Wir wollen die grüne Heizung Schwerins werden

Interview mit René Tilsen, Leiter Erzeugung und Julia Panke, Unternehmens- kommunikation der Stadtwerke Schwerin GmbH (SWS)

Wirtschaftsforum: Herr Tilsen, wie kamen die Stadtwerke Schwerin zur Geothermie?

René Tilsen: Die Stadtwerke Schwerin haben das Thema Klimaschutz schon seit Jahren mit unterschiedlichen Ansätzen zur nachhaltigen Energiegewinnung, wie Solar- oder Biogasanlagen, auf der Agenda. Im Laufe dieses Prozesses haben wir die Erdwärme als wichtigen Baustein definiert, um in Zukunft immer weniger auf fossile Energieträger angewiesen zu sein und uns unabhängiger von den Preisentwicklungen des Gasmarktes zu machen. 2018 haben wir uns intensiv mit der Fördertechnologie beschäftigt und die Untersuchungen haben ergeben, dass wir in Schwerin – auch abseits der üblichen Gegebenheiten für geothermische Anlagen – extrem gute Bedingungen für die Tiefengeothermie haben. Das liegt zum einen an der sehr reichhaltigen, 56 °C warmen Sole in einer Tiefe von 1.300 m und zum anderen an unserem gut ausgebauten Fernwärmenetz. Auf Basis dieser idealen Bedingungen soll bis zum Ende des ersten Quartals 2023 in Schwerin-Lankow ein in dieser Kombination der Bohrtiefe und Wärmepumpen europaweit bislang einzigartiges Geothermiekraftwerk entstehen. Nach Fertigstellung des Gesamtprojekts im kommenden Jahr werden etwa 15% des Fernwärmebedarfs in Schwerin durch die Nutzung der erneuerbaren Erdwärme abgedeckt.

Wirtschaftsforum: Welche Vorteile hat die Geothermie gegenüber anderen Methoden zur Energiegewinnung?

Julia Panke: Die Erdwärme ist eine unerschöpfliche Quelle, die das ganze Jahr über, unabhängig von Klima oder Jahreszeit, kostengünstig und losgelöst von geopolitischen Lagen gewonnen werden kann. Die Geothermie ist CO2-neutral und im Gegensatz zu anderen erneuerbaren Energien wie Windkraft oder Solarenergie immer verfügbar. Mithilfe von drei Wärmetauschern wird die thermische Energie ausgekoppelt und anschließend durch vier Hochleistungs-Wärmepumpen auf bis zu 82,5 °C erhöht. Das ist in Europa in dieser Konstellation einzigartig. In Abhängigkeit von der Außentemperatur wird die Wassertemperatur nur bei Bedarf noch einmal erhöht und anschließend in das Fernwärmenetz eingespeist. Die Anlage in Schwerin-Lankow erreicht eine maximale Gesamtleistung von 7,5 MW. Davon sind 5,7 MW grüne Wärme, die wir der Sole entnehmen.

Wirtschaftsforum: Das Thema Versorgungssicherheit ist gerade von extrem hoher Bedeutung. Wie schaffen Sie es, diese Versorgungssicherheit für Ihre Kunden zu gewährleisten?

René Tilsen: Wir betreiben zwei eigene Gas- und-Dampfturbinen-Heizkraftwerke mit angeschlossenem Wärmespeicher. Beide Kraftwerke werden wir von Grund auf mit emissionsarmer und effizienter Technik modernisieren und so optimieren, dass wir die eingesetzte Energie bis auf das letzte Quäntchen nutzen können. Wir befeuern die Anlagen mit Erdgas, dem saubersten fossilen Brennstoff, können aber auch bis zu 10% Wasserstoff beimischen oder komplett auf die Nutzung von Wasserstoff umrüsten. Aus der aktuellen Situation heraus rüsten wir derzeit aber auf die Befeuerung mit Heizöl um. Auf diese Weise können wir Schwerin auch im Falle eines tatsächlichen Gasmangels komplett mit Fernwärme versorgen. Darüber hinaus betreiben wir eine Biogasanlage und diverse Photovoltaikanlagen, die Geothermieanlage kommt in naher Zukunft als wichtiger Baustein hinzu. Wir haben nicht nur die eigenen Erzeugungsanlagen und produzieren die Energie, sondern auch ein eigenes Team für den gesamten Energiehandel bei uns. Damit haben wir einen viel tieferen Einblick in den Markt. Das ermöglicht es uns, vorausschauend zu handeln. Die Marktbeobachtung ist wichtiger geworden als jemals zuvor und wir versuchen immer Lösungen zu finden, um unsere Kunden optimal versorgen zu können.

Wirtschaftsforum: Welche Themen werden die Stadtwerke Schwerin in der Zukunft beschäftigen?

Julia Panke: Wir wollen den Menschen weiter die Möglichkeit bieten, alles aus einer Hand bei uns zu bekommen. Wir versorgen unsere Schweriner Kundinnen und Kunden mit Strom, Gas, Fernwärme, Wasser sowie Internet- und TV-Produkten über unser eigenes city.kom-Glasfasernetz. Wir sind eng mit der Landeshauptstadt verbunden, sind nahbar und direkt vor Ort für die Menschen da. Ein wichtiges Thema für die Zukunft ist der Schutz unserer Umwelt. Die Stadt Schwerin möchte bis 2035 klimaneutral sein. Um dieses engagierte Ziel zu erreichen, leisten auch wir mit den bereits genannten Projekten einen Beitrag. Dazu zählt unter anderem der weitere Ausbau der Geothermie. Um dafür die optimalen Standorte zu ermitteln, werden wir das Stadtgebiet mithilfe der sogenannten 3-D-Seismik komplett erfassen lassen. Die gute und reichhaltige Verfügbarkeit der Sole würde bis zu zehn Anlagen auf dem Stadtgebiet ermöglichen. Diesem Ziel wollen wir uns sukzessive annähern. Denn wir wollen die grüne Heizung Schwerins werden.

René Tilsen: Mit der Geothermie können wir dieses Ziel relativ leicht erreichen. Schon im nächsten Jahr werden wir die zweite Anlage konkret angehen und so die Nutzung der Erdwärme Anlage für Anlage ausweiten.Darüber hinaus möchten wir uns unter anderem mit dem Thema Wasserstoff beschäftigen, um zu evaluieren, welche Möglichkeiten wir haben, um die Menschen auch in der Zukunft günstig mit Energie versorgen zu können.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Energie & Umwelt

Umzugshelfer in die neue Energiewelt

Interview mit Christian Basler, Technischer Vorstand und Timm Dolezych, Kaufmännischer Vorstand der Energieversorgung Oberhausen AG

Umzugshelfer in die neue Energiewelt

Auf ihrer Website bietet die Energieversorgung Oberhausen AG einen Umzugsservice an, damit Strom und Gas auch an der neuen Adresse fließen. Doch der Energieversorger der Großstadt im westlichen Ruhrgebiet versteht…

„E-Mobilität und Solaranlagen gehen Hand in Hand“

Interview mit Moritz Hau, Co-Gründer der EIGENSONNE GmbH

„E-Mobilität und Solaranlagen gehen Hand in Hand“

Anstatt auf langwierige und mühsame Vor-Ort-Termine setzt der Solarinstallationsbetrieb EIGENSONNE aus Berlin auf einen vollständig digitalen Prozess, der dem Endverbraucher eine viel angenehmere und schnellere Customer Journey ermöglichen soll. Mit…

Sonne tanken und Gewinne machen

Interview mit Christian Hamann, Geschäftsführer der hep global GmbH

Sonne tanken und Gewinne machen

Mit einem Investment in Solarenergie sichert man sich die Chance auf attraktive Renditen und trägt gleichzeitig zur Gestaltung einer sicheren und gesunden Zukunft bei. Die hep global GmbH aus Deutschland…

Spannendes aus der Region Schwerin

Bio ist unsere Seele

Interview mit Reinhard Quante, Geschäftsführer der Gläserne Molkerei GmbH

Bio ist unsere Seele

Mit dem wachsenden Bewusstsein der Menschen für ihre Umwelt und die Dinge, die sie konsumieren, ist die Tendenz zu Bioprodukten klar zu erkennen. Aus diesem Grund gewinnen Bioprodukte immer mehr…

Kraft aus der Knolle – lokal und fleischlos

Interview mit David Fousert, CEO der Royal Avebe

Kraft aus der Knolle – lokal und fleischlos

Seit Jahrzehnten ist Kartoffelstärke ein universeller Baustein des Lebens und in unterschiedlichsten Produkten und Anwendungen zu finden. Vor dem Hintergrund der wachsenden Nachfrage nach Fleischalternativen erlebt das Produkt zurzeit einen…

Der Partner für den Mittelstand

Interview mit Johannes Löning, Geschäftsführer der Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH Bürgschaftsbank Mecklenburg-Vorpommern

Der Partner für den Mittelstand

Für Jungunternehmer und Mittelständler ist es oft schwierig Kapital für ihr Geschäft direkt aufzubringen. Eine vielversprechende Idee kann man schließlich nicht als Sicherheit anbieten. In solchen Fällen ist die Mittelständische…

Das könnte Sie auch interessieren

Gestalter der Energieversorgung von morgen

Interview mit Michael Scherf, Geschäftsführer der Netzgesellschaft Lübbecke mbH und Markus Hannig, Geschäftsführer der Stadtwerke Lübbecke GmbH

Gestalter der Energieversorgung von morgen

Die Energiewende ist in aller Munde und auch von der Politik gewünscht, wird aber oft vor Ort zu wenig unterstützt. Zu spüren bekommen dies regionale Energieversorger wie die Netzgesellschaft Lübbecke…

„Als Werkzeug der Politik den regionalen Energiewandel vorantreiben“

Interview mit Christophe Bossel, Direktor der SIE SA

„Als Werkzeug der Politik den regionalen Energiewandel vorantreiben“

Unsere Energie im Dienste unserer Gemeinden: Mit diesem Motto tritt die SIE SA als Strom- und Fernwärmenetzbetreiber für vier Kommunen im westschweizer Kanton Vaud auf. Bedingt durch die besondere Eigentümerstruktur…

Speicher für die Energiewende

Interview mit Ernst Zeller, Geschäftsführer der AFRY Austria GmbH

Speicher für die Energiewende

Erneuerbare Energieressourcen wie Solarenergie, Wind- oder Wasserkraft sind maßgeblich für die Energiewende, doch mit der Abhängigkeit von der Natur bekommt die Energiespeicherung eine immer größere Bedeutung. Pumpspeicherkraftwerke können im Vergleich…

TOP