Kompetenz in Spezialfedern

Interview

 Anspruchsvolle Anwendungen sind das Spezialgebiet von Eibach: Das deutsche Unternehmen hat sein umfangreiches Know-how schon in den unterschiedlichsten Anwendungsbereichen unter Beweis gestellt.

„Wir sind sowohl im Fahrwerksbereich als auch im Industriebereich sehr gut aufgestellt“, sagt Birgit Kuklinski.

„Im Laufe der Jahre haben wir sehr viel Erfahrung gesammelt und somit ein breites Netzwerk aufgebaut. Damit sind wir auch gut für die Zukunft gerüstet.“

Führend im Fahrwerksbereich

Eibach ist vor allem für seine professionelle Kompetenz auf dem Gebiet der hochwertigen Fahrzeugfedern berühmt. Sogar in Kleinseriensportwagen, zum Beispiel von Ferrari, Maserati und Porsche, werden die Produkte des Unternehmens eingesetzt und Eibach ist Tier-1-Zulieferer für weitere unterschiedliche Automobilhersteller.

Für den Fahrwerksbereich entwickelt und produziert das Unternehmen Federn und Stabilisatoren. „Wir sind im Aftermarket zur Optimierung von Fahrwerken aktiv“, so Birgit Kuklinski.

„Das Ziel dabei ist immer, das Handling des Kundenfahrzeugs zu optimieren, aber auch eine sportlichere Optik steht für manche im Vordergrund. Wir realisieren mit unseren Produkten diesen Spagat, ohne dass dabei Einbußen an Sicherheit oder Fahrqualität entstehen.“

Besonders spannend sind auch die Bereiche Forschung und Entwicklung, die für Eibach ebenfalls relevante Themen darstellen. Zum Beispiel wurde in Kooperation mit einem Automobillieferanten ein neues Fahrwerk mit einem elektronischen Antiwanksystem (EAWS) entwickelt, das als Stabilisator dient und ein deutlich besseres Fahrverhalten erzielt.

„Wir sind sowohl im Fahrwerksbereich als auch im Industriebereich sehr gut aufgestellt.“ Birgit KuklinskiMitglied der Geschäftsführung

Zahlreiche Anwendungsbereiche

Auch im Industriebereich ist Eibach stark und entwickelt in Zusammenarbeit mit seinen Kunden spezielle Federn für unterschiedliche Anwendungsbereiche. Dazu gehören der Maschinen- und Anlagenbau, der Bergbau, die Rohstoffindustrie, der Landmaschinensektor, die Baumaschinenbranche sowie die Hochspannungs- und Kraftwerkstechnik. Darüber hinaus kommen die Industriefedern in der Schwingungsisolierung zum Bau von Brücken oder Gebäuden in Erdbebengebieten, der Steuerungstechnik, Robotertechnik, bei Schiffs- und Dieselmotoren oder der Seilbahn- und Skilifttechnik zum Einsatz.

„Unsere Federn sind sowohl als Standardfedern sowie als Spezialfedern erhältlich. Gefertigt werden Letztere nach kundenspezifischen Vorgaben“, ergänzt Birgit Kuklinski.

65 Jahre Erfahrung

Auf dem Gebiet der klassischen Industriefedern kann Eibach bereits auf 65 Jahre Erfahrung zurückblicken. 1951 wurde das Familienunternehmen von Heinrich Eibach in Rönkhausen gegründet. Sein Sohn Wilfried Eibach ist 1959 offiziell in den Betrieb eingestiegen und übernahm die Firma nach dem frühen Tod des Vaters im Jahr 1967. Im Laufe der Zeit hat er das Unternehmen kontinuierlich weiterentwickelt.

Die erste Rennsportfeder wurde dann 1982 produziert und nur fünf Jahre später expandierte Eibach international, mit dem ersten Standort, der Eibach Springs, Inc. in Corona/USA. Seit 2007 hat das Unternehmen mit der Eibach Springs Taicang Ltd. auch ein Produktionswerk in Asien.

Heute beschäftigt Eibach in den Niederlassungen in Deutschland, im Vereinigten Königreich, den USA, China, Südafrika und Australien insgesamt 450 Mitarbeiter.

Soziale Verantwortung

Eibach überzeugt nicht nur mit seinem Know-how im Bereich der Spezialfedern, sondern hat auch ein hohes soziales Verantwortungsbewusstsein. Neben der Familienstiftung hat Eibach auch eine gemeinnützige Stiftung, deren Schwerpunkte auf der Förderung von Kultur in der Gemeinde Finnentrop sowie auf der Unterstützung von jungen Menschen liegen.

In diesem Jahr feiert das Unternehmen sein 65-jähriges Jubiläum mit einem großen Schützenfest nach sauerländischer Art. „Wir blicken positiv in die Zukunft“, so Birgit Kuklinski. „Wir sind gut aufgestellt und haben wichtige Investitionen getätigt. Es bleibt spannend.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Lokale Stärke, globale Vision

Interview mit Maria Wünsch-Guaraldi, CEO und Alfred Wagner, Finance Director der Sanden International (Europe) GmbH

Lokale Stärke, globale Vision

Der japanische Klimaanlagen-Spezialist Sanden navigiert in Europa mit 1.650 Mitarbeitern und 450 bis 500 Millionen EUR Umsatz durch turbulente Zeiten. Während die Automobilindustrie zwischen Elektromobilität, regulatorischen Unsicherheiten und chinesischer Konkurrenz…

Von der grauen Masse zur ästhetischen Vielfalt: Beton neu gedacht

Interview mit Alexander Bauer, Geschäftsführer der Kirchdorfer Kies und Beton GmbH

Von der grauen Masse zur ästhetischen Vielfalt: Beton neu gedacht

Mit fünf Transportbetonwerken, drei Kieswerken und einer Lkw-Flotte produziert und liefert die Kirchdorfer Kies und Beton GmbH aus dem Großraum Linz Transportbeton und Zuschlagstoffe für verschiedenste Bauprojekte im ober­österreichischen Zentralraum.…

Vom Tiefseeschweißen zum Full Service-Anbieter

Interview mit Bastiaan de Koning, CCO der Smink Group B.V.

Vom Tiefseeschweißen zum Full Service-Anbieter

Von den Anfängen als Ein-Mann-Betrieb hin zum One-Stop-Shop für komplexe und hochreine Gas- und Flüssigkeitsysteme: Das ist die Geschichte der niederländischen Smink Group B.V. Das Unternehmen mit Sitz in Veghel…

Spannendes aus der Region Kreis Olpe

Maßgeschneiderte Maschinen made in Germany

Interview mit Dipl.-Ing. Ingo Eich, Geschäftsführer der Hengstebeck & Eich GmbH & Co.

Maßgeschneiderte Maschinen made in Germany

Seit 1973 steht die Hengstebeck & Eich GmbH & Co. für individuelle Maschinenlösungen, maximale Kundennähe und Übernahme von Verantwortung. Ob hydraulische Pressen oder Scheren, Anlagen für den Rückbau radioaktiver Infrastruktur,…

Energie neu denken

Interview mit Philippe Steiner, Geschäftsführer der SPG Steiner GmbH

Energie neu denken

Das Thema Energie war nie aktueller als heute. Dabei geht es um Energiesicherheit, Ener-gieversorgung und erneuerbare Energien. Die SPG Steiner GmbH aus Siegen beschäftigt sich seit vielen Jahren mit genau…

Wasser ist Leben – sichere Trinkwasserversorgung

Interview mit Martin Lange, Geschäftsleitung, Vertrieb und Marketing der BEULCO GmbH & Co. KG

Wasser ist Leben – sichere Trinkwasserversorgung

Im Zuge des Klimawandels entsteht ein neues Bewusstsein für den Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen. Dazu zählt auch der Umgang mit Wasser, respektive Trinkwasser. Die BEULCO GmbH & Co. KG…

Das könnte Sie auch interessieren

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Interview mit Jan Nicolin, Dipl. Ing. Architekt und Geschäftsführer der Stadtbauplan GmbH

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Wenn in deutschen Städten gebaut wird, dann oft mit einem Blick in die Zukunft – strukturiert, komplex und politisch. Gerade im öffentlichen Hochbau und in der Stadtentwicklung stehen Kommunen heute…

Mensch, Technik und Raum in Einklang bringen

Interview mit Prosper Dupuis, Geschäftsführer der Gertec GmbH - Planungsgesellschaft

Mensch, Technik und Raum in Einklang bringen

Als wirkmächtige Planungs- und Ingenieurgesellschaft sowohl für die Privatwirtschaft als auch die öffentliche Hand will Gertec konsequent an der Ausgestaltung umfassender Transformationskonzepte für eine nachhaltige Zukunft mitwirken. Mit Wirtschaftsforum sprach…

Löcher stopfen und Daten managen

Interview mit Dr.-Ing. Karsten Gruber, Geschäftsführer und Joachim Ernst, Geschäftsführer der OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG

Löcher stopfen und Daten managen

Seit über sechs Jahrzehnten prägt die Münchener OBERMEYER Gruppe die Ingenieur- und Planungskultur in Deutschland. 2020 wurde die OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG als eigenständige Gesellschaft gegründet, um sich…

TOP