbindet das Unternehmen…

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Interview mit Dr. Matthias Henyk, Geschäftsführer der Opelka GmbH

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Die Opelka GmbH mit Sitz in Remseck am Neckar ist Spezialist für Maschinen zur Herstellung von Siedegebäck wie Berliner oder Donuts. Seit Anfang 2024 wird das Unternehmen von Dr. Matthias…

TOP