Seit 100 Jahren feinste Steine

Interview

Für renommierte Uhrenmarken wie Rolex, die Richemont-Gruppe oder Patek Phillippe bearbeitet La Pierrette eine breite Palette von Steinen, zum Beispiel monokristalline Rubine, Saphire und Zirkone.

Sehr gutes Aussehen und Begrenzung der Reibung

„Die monokristallinen Rubine werden durch spezialisierte Produzenten hergestellt und haben neben einem sehr guten Aussehen die gleichen Charakteristika wie natürliche Rubine“, erklärt Jean-Paul Dall’Aqua, Directeur General von La Pierette.

„Wir sind dafür offen, uns in andere Nischenmärkte zu diversifizieren.“ Jean-Paul Dall’Aqua

Höchste Präzision und Qualität in winzigen Dimensionen

Bis zu 35 Millionen Steine werden pro Jahr poliert – in winzigen Dimensionen sowie in höchster Präzision und Qualität. „Es werden 18 bis 30 Steine in einem mechanischen Uhrwerk eingesetzt, und unsere Kunden betreiben ein der Anzahl und Schönheit der Steine entsprechendes Marketing. Das ist ein Wettbewerbsvorteil“, sagt Jean-Paul Dall’Aqua.

„Zudem sind wir auf dem Markt sehr bekannt und verfügen über ein breites Angebot mit ganzen Produktfamilien, je nach Kundenwunsch.“

Ingenieure arbeiten eng mit Kunden zusammen

Zur Firmenphilosophie gehört auch, dass die Ingenieure von La Pierrette sehr eng mit den Technischen Abteilungen der Kunden zusammenarbeiten. Zum Kundenkreis zählen vor allem Schweizer Luxusmarken, aber auch deutsche und französische Unternehmen.

Offen für Diversifikation in andere Nischenmärkte

„Unsere Aktionäre sind unsere größten Kunden, aber wir fertigen auch für Dritte“, erläutert Jean-Paul Dall’Aqua. „Wir sind auch dafür offen, uns in andere Nischenmärkte zu diversifizieren und haben die Expertise, um unsere Leistungen beispielsweise auch in der Medizintechnik und Mikromechanik anbieten zu können.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Lokale Stärke, globale Vision

Interview mit Maria Wünsch-Guaraldi, CEO und Alfred Wagner, Finance Director der Sanden International (Europe) GmbH

Lokale Stärke, globale Vision

Der japanische Klimaanlagen-Spezialist Sanden navigiert in Europa mit 1.650 Mitarbeitern und 450 bis 500 Millionen EUR Umsatz durch turbulente Zeiten. Während die Automobilindustrie zwischen Elektromobilität, regulatorischen Unsicherheiten und chinesischer Konkurrenz…

Von der grauen Masse zur ästhetischen Vielfalt: Beton neu gedacht

Interview mit Alexander Bauer, Geschäftsführer der Kirchdorfer Kies und Beton GmbH

Von der grauen Masse zur ästhetischen Vielfalt: Beton neu gedacht

Mit fünf Transportbetonwerken, drei Kieswerken und einer Lkw-Flotte produziert und liefert die Kirchdorfer Kies und Beton GmbH aus dem Großraum Linz Transportbeton und Zuschlagstoffe für verschiedenste Bauprojekte im ober­österreichischen Zentralraum.…

Vom Tiefseeschweißen zum Full Service-Anbieter

Interview mit Bastiaan de Koning, CCO der Smink Group B.V.

Vom Tiefseeschweißen zum Full Service-Anbieter

Von den Anfängen als Ein-Mann-Betrieb hin zum One-Stop-Shop für komplexe und hochreine Gas- und Flüssigkeitsysteme: Das ist die Geschichte der niederländischen Smink Group B.V. Das Unternehmen mit Sitz in Veghel…

Spannendes aus der Region Le Brassus

Swiss Engineering für globale Märkte

Interview mit Pascal Moritz, Geschäftsführer der Glatt Maschinen- und Apparatebau AG

Swiss Engineering für globale Märkte

Sie ist essenziell und doch oft unsichtbar – die Beschichtung von Tabletten. In der pharmazeutischen Industrie kommt es dabei auf höchste Gleichmäßigkeit und Effizienz an. Mit über 40 Jahren Erfahrung…

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Interview mit Christoph Staub, Geschäftsführer der Allpack Group AG

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Während Massenarzneimittel wie frei verkäufliche Schmerzpräparate millionenfach produziert und vertrieben werden, gestaltet sich das Geschäft mit Orphan Drugs für seltene Krankheiten deutlich komplexer: Das gilt auch für die Verpackung, Etikettierung…

Weltweit im Einsatz: Sensorik für Extreme

Interview mit Dr. Holger von Both, CEO und Yves Böhme, CFO der Sensor Technik Sirnach AG

Weltweit im Einsatz: Sensorik für Extreme

Extreme Bedingungen sind ihr Alltag: Bei STS dreht sich alles um Sensoren, die zuverlässig in Raketenantrieben, in der Tiefsee oder in hunderte Meter tiefen Brunnen arbeiten – überall dort, wo…

Das könnte Sie auch interessieren

Möbelwelten für jede Lebensphase

Interview mit Sergius Heinze, Geschäftsführer und Olga Heinze, Geschäftsführerin der Ecolignum GmbH & Co. KG

Möbelwelten für jede Lebensphase

Die Ecolignum GmbH & Co. KG hat sich aus einer persönlichen Erfahrung heraus zu einem europaweit gefragten Anbieter für Familienbetten entwickelt. Mit einem klaren Fokus auf Massivholz, nachhaltige Lieferketten und…

Technik, die Räume lebendig macht

Interview mit Ralph Höher, Geschäftsführer der ITV - Ingenieur Team ­Versorgungstechnik GmbH

Technik, die Räume lebendig macht

Seit mehr als 20 Jahren prägt die ITV – Ingenieur Team Versorgungstechnik GmbH das Berliner Stadtbild entscheidend mit. Ob Wohnungsbau, Verwaltungsgebäude oder Sanierungen im Bestand: Das Ingenieurbüro sorgt dafür, dass…

Mit Leidenschaft, Handwerk und Herzblut – Farbe fürs Leben!

Interview mit Nicole Burkhartsmaier, Geschäftsführerin der Burkhartsmaier Holding GmbH & Co. KG

Mit Leidenschaft, Handwerk und Herzblut – Farbe fürs Leben!

Von Maler- und Lackierarbeiten über Industrielackierungen bis hin zu Pulverbeschichtungen und Trockenbau – die Burkhartsmaier Firmengruppe bietet umfassende Lösungen für alle Anforderungen rund um Farbe und Gestaltung. „Es ist uns…

TOP