Kompetenz in Spezialfedern

Interview

 Anspruchsvolle Anwendungen sind das Spezialgebiet von Eibach: Das deutsche Unternehmen hat sein umfangreiches Know-how schon in den unterschiedlichsten Anwendungsbereichen unter Beweis gestellt.

„Wir sind sowohl im Fahrwerksbereich als auch im Industriebereich sehr gut aufgestellt“, sagt Birgit Kuklinski.

„Im Laufe der Jahre haben wir sehr viel Erfahrung gesammelt und somit ein breites Netzwerk aufgebaut. Damit sind wir auch gut für die Zukunft gerüstet.“

Führend im Fahrwerksbereich

Eibach ist vor allem für seine professionelle Kompetenz auf dem Gebiet der hochwertigen Fahrzeugfedern berühmt. Sogar in Kleinseriensportwagen, zum Beispiel von Ferrari, Maserati und Porsche, werden die Produkte des Unternehmens eingesetzt und Eibach ist Tier-1-Zulieferer für weitere unterschiedliche Automobilhersteller.

Für den Fahrwerksbereich entwickelt und produziert das Unternehmen Federn und Stabilisatoren. „Wir sind im Aftermarket zur Optimierung von Fahrwerken aktiv“, so Birgit Kuklinski.

„Das Ziel dabei ist immer, das Handling des Kundenfahrzeugs zu optimieren, aber auch eine sportlichere Optik steht für manche im Vordergrund. Wir realisieren mit unseren Produkten diesen Spagat, ohne dass dabei Einbußen an Sicherheit oder Fahrqualität entstehen.“

Besonders spannend sind auch die Bereiche Forschung und Entwicklung, die für Eibach ebenfalls relevante Themen darstellen. Zum Beispiel wurde in Kooperation mit einem Automobillieferanten ein neues Fahrwerk mit einem elektronischen Antiwanksystem (EAWS) entwickelt, das als Stabilisator dient und ein deutlich besseres Fahrverhalten erzielt.

„Wir sind sowohl im Fahrwerksbereich als auch im Industriebereich sehr gut aufgestellt.“ Birgit KuklinskiMitglied der Geschäftsführung

Zahlreiche Anwendungsbereiche

Auch im Industriebereich ist Eibach stark und entwickelt in Zusammenarbeit mit seinen Kunden spezielle Federn für unterschiedliche Anwendungsbereiche. Dazu gehören der Maschinen- und Anlagenbau, der Bergbau, die Rohstoffindustrie, der Landmaschinensektor, die Baumaschinenbranche sowie die Hochspannungs- und Kraftwerkstechnik. Darüber hinaus kommen die Industriefedern in der Schwingungsisolierung zum Bau von Brücken oder Gebäuden in Erdbebengebieten, der Steuerungstechnik, Robotertechnik, bei Schiffs- und Dieselmotoren oder der Seilbahn- und Skilifttechnik zum Einsatz.

„Unsere Federn sind sowohl als Standardfedern sowie als Spezialfedern erhältlich. Gefertigt werden Letztere nach kundenspezifischen Vorgaben“, ergänzt Birgit Kuklinski.

65 Jahre Erfahrung

Auf dem Gebiet der klassischen Industriefedern kann Eibach bereits auf 65 Jahre Erfahrung zurückblicken. 1951 wurde das Familienunternehmen von Heinrich Eibach in Rönkhausen gegründet. Sein Sohn Wilfried Eibach ist 1959 offiziell in den Betrieb eingestiegen und übernahm die Firma nach dem frühen Tod des Vaters im Jahr 1967. Im Laufe der Zeit hat er das Unternehmen kontinuierlich weiterentwickelt.

Die erste Rennsportfeder wurde dann 1982 produziert und nur fünf Jahre später expandierte Eibach international, mit dem ersten Standort, der Eibach Springs, Inc. in Corona/USA. Seit 2007 hat das Unternehmen mit der Eibach Springs Taicang Ltd. auch ein Produktionswerk in Asien.

Heute beschäftigt Eibach in den Niederlassungen in Deutschland, im Vereinigten Königreich, den USA, China, Südafrika und Australien insgesamt 450 Mitarbeiter.

Soziale Verantwortung

Eibach überzeugt nicht nur mit seinem Know-how im Bereich der Spezialfedern, sondern hat auch ein hohes soziales Verantwortungsbewusstsein. Neben der Familienstiftung hat Eibach auch eine gemeinnützige Stiftung, deren Schwerpunkte auf der Förderung von Kultur in der Gemeinde Finnentrop sowie auf der Unterstützung von jungen Menschen liegen.

In diesem Jahr feiert das Unternehmen sein 65-jähriges Jubiläum mit einem großen Schützenfest nach sauerländischer Art. „Wir blicken positiv in die Zukunft“, so Birgit Kuklinski. „Wir sind gut aufgestellt und haben wichtige Investitionen getätigt. Es bleibt spannend.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Vom Tiefseeschweißen zum Full Service-Anbieter

Interview mit Bastiaan de Koning, CCO der Smink Group B.V.

Vom Tiefseeschweißen zum Full Service-Anbieter

Von den Anfängen als Ein-Mann-Betrieb hin zum One-Stop-Shop für komplexe und hochreine Gas- und Flüssigkeitsysteme: Das ist die Geschichte der niederländischen Smink Group B.V. Das Unternehmen mit Sitz in Veghel…

Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

Passion für Veränderungen

Gerade im weltweit hart umkämpften Automotive-Segment hat sich Adval Tech mit seiner starken technologischen Expertise als kompetenter Zulieferer von Kunststoff-, Metall- und Hybridkomponenten nachhaltig als geschätzter Partner etablieren können. Welche…

Lokale Stärke, globale Vision

Interview mit Maria Wünsch-Guaraldi, CEO und Alfred Wagner, Finance Director der Sanden International (Europe) GmbH

Lokale Stärke, globale Vision

Der japanische Klimaanlagen-Spezialist Sanden navigiert in Europa mit 1.650 Mitarbeitern und 450 bis 500 Millionen EUR Umsatz durch turbulente Zeiten. Während die Automobilindustrie zwischen Elektromobilität, regulatorischen Unsicherheiten und chinesischer Konkurrenz…

Spannendes aus der Region Kreis Olpe

Energie neu denken

Interview mit Philippe Steiner, Geschäftsführer der SPG Steiner GmbH

Energie neu denken

Das Thema Energie war nie aktueller als heute. Dabei geht es um Energiesicherheit, Ener-gieversorgung und erneuerbare Energien. Die SPG Steiner GmbH aus Siegen beschäftigt sich seit vielen Jahren mit genau…

150 Jahre Erfahrung  in der Stahllogistik

Interview mit Steffen Siebel, Geschäftsführer der Gerhard Siebel GmbH

150 Jahre Erfahrung in der Stahllogistik

Stahlkomponenten weisen schon aus Sicherheitsgründen wesentlich komplexere Transportanforderungen auf als etwa Palettenware, betont Steffen Siebel, der nach dem Tod seines Vaters vor vier Jahren die Geschäftsführung seines 76 Lkw starken…

Aus Geist Materie schaffen

Interview mit Michael Hümmeler, Gründer der LMD Innovator GmbH und André Hümmeler, Geschäftsführer der LMD GmbH

Aus Geist Materie schaffen

20 Jahre Innovation und Pioniergeist feierte die LMD GmbH mit Sitz in Lennestadt im Sauerland in diesem Jahr. Die Spezialisten für digitale Fertigung sehen sich als Problemlöser für ihre Kunden,…

Das könnte Sie auch interessieren

Wo Technik unter Spannung steht

Interview mit Markus Garlich, Geschäftsführer der cam GmbH

Wo Technik unter Spannung steht

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht unter Druck: Globale Unsicherheiten, steigende Energiekosten und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus. Gefragt sind flexible Partner, die individuelle Lösungen bieten und zugleich höchste Qualitätsstandards erfüllen.…

Frischer Wind fürs Geschäft

Interview mit Anke Lübbers, HR & Business Development der Lübbers LTA GmbH & Co. KG

Frischer Wind fürs Geschäft

Lübbers LTA aus Lingen ist ein Spezialist für Lüftungsanlagen – vom Krankenhaus über Fitnessstudios bis zur Lebensmittelindustrie. Das vor 30 Jahren gegründete Familienunter- nehmen beschäftigt 40 Mitarbeiter…

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Interview mit Han-Alexander Pothoven, Director Advanced Technologies der DK Prototyping for Automotive Glass

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Wie bringt man Innovation, Qualität und Tempo unter ein Glasdach? Han-Alexander Pothoven von DK Prototyping for Automotive Glass kennt die Antwort. Im Interview erläutert er, wie ein kleines Unternehmen aus…

TOP