Das Auge sagt mehr als tausend Untersuchungen

Interview mit Dr.-Ing. habil. Walthard Vilser, Geschäftsführer der Imedos Systems GmbH

Dr.-Ing. habil. Walthard Vilser, Geschäftsführer und Mitgründer von Imedos, fasst zusammen, worum es bei den Geräten aus seinem Haus geht: „Wir nutzen das Auge als diagnostisches Fenster für die vaskuläre Medizin. Mit unseren Geräten bieten wir eine non-invasive einfache Methode, die Rückschlüsse auf die Funktionsfähigkeit der Gefäße im Bereich der Mikrozirkulation (kleinste Gefäße des Menschen) und damit die Gesundheit des Patienten erlauben.“

Ihr Einsatzgebiet ist keineswegs auf Augenärzte beschränkt, betont er: „Durch weitere Forschungen und eine globalere Sichtweise können wir auch viele andere Fakultäten der Medizin wie etwa Kardiologen, Neurologen oder Nephrologen ansprechen.“

Bereits zu DDR-Zeiten hatte der Ingenieur der Meß-, Regelungs- und Biomedizintechnik eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe in der Augenklinik der Friedrich-Schiller-Universität geleitet, die in Kooperation mit der TU Ilmenau die Mikrozirkulation in der Netzhaut erforschte. „Ursprünglich ging es darum, den Blutfluss in Mikrogefäßen des Auges zu messen. Dabei stellte sich recht schnell die Frage nach dem Gefäßdurchmesser“, erzählt er.

Aus der Arbeitsgruppe entstand 1996 die Imedos Systems GmbH. Sie entwickelte eine Möglichkeit, die bisher wenig bekannten Regelungen der Mikrozirkulation durch die Gefäße des Auges zu messen und Rückschlüsse aus veränderten Werten zu ziehen. Walthard Vilser erklärt das Prinzip: „Diese Mikrozirkulation des Blutes in den Gefäßen unterliegt einer Regulierung durch sich zusammenziehende oder ausweitende Gefäße. Dadurch verengen oder erweitern sich die Blutgefäße, wenn beispielsweise der Blutdruck steigt beziehungsweise fällt. Wenn also die Gefäße in den Augen nicht so funktionieren, wie sie sollten, bedeutet das, dass das Risiko einer Gefäßerkrankung sehr hoch ist.“

Einzigartig bei dynamischen Messungen

Um solche Veränderungen festzustellen, sind dynamische Messungen, das heißt Messungen über einen gewissen Zeitraum hinweg, notwendig. Imedos hat deshalb neben Medizintechnik zur statischen Analyse, die den Gefäßdurchmesser misst und Gefäßparameter berechnet , auch Geräte zur dynamischen Analyse entwickelt. „Für unser Gerät DVA zur dynamischen Gefäßanalyse nutzen wir Flickerlicht. Es ist unser Flaggschiff und weltweit einzigartig“, macht Walthard Vilser deutlich. Das Produkt ist seit 2010 auf dem Markt und wird heute in dritter Generation angeboten. Bisher werden im Vertrieb insbesondere Forschungseinrichtungen und Kliniken angesprochen.

Der Geschäftsführer möchte das Gerät jedoch auch an den praktizierenden Arzt bringen. In diesem Zusammenhang weist er auf den mittlerweile deutlich reduzierten Preis hin: „Die ersten Geräte waren noch im sechsstelligen Bereich. In der dritten Generation können wir marktkonforme Preise anbieten. “ Ziel ist auch ein weltweiter Einsatz der Produkte.

Potenzial für Prävention nutzen

Während im Bereich der statischen Messung weitere Geräte und Mitbewerber auf dem Markt sind, ist das Jenaer Unternehmen, das aktuell 15 Mitarbeiter beschäftigt , im Bereich der non-invasiven dynamischen Messung konkurrenzlos. „Um unser Gerät in die nächste Phase zu bringen, brauchen wir einen Investor, der uns bei einem breiten Marktzugang unterstützt“, sagt Walthard Vilser, der in ihnen ein „gigantisches Potenzial“ sieht. „Krankheiten können dank unserer Untersuchungstechnologie weitaus früher erkannt werden.“

Für die Zukunft kann er sich für sein Unternehmen auch neue digitale Dienstleistungen vorstellen. „Von an unterschiedlichen Stellen aufgestellten Messgeräten könnten zum Beispiel gegen ein kleines Entgelt Messungen vorgenommen werden, die von uns ausgewertet werden“, erklärt er. Klar ist für ihn, dass Imedos seine über 20-jährige Expertise auf dem Gebiet der Gefäßgesundheit weiter ausbauen wird. „Unser Fokus liegt dabei auf Lösungen, die präventiv sind, also nicht nur eine Heilung erlauben, sondern schon im Vorfeld die Krankheit vermeiden.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Gesundheit, Medizin & Pharma

Luxus, der Leben rettet:  SalutoCare in Bad Kissingen

Interview mit Michael Presl, Geschäftsführer der Klinik Bavaria GmbH

Luxus, der Leben rettet: SalutoCare in Bad Kissingen

Was als Hotel begann, ist heute eine der innovativsten Rehabilitationskliniken Deutschlands. Die Klinik Bavaria in Bad Kissingen hat mit ‘SalutoCare’ ein Konzept entwickelt, das Intensivpatienten Spitzenmedizin bietet. Geschäftsführer Michael Presl…

WEPA – Verlässlichkeit und  Innovation für die Apothekenwelt

Interview mit Raphael de Sá Almeida, Leitung Marketing der WEPA APOTHEKENBEDARF GmbH & Co. KG

WEPA – Verlässlichkeit und Innovation für die Apothekenwelt

Die Apothekenwelt wandelt sich rasant: Digitalisierung, Versandhandel und neue gesetzliche Rahmenbedingungen fordern innovative Lösungen. Die WEPA APOTHEKENBEDARF GmbH & Co. KG ist seit über 140 Jahren ein verlässlicher Partner der…

Entlastung für blinde und sehbehinderte Menschen durch KI

Interview mit Klaus Knüpfer, Geschäftsführer der EV Optron GmbH

Entlastung für blinde und sehbehinderte Menschen durch KI

EV Optron ist als Hersteller von Produkten für blinde Anwender sowie von Lese- und Vorlesegeräten für Menschen mit Sehbehinderungen bekannt: eine Technologie, die nicht zuletzt aufgrund der rasend schnellen Entwicklungsmöglichkeiten…

Spannendes aus der Region Jena

Vom Einzelunternehmen zum Verbund

Interview mit Karsten Drews, Geschäftsführer der HBS Elektrobau (Holding) GmbH

Vom Einzelunternehmen zum Verbund

Aus der Not eine Tugend machten die Verantwortlichen der HBS Elektrobau (Holding) GmbH, als sie nicht mehr genügend Beschäftigte hatten. Das Unternehmen aus dem thüringischen Oettersdorf begann mit dem Zukauf…

Ein starker Partner  für Handwerk und Technik

Interview mit Bernhard Furcht, Geschäftsführer der ASI Anlagen, Service, Instandhaltung GmbH

Ein starker Partner für Handwerk und Technik

Dienstleistungen in der Haustechnik, dem Facility Management und dem Anlagenservice sind unerlässlich für den reibungslosen Betrieb moderner Gebäude und Industrieanlagen. Dabei stehen Effizienz, Nachhaltigkeit und die Gewährleistung von Betriebssicherheit im…

Freiheit durch Sicherheit: „Unlock your freedom to move“

Interview mit Carlos Rocholl, Geschäftsführer der ISEO Deutschland GmbH

Freiheit durch Sicherheit: „Unlock your freedom to move“

Mit einem klaren Fokus auf Innovation und Internationalität hat sich die ISEO Deutschland GmbH zu einem bedeutenden Akteur im Bereich Sicherheit und Zutrittskontrolle entwickelt. Geschäftsführer Carlos Rocholl gewährt einen Einblick…

Das könnte Sie auch interessieren

Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

Passion für Veränderungen

Gerade im weltweit hart umkämpften Automotive-Segment hat sich Adval Tech mit seiner starken technologischen Expertise als kompetenter Zulieferer von Kunststoff-, Metall- und Hybridkomponenten nachhaltig als geschätzter Partner etablieren können. Welche…

Einzigartige Propeller-Innovation für die Luftfahrt

Interview mit Eric Greindl, Vice President der MT-Propeller Entwicklung GmbH

Einzigartige Propeller-Innovation für die Luftfahrt

Moderne Propellertechnik aus Niederbayern – mit dieser Vision hat sich die MT-Propeller Entwicklung GmbH als Innovationsführer im internationalen Luftfahrtmarkt etabliert. Gegründet von Luftfahrtpionier Gerd Mühlbauer, setzt das Unternehmen auf Hightech,…

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Interview mit Matthias Nett, Geschäftsführer der Allego GmbH

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Die Allego GmbH mit Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, den Markt der Elektromobilität zu revolutionieren. Mit einem der größten Netzwerke von Ladestationen in Europa möchte das Unternehmen…

TOP