Etikettenlösungen für technische Anforderungen

Interview mit Simon Reuter, Geschäftsführender Gesellschafter der robos-labels

Ein Etikett transportiert mehr als Marke, Information und Preis. Die Kennzeichnung ist ein wichtiger Teil der Identität eines Produktes. Sie verleiht ihm ein besonderes Profil und lässt es im besten Fall optisch positiv aus der Masse hervortreten. Darüber hinaus müssen Etiketten auf technischen Produkten multifunktional sein und mehrere Dimensionen abdecken. Hier kommen zum Beispiel die Funktion des Fälschungsschutzes hinzu oder das Etikett muss zusätzlich eine Prägung haben, um den Füllstand eines Akkus anzeigen zu können.

Für Etiketten zur technischen Kennzeichnung gibt es ein schier grenzenloses Anwendungsspek-trum, da für jeden Anwendungsfall Klebstoffe, Etikettenform und -material sowie die Veredelung individuell miteinander kombiniert werden.

„Es sind schon sehr spezielle und komplexe Produkte, die wir herstellen“, sagt der Geschäftsführende Gesellschafter Simon Reuter. „Wir sind häufig in die Entwicklung unserer Kunden eingebunden und werden nach funktionalen Kennzeichnungslösungen gefragt, etwa in der Automobilindustrie, wo es zum Beispiel neben der Kennzeichnung auch um die Abdeckung von Bauteilöffnungen, Lackierschutzetiketten oder Funktionen der Geräuschdämmung geht. Bei solchen Anforderungen merkt man, dass wir ‘Tüftler’ sind und uns auch an neue Produkte und Kombinationen wagen, was uns auch schon früher ausgezeichnet hat. Immer wieder hören wir von Kunden mit besonderen Anforderungen, dass sie zuvor von mehreren Firmen abgelehnt wurden. Dafür sind wir bekannt, dass wir trotzdem eine Lösung finden.“

Komplexe Anforderungen, besondere Lösungen

Im Zusammenhang mit Etiketten sind Sonderlösungen vor allem auch eine Frage dafür geeigneter Materialien. Hier hat robos-labels sicher ein Alleinstellungsmerkmal, denn mit der Folit GmbH besitzt das Unternehmen eine Tochterfirma, die ausschließlich mit sehr hochwertigen Markenfolien handelt, etwa mit Spezialprodukten für Laseranwendungen von Tesa oder für Hochtemperaturanwendungen mit speziellen Klebstoffen von 3M und Flexcon.

„Dadurch haben wir unter anderem die Möglichkeit, durch eine Art Mix-and-Match Materiallösungen selbst zusammenzustellen“, verdeutlicht Simon Reuter. „Durch die Verbindung zu den Rohstoffhändlern über Folit können wir Kombinationen von Folien anbieten, die es am Markt so nicht gibt, um dann damit Spezialanwendungen abzudecken." So hat robos-labels über 500 Spezialmaterialien im Sortiment, etwa zehnmal so viele, wie es branchenweit üblich ist.“

60 Jahre Know-how

Sein 60-jähriges Firmenjubiläum im vergangenen Jahr hat robos-labels zum Anlass genommen, sich noch stärker zu fokussieren. „Wir haben 2020 sehr viel verändert“, stellt Simon Reuter fest. „Wir haben uns wieder viel stärker auf den Bereich technischer Kennzeichnungslösungen konzentriert und werden dies auch in Zukunft durch weitere Investitionen in Personal, Struktur und Technologie weiter vorantreiben.“

Dazu passt, dass das Unternehmen künftig nicht mehr als Robos, sondern als robos-labels auftreten wird. „So verbinden wir unseren Namen mit dem, was wir machen“, erläutert der Geschäftsführende Gesellschafter die Beweggründe für diese Entscheidung. „Wir liefern in knapp 30 Länder – deswegen auch die englische Bezeichnung. So wird auch Kunden im Ausland sofort klar, auf welchem Gebiet wir unterwegs sind.“

Spezialisten für Komplexes

In der zweiten Jahreshälfte 2020 konnte robos-labels einen starken Auftragszuwachs verzeichnen, weswegen weitere Mitarbeiter eingestellt wurden: Derzeit sind es 97, die im abgelaufenen Jahr einen Umsatz von insgesamt 15 Millionen EUR erwirtschaften konnten. „Damit liegen wir knapp 7% unter dem Vorjahr 2019“, so Simon Reuter. „Insgesamt betrachtet sind wir Stand heute mit einem blauen Auge durch die Pandemie gekommen. Für 2021 planen wir ein Umsatzwachstum von 5%.“

35% der Produktion geht in den Export, der Fokus in Deutschland liegt auf den Bereichen Maschinenbau und Automotive. robos-labels will sich künftig stark auf die technische Industrie, die Medizintechnik und die chemische Industrie konzentrieren.

„Aus den anderen Branchen wollen wir uns Schritt für Schritt zurücknehmen, da gerade die Kennzeichnungsprodukte im Verpackungsbereich geringere Einstiegsbarrieren für Wettbewerber haben“, erklärt Simon Reuter die Strategie der zunehmenden Spezialisierung auf weniger Bereiche. „Je komplexer die Themen und eingesetzten Technologien werden, umso dünner wird die Luft für alle Anbieter“, fügt er hinzu.

Für dieses Vorhaben ist man bei robos-labels zudem bestens gerüstet, denn außer der umfassenden Kenntnis in der Etikettenherstellung, die das Unternehmen in Kooperation mit dem Fraunhofer Institut stetig weiter vertieft, setzt robos-labels neben modernen Digital- und Flexodruck-Technologien weiterhin auf traditionelle Techniken wie den Rollen-Siebdruck: „Aus dem Siebdruck sind mittlerweile viele Unternehmen ausgestiegen, da es sich hierbei noch um eine alte und konventionelle Drucktechnik handelt. Jedoch kommt die Digitaldrucktechnik auch heute noch an ihre Grenzen, wenn es zum Beispiel um langfristige Outdooranwendungen geht. Darüber hinaus können wir die Vorteile digitaler und analoger Technologien miteinander kombinieren, um die bestmögliche Produktlösung für jede Kundenanforderung realisieren zu können“, erklärt Simon Reuter. Sein Ziel für die Zukunft: „Dass wir unserem 60. Jubiläum noch viele erfolgreiche Jahrzehnte hinzufügen können!“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Die Bewegungskünstler

Interview mit Ralph Breuer, Geschäftsführer der Stromag GmbH

Die Bewegungskünstler

Sie sind unscheinbar, spielen aber in unterschiedlichsten Industrien eine Schlüsselrolle, weil sie im Hintergrund für den reibungslosen Betrieb von Windkraftanlagen, Landmaschinen, Aufzügen, Krananlagen oder Motoren sorgen: schaltbare Kupplungen, Bremsen, hochelastische…

Einzigartige Propeller-Innovation für die Luftfahrt

Interview mit Eric Greindl, Vice President der MT-Propeller Entwicklung GmbH

Einzigartige Propeller-Innovation für die Luftfahrt

Moderne Propellertechnik aus Niederbayern – mit dieser Vision hat sich die MT-Propeller Entwicklung GmbH als Innovationsführer im internationalen Luftfahrtmarkt etabliert. Gegründet von Luftfahrtpionier Gerd Mühlbauer, setzt das Unternehmen auf Hightech,…

Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

Passion für Veränderungen

Gerade im weltweit hart umkämpften Automotive-Segment hat sich Adval Tech mit seiner starken technologischen Expertise als kompetenter Zulieferer von Kunststoff-, Metall- und Hybridkomponenten nachhaltig als geschätzter Partner etablieren können. Welche…

Spannendes aus der Region Landkreis Ludwigsburg

Wenn Diamanten auf Reisen gehen

Interview mit Julia Ottmar, Executive Director der Ferrari Logistics Germany GmbH

Wenn Diamanten auf Reisen gehen

Der weltweite Markt für Luxusgüter wächst kontinuierlich – das bestätigt eine aktuelle Studie der Unternehmensberatung Roland Berger. Bis 2030 soll das Marktvolumen auf 480 Milliarden EUR steigen. Mit dem Wachstum…

Die Zukunft der Magnetfeldmesstechnik

Interview mit Rainer Prigge, Geschäftsführer der List-Magnetik Dipl.-Ing. Heinrich List GmbH

Die Zukunft der Magnetfeldmesstechnik

Die List-Magnetik Dipl.-Ing. Heinrich List GmbH ist ein innovatives Unternehmen mit langer Tradition, das auf die Entwicklung und Herstellung von Messgeräten auf der Basis von Magnetismus spezialisiert ist. Mit maßgeschneiderten…

Flachdachbau mit System, Struktur und Weitblick

Interview mit Alexander Erba, Geschäftsführer der Holl Flachdachbau GmbH & Co. KG Isolierungen

Flachdachbau mit System, Struktur und Weitblick

Die Holl Flachdachbau GmbH & Co. KG Isolierungen aus Fellbach ist Spezialist für Flachdächer, Blitzschutz und Photovoltaik. Als Teil der Primutec Solutions Group setzt das Unternehmen auf Wachstum, Zukäufe und…

Das könnte Sie auch interessieren

Ultraschalltechnologie, die Zukunft schafft

Interview mit Dirk Schnur, Chief Marketing Officer der Telsonic AG

Ultraschalltechnologie, die Zukunft schafft

Telsonic kennt die Bedürfnisse seiner Kunden; diese langjährige Erfahrung, unter anderem in Applikationen, sichert dem Unternehmen einen entscheidenden Vorsprung. Die beiden Megatrends, Nachhaltigkeit und Digitalisierung, führen in vielen…

Beschaffung aus Asien nach Maß

Interview mit Mustafa Silanoglu, Geschäftsführer und Inhaber und Max Silanoglu, Sales Manager der Line Up Handels GmbH

Beschaffung aus Asien nach Maß

Agilität, Schnelligkeit und Expertenwissen über den chinesischen Markt sind die Alleinstellungsmerkmale, die den Beschaffungsspezialisten Line Up Handels GmbH auszeichnen. Mit nur sechs Wochen zwischen Bestellung und Auslieferung ist das Familienunternehmen…

„Innovation ist unser Erfolgsrezept“

Interview mit Melanie Schmidt, Leiterin Entwicklung und Vertrieb der SONOTEC GmbH

„Innovation ist unser Erfolgsrezept“

Seit über 30 Jahren ist die SONOTEC GmbH aus dem Herzen Sachsen-Anhalts mit weltweit führender Ultraschalltechnologie am Markt erfolgreich. Das Unternehmen liefert unter anderem hochgenaue Sensoren an Partner aus der…

TOP