Lösungen finden, wo andere aufgeben

Interview mit Harald Bürzle-Hermann, Geschäftsführer der Hermann-Blösch GmbH

Die Wurzeln des Fensterbauers gehen bis ins Jahr 1860 zurück. Aus diesem Grund kann das Unternehmen auf umfassende Erfahrung zurückgreifen. Seit den 1970er-Jahren hat sich der Betrieb auf Sonderlösungen spezialisiert und ist heute auf diesem Gebiet bevorzugter Ansprechpartner in der Branche.

„Unsere Expertise ist unser absolutes Alleinstellungsmerkmal“, so Geschäftsführer Harald Bürzle-Hermann. „Mit uns sind die Fensterbauer in der Lage, Aufträge abzuwickeln, die sie sonst ablehnen müssten. Deshalb genießen wir im gesamten deutschsprachigen Raum einen sehr guten Ruf.“

Kompetenz seit 1860

Rundbogenfenster, Halb- und Viertelkreise, ovale Formen und Hebeschiebetüren: Die Hermann-Blösch GmbH stellt sich den besonderen Herausforderungen und schafft es immer wieder, Lösungen für die anspruchsvollsten Projekte zu realisieren. Als verlängerte Werkbank der Fensterbauer fertigt das Unternehmen Produkte aus dem nachhaltigen Werkstoff Holz sowie einer Kombination aus Holz und Aluminium.

„Wir fertigen fast ausschließlich kleine Losgrößen und haben nach wie vor eine stark handwerklich geprägte Produktion“, erläutert Harald Bürzle-Hermann. „Trotzdem haben wir vor einem Jahr in einen neuen Produktionsstandort investiert, um möglichst effizient und auf einem hohen Qualitätsniveau fertigen zu können.“

„Mit uns sind die Fensterbauer in der Lage, Aufträge abzuwickeln, die sie sonst ablehnen müssten.“ Harald Bürzle-HermannGeschäftsführer
Harald Bürzle-Hermann, Geschäftsführer

Besonders gefragt ist der Betrieb auf dem Gebiet der Hebeschiebetüren. Dank der jahrzehntelangen Erfahrungen ist die Hermann-Blösch GmbH in der Lage, diese großformatigen Glasflächen als Sonderausführungen wie zum Beispiel Eckverglasungen, bodentiefe Verglasungen, über Eck schließend oder als Pfeiler-Ausklinkungen herzustellen.

Um auch in Zukunft wettbewerbsfähig produzieren zu können, werden die Fertigungsprozesse intern noch weiter optimiert. „Wir bekommen eine eigene Software-lösung für automatisierte Prozesse“, erwähnt der Geschäftsführer. „Darüber hinaus sind wir am ersten Februar mit einer neuen Marke an den Markt gegangen. Unter dem Namen Ekito bieten wir einen Bausatz für ein einfaches Hebeschiebetüren-Programm an, der den Bedürfnissen der Schreiner noch weiter entgegenkommt.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Löcher stopfen und Daten managen

Interview mit Dr.-Ing. Karsten Gruber, Geschäftsführer und Joachim Ernst, Geschäftsführer der OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG

Löcher stopfen und Daten managen

Seit über sechs Jahrzehnten prägt die Münchener OBERMEYER Gruppe die Ingenieur- und Planungskultur in Deutschland. 2020 wurde die OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG als eigenständige Gesellschaft gegründet, um sich…

Digitale Transformation zwischen KI, Remote-Arbeit und Verantwortung

Interview mit Guido Aehlen, Geschäftsführer der Hitachi Solutions Germany GmbH

Digitale Transformation zwischen KI, Remote-Arbeit und Verantwortung

Digitale Transformation, Remote-Arbeit und künstliche Intelligenz stellen Unternehmen vor große Aufgaben. Die Hitachi Solutions Germany GmbH begleitet sie dabei mit technologischem Know-how und internationaler Schlagkraft. Geschäftsführer Guido Aehlen erklärt, wie…

Tierisch digital

Interview mit Christian Lehmann, Co-CEO der Deine Tierwelt GmbH

Tierisch digital

Die Deine Tierwelt GmbH mit Sitz in Hannover hat sich in den vergangenen 18 Jahren von einer Online-Kleinanzeigenplattform zu einer der führenden Communities für Tierfreunde im deutschsprachigen Raum entwickelt. Im…

Spannendes aus der Region Landkreis Neu-Ulm

Pionier in der Runderneuerung

Interview mit Günter Ihle, Geschäftsführer der RIGDON GmbH

Pionier in der Runderneuerung

Die Runderneuerung von Reifen ist eine intelligente Lösung, um die Lebensdauer von Reifen erheblich zu verlängern und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Besonders in Branchen, in denen Reifen hohen…

Sehen, was sonst verborgen bleibt

Interview mit Dr. René Heine Geschäftsführer der Cubert GmbH

Sehen, was sonst verborgen bleibt

Chlorophyllgehalt in Pflanzen messen, Hämoglobinfluss verfolgen oder Kontaminationen erkennen – die Ulmer Firma Cubert macht mit hyperspektraler Bildgebung das Unsichtbare sichtbar. Ihre Spezialkameras führen komplette chemische Analysen in Echtzeit durch,…

Erfassen, verstehen und umsetzen

Interview mit Wolfgang Volz, Geschäftsführender Gesellschafter der digital ZEIT GmbH

Erfassen, verstehen und umsetzen

Seit 40 Jahren gehört die digital ZEIT GmbH zu den Vorreitern im sich schnell wandelnden Markt für Zeiterfassungslösungen und Zutrittskontrollsysteme. In all dieser Zeit hat sich eines jedoch nie geändert…

Das könnte Sie auch interessieren

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Interview mit Sylvia Maria Schindecker, Geschäftsführerin der VÖCKLAKÄSEREI eGen

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Tradition, Qualität und regionale Verbundenheit: Die VÖCKLAKÄSEREI eGen im oberösterreichischen Pöndorf zählt zu den letzten ihrer Art. Als genossenschaftlich organisierter Betrieb mit bäuerlichen Eigentümern steht sie für handwerkliche Käseherstellung aus…

„Wer heute nicht automatisiert, hat schon verloren“

Interview mit Thomas Pomp, Geschäftsführer der FAMAG-Werkzeugfabrik GmbH & Co. KG

„Wer heute nicht automatisiert, hat schon verloren“

Am bekanntesten ist FAMAG wahrscheinlich für seinen Bormax: den Forstnerbohrer, der nicht zuletzt dank seiner besonders hochwertigen Verarbeitung zur bekannten Marke wurde. Schon seit vielen Jahren setzt FAMAG dabei auf…

Forster Profilsysteme: Innovative Systeme aus Stahl

Interview mit Dr. Jürgen Schwarz, Geschäftsführer der Forster Profilsysteme GmbH

Forster Profilsysteme: Innovative Systeme aus Stahl

Forster Profilsysteme zählt zu den führenden Herstellern von Stahl- und Edelstahlsystemen für Fenster, Türen und Fassaden. Das Schweizer Unternehmen mit mehr als 200 Mitarbeitern verarbeitet über 12.000 t Stahl pro…

TOP