Der Partner für den Mittelstand

Interview mit Johannes Löning, Geschäftsführer der Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH Bürgschaftsbank Mecklenburg-Vorpommern

Zwei Firmen, ein Ziel: Das ist der Hintergrund der MBMV. Gegründet 1993 neben der zwei Jahre zuvor etablierten Bürgschaftsbank Mecklenburg-Vorpommern GmbH (BMV), sind beide Unternehmen eine Selbsthilfeeinrichtung für den Mittelstand.

Die Aufgaben sind dabei klar verteilt. Während die BMV Sicherheit bietet, indem sie Ausfallbürgschaften für Kredite aller Art zur Verfügung stellt, ist die MBMV eine wichtige Kapitalquelle. „Wir haben erheblich dazu beigetragen, Investitionen in Mecklenburg-Vorpommern zu tätigen und Arbeitsplätze zu schaffen, beziehungsweise zu erhalten“, betont Geschäftsführer Johannes Löning.

Sichere Finanzierung 

Zu den Gesellschaftern der MBMV zählen Banken und Sparkassen, Versicherungsunternehmen, Handwerkskammern sowie die Industrie- und Handelskammer. Die Kunden sind kleine und mittlere Unternehmen, die auf der Suche nach einer gesunden Finanzierungsstruktur sind.

„Wir verbürgen 80% des Kreditvolumens“, erläutert Johannes Löning. „Hinter uns haben wir Rückbürgschaften vom Land Mecklenburg-Vorpommern und des Bundes von 70% des Kreditvolumens. Das ist geübte Praxis in allen Bundesländern, wobei im Westen 65% üblich sind.“

Zwar sind Kapitalbeteiligungen von Kapitalbeteiligungsgesellschaften teurer als Förderdarlehen, sie fungieren aber als eine wichtige Finanzierungsquelle bei innovativen Vorhaben. Oft wird durch die zusätzliche Sicherheit die Restfinanzierung durch Darlehen erleichtert.

Johannes Löning
„Uns allen liegt das Wohl unseres Bundeslandes enorm am Herzen.“ Johannes LöningGeschäftsführer

„Wir beteiligen uns in der Regel mit stillen Beteiligungen sowohl an jungen wie auch an etablierten Unternehmen“, erläutert Johannes Löning. „Bilanziell stellen diese Beteiligungen wirtschaftliches Eigenkapital dar und tragen damit zu einer besseren Eigenkapitalquote bei.“

Kapital für Projekte 

Auf diese Weise ist eine erhebliche Menge Kapital in die Wirtschaft des Bundeslandes geflossen. Allein im vergangenen Jahr hat die BMV ein Neugeschäft im Wert von 65 Millionen EUR generiert.

„Seit Beginn unserer Geschäftstätigkeit haben wir über 6.700 Bürgschaften und Garantien für Finanzierungsmittel mit einem Volumen von rund 1,4 Milliarden EUR übernommen“, berichtet Johannes Löning. „Wir haben Hunderte von Beteiligungen mit einem Volumen von fast 190 Millionen EUR bewilligt. Dadurch leisten wir unseren Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung Mecklenburg-Vorpommerns.“ Dabei arbeitet die Firma eng mit der IHK und den Handwerkskammern and zahlreichen Projekten zur Wirtschaftsförderung zusammen.

Ein neutraler Vermittler 

Zurzeit ist ein akutes Thema die Unternehmensnachfolge. In aktuellen Studien wurde ermittelt, dass 27.000 Unternehmen in nächster Zukunft einen Nachfolger benötigen. „Das ist im Osten problematischer als im Westen, da das Thema weitestgehend noch nicht etabliert ist“, erläutert Johannes Löning. „Daher haben wir vor 2,5 Jahren eine Initiative begonnen, um Nachfolger für Unternehmen zu finden. Wir unterstützen hier beide Seiten als Vermittler und Berater.“

Dafür stellt die Firma auf ihrer Webseite ein selbstentwickeltes Tool zur Verfügung, mit denen ein für beide Seiten fairer Unternehmenswert ermittelt werden kann. So wird für mehr Sicherheit und Transparenz bei den Verhandlungen gesorgt.

Johannes Löning
„Wir sind ein zuverlässiger Partner des Mittelstands in Mecklenburg Vorpommern.“ Johannes LöningGeschäftsführer

„Diese Initiative ist für die Unternehmen im Land enorm wichtig“, meint Johannes Löning. „Wir sehen unsere Rolle als neutrale Scharnierfunktion.“

In vielen Branchen stark 

Im Fokus steht auch ist die Digitalisierung. Für diesen Bereich ist gerade der Risikokapitalfond für innovative KMU (kleine und mittelständische Unternehmen) aufgelegt worden. „Wir benötigen mehr Ressourcen mit unterschiedlichen Fachgebieten, da wir immer genau verstehen müssen, welche Technologien neu entwickelt werden“, offenbart Johannes Löning. „Nur so können wir eine korrekte Risikobewertung für die Vergabe der Bürgschaften durchführen.“

Er weist ausdrücklich darauf hin, dass Mecklenburg-Vorpommern nicht nur vom Tourismus abhängig ist. „Wir sind auch in anderen Branchen stark“, betont er. „Das herauszustellen, hier einen Beitrag zu leisten, das ist ein Antrieb für die ganze Mannschaft. Aktuell sind hier im Lande noch viele Menschen, die nach Hamburg, Lüneburg und allgemein zum Westen pendeln. Unser neues Motto soll sein: ‘Mecklenburg-Vorpommern, ein Land zum Leben und zum Arbeiten’.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Finanzen

Ein halbes Jahrhundert Kompetenz in der Vermögensverwaltung

Interview mit Christian Janas, Leiter Vermögensverwaltung, Mitglied der Geschäftsführung der DJE Kapital AG

Ein halbes Jahrhundert Kompetenz in der Vermögensverwaltung

Wer über ein Vermögen verfügt, möchte dieses gerne sicher und gewinnbringend anlegen. Mit der Erfahrung von mehr als einem halben Jahrhundert bietet sich die DJE Kapital AG als kompetenter Vermögensverwalter…

Finanzpartner mit dem anderen Blick

Interview mit Simon Schach, Geschäftsführer Vertrieb der nordwest Factoring & Service GmbH

Finanzpartner mit dem anderen Blick

Die Aufträge brechen weg, aber die Forderungen laufen weiter. Ein Schreckensszenario für Unternehmen. Liquiditätsprobleme können verschiedene Gründe haben. Ein wichtiges Instrument um sie zu beheben, ist das Factoring, eine Finanzierungsform,…

„Vertrauen ist die Summe positiver Erfahrungen!“

Interview mit Thomas Henk, Leiter LLB Deutschland

„Vertrauen ist die Summe positiver Erfahrungen!“

Seit über 160 Jahren steht die Liechtensteinische Landesbank für solide, bürgernahe und umfassende Finanzdienstleistungen im Fürstentum am jungen Rhein. Nach der Expansion in den österreichischen und Schweizer Markt stand Anfang…

Spannendes aus der Region Schwerin

Medizin-IT im Dienst der Praxis

Interview mit Uwe Streit, Geschäftsführer der INDAMED EDV Entwicklung und Vertrieb GmbH

Medizin-IT im Dienst der Praxis

Technologische Anforderungen und gesetzliche Vorgaben prägen den medizinischen IT-Bereich. Uwe Streit, einer der beiden Geschäftsführer der INDAMED EDV Entwicklung und Vertrieb GmbH mit Hauptsitz in Schwerin, betont die Bedeutung des…

Wir wollen die grüne Heizung Schwerins werden

Interview mit René Tilsen, Leiter Erzeugung und Julia Panke, Unternehmens- kommunikation der Stadtwerke Schwerin GmbH (SWS)

Wir wollen die grüne Heizung Schwerins werden

Die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine und die angespannte Lage in der Energieversorgung sorgen für große Unsicherheiten in der Wirtschaft und auch in der Bevölkerung. Die Stadtwerke Schwerin GmbH…

Von Rollläden bis ZIP-Screens

Interview mit Lisa Többen, Geschäftsführerin und Max Köhler, Geschäftsführer der Köhler Rolladen & Sonnenschutz GmbH

Von Rollläden bis ZIP-Screens

Seit vielen Jahrzehnten ist die Köhler Rolladen & Sonnenschutz GmbH aus Wittenberge ein geschätzter Partner von Bauträgern und Fensterbauern. Wie sie ihre Kunden mit einem breiten Produktportfolio, einem hohen Individualisierungsgrad…

Das könnte Sie auch interessieren

Intelligenz ist die Fähigkeit, sich neu zu erfinden

Interview mit Prof. Dr. Dr-Ing. Gustavo Möller-Hergt, CEO der ALSO Holding AG

Intelligenz ist die Fähigkeit, sich neu zu erfinden

Für Prof. Dr. Dr-Ing. Gustavo Möller-Hergt, CEO des Technologie-Providers ALSO, steht fest: Corona wird die Welt verändern. Der Chef des börsennotierten Unternehmens mit weltweit über 4.000 Beschäftigten und einem Umsatz…

Wirtschaftsskandale? Dahinter steckt Kalkül!

Interview mit Prof. Dr. Thomas Beschorner

Wirtschaftsskandale? Dahinter steckt Kalkül!

„In schwindelerregender Gesellschaft“ lautet der Titel des aktuellen Buches von Prof. Dr. Thomas Beschorner. Dabei ist der Schwindel in seiner doppelten Bedeutung zu sehen. Wirtschaftsforum sprach mit dem Autor über…

Finanzpartner für den deutschen Mittelstand

Interview mit Carl-Jan Frhr. v. d. Goltz, Geschäftsführer der Maturus Finance GmbH

Finanzpartner für den deutschen Mittelstand

Krisen erfordern alternative Lösungen. Die Coronapandemie und die aktuelle Wirtschaftslage rund um den Ukrainekrieg stellen gerade mittelständische Unternehmen vor große wirtschaftliche Herausforderungen. Häufig können diese von den traditionellen Finanzinstituten aufgrund…

TOP