Nachhaltig und digital: Darmstadt setzt Maßstäbe

Interview mit Prof. Dr. Klaus-Michael Ahrend, Vorstand und Dr. Markus Hoschek, Vorstand der HEAG Holding AG – Beteiligungsmanagement der Wissenschaftsstadt Darmstadt (HEAG)

„Wir haben als öffentliches Unternehmen schon 2009 eine integrierte Strategie für alle Beteiligungsgesellschaften entwickelt“, erläutert Prof. Dr. Klaus-Michael Ahrend, Vorstand der HEAG Holding AG – Beteiligungsmanagement der Wissenschaftsstadt Darmstadt (HEAG). „Damit haben wir einen Rahmen und den Handlungsspielraum gesetzt, in dem sich alle Mitglieder unseres Konzerns wiederfinden. Diese gemeinsame Strategie wurde bereits zweimal aktualisiert und ist heute in ihrer dritten Version präsent.“

Sein Vorstandskollege Dr. Markus Hoschek verweist auf das Alleinstellungsmerkmal und die Leuchtturmfunktion des Darmstädter Modells: „Mit dieser einheitlichen Strategie sind wir innerhalb Deutschlands recht einzigartig. Wir wollen heute andere Städte zu einem ähnlichen Modell motivieren. Ziel und Zweck dieser Methode ist es, Grundversorgung und Daseinsvorsorge der Bürgerinnen und Bürger – aber auch der Unternehmen – optimal zu gestalten und eine Heimat zu gewährleisten. Damit wird vor allem den neuen Trends der Digitalisierung sowie der Energie- und Verkehrswende Rechnung getragen.“

Mehr als 100 Jahre Geschichte

Die Ursprünge der HEAG liegen mehr als 100 Jahre zurück. Ins Leben gerufen wurde sie bereits 1912 mit Gründung der Hessische Eisenbahn-Aktiengesellschaft (HEAG). In den folgenden Jahrzehnten übernahm das Unternehmen weitere Aufgaben mit dem Portfolio klassischer Stadtwerke. Dazu zählen neben dem öffentlichen Personennahverkehr auch die Bereitstellung von Strom, Gas und Wasser.

Nach diversen Fusionen fungiert das Unternehmen seit 2008 unter seinem heutigen Namen mit den drei Geschäftsbereichen Energie, Immobilien und Mobilität. Darüber hinaus verantwortet die HEAG Holding AG im Rahmen des Beteiligungsmanagements auch die Geschäftsfelder Gesundheit & Teilhabe, Kultur & Freizeit, Digitalisierung & Telekommunikation, Entsorgung & Abwasser sowie Strategie, Finanzen & Innovationen. „Wir sind der Kümmerer für die etwa 150 Beteiligungen mit rund 8.000 Beschäftigten“, verdeutlicht Prof. Dr. Klaus-Michael Ahrend. „Dabei sind wir offen für neue Kooperationen.“

Lokale Gemeinschaft

Auch wenn die HEAG als klassische Holding organisiert ist, unterscheidet sie sich doch deutlich von privatwirtschaftlichen Konstrukten, deren oberstes Ziel die Maximierung von Gewinnen ist. Prof. Dr. Klaus-Michael Ahrend: „Unsere Aufgabe ist es, die Daseinsvorsorge mit Leben zu füllen. Wir sehen uns nicht als Verwaltung. Wir möchten gestalten und Angebote dort ausweiten, wo es notwendig ist und wo die Privatwirtschaft diese Leistung nicht erbringt. Dabei steht bei uns immer ein Gesamtheitsdenken im Vordergrund, welches das große Portfolio unserer Aktivitäten und Beteiligungen umfasst.“

Vor diesem Hintergrund ist Gewinnmaximierung nicht die vorrangige Aufgabe der HEAG. Natürlich muss auch das Darmstädter Unternehmen profitorientiert arbeiten. Dabei werden Überschüsse jedoch dazu genutzt, Betriebe zu stützen, die keine Gewinne machen können, zum Beispiel den öffentlichen Personennahverkehr. „Auch bei den Immobilien – mit 18.000 Wohnungen sind wir sind der größte Anbieter in Darmstadt – halten wir uns strikt an den Mietspiegel, selbst wenn Mitbewerber sehr viel höhere Mieten erzielen“, erklärt Dr. Markus Hoschek. „Wir wollen wachsen. Aber der Nutzen unserer Tätigkeit soll den Bürgern zukommen. Soziale und ökologische Faktoren sind oft Antrieb unserer Strategie. Die Gemeinschaft soll lokal funktionieren. Heimat halt!“

Mehrfach ausgezeichnet

Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind zwei wichtige Säulen des Konzeptes der HEAG Holding AG. „2009 hat unser lokaler Energieversorger alle Privathaushalte auf Ökostrom umgestellt, ohne dass den Kunden dabei neue Kosten entstehen“, sagt Prof. Dr. Klaus-Michael Ahrend. „Damit haben wir uns deutlich positioniert und sind als Stadtwerke – obwohl relativ klein – die Nummer zwei oder drei in punkto Nachhaltigkeit und Ökostrom.“

Und auch bei der Digitalisierung setzt die HEAG Holding AG Maßstäbe. So wurde schon 2015 die Idee zur Entwicklung einer Applikation für die Zielgruppe Nachbarschaft die dazu beitrug, dass die Stadt den ersten Preis des Bitkom-Wettbewerbs ‘Digitale Stadt’ erhielt. 2020 bekam die HEAG Holding AG für ihr Engagement zudem den ‘Sonderpreis CSR und Digitalisierung’ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.

Einheitliche Strategie

Digital unterstützt werden auch Strategien im Rahmen von COVID-19. „Dazu haben wir die Applikation ‘Smart Meeting’ entwickelt“, unterstreicht Dr. Markus Hoschek. „Diese bietet den Gastronomen ein Reservierungssystem. Gäste werden automatisch registriert, die Papierflut entfällt. Außerdem können Gesundheitsbehörden im Falle einer Ansteckung Kontakte nachvollziehen.“

Sämtliche Aktivitäten der HEAG Holding AG sollen das Leben der Bürger Darmstadts vereinfachen sowie sozial und nachhaltig gestalten. Dr. Markus Hoschek: „Bürger und Unternehmen unserer Stadt und Region sollen von der einheitlichen Strategie profitieren, die aktuelle Daseinsvorsorge optimal gestaltet. Dabei spielen Digitalisierung und digitale Transformation eine sehr wichtige Rolle.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Energie & Umwelt

Weil Gesundheit smart sein kann

Interview mit Lukas Eicher, CEO der Nelly Solutions GmbH

Weil Gesundheit smart sein kann

Der Einzug der Digitalisierung in nahezu alle Bereiche der Gesellschaft ist Fakt. Auch Arztpraxen werden immer smarter. Im Vordergrund steht dabei eine moderne, technologiegestützte medizinische Versorgung, die sowohl Patienten als…

Hochpräzise Kontrolle für die Halbleiterindustrie

Interview mit Dr. Peter Czurratis, Gründer der PVA TePla Analytical Systems GmbH und Metrologie-Experte der PVA TePla Gruppe

Hochpräzise Kontrolle für die Halbleiterindustrie

Die Halbleiterindustrie steht unter Strom – im wahrsten Sinne des Wortes. Denn mit zunehmender Digitalisierung, E-Mobilität und globalem Datenhunger wächst auch der Bedarf an präziser Inspektionstechnologie. Die PVA TePla Analytical…

Vom Automatenhersteller zum Systemanbieter

Interview mit Heinz Sander, Geschäftsführer und Andreas Wehrmann, Geschäftsführer der ICA Traffic GmbH

Vom Automatenhersteller zum Systemanbieter

Vor 25 Jahren stellte die ICA Traffic GmbH aus Dortmund ihre ersten Fahrkartenautomaten her und konnte sich in diesem Segment inzwischen einen stattlichen Marktanteil von circa 60% erarbeiten. Mit der…

Spannendes aus der Region Darmstadt

Leistung lohnt

Interview mit Klaus Grabowsky, Gesellschafter und Geschäftsführer der Cosmetic Service GmbH

Leistung lohnt

Im dynamischen Kosmetikmarkt sind Flexibilität und schnelle Anpassung an neue Trends und Vorgaben entscheidend. Die Cosmetic Service GmbH unter der Führung von Klaus Grabowsky setzt genau hier an: Mit einem…

Mehr IT-Sicherheit und eine bessere Nutzererfahrung

Interview mit Franziska Weiß, Head of Sales and Product Services der BAYOOSOFT GmbH

Mehr IT-Sicherheit und eine bessere Nutzererfahrung

Tickets erstellen, komplizierte Abstimmungen treffen müssen und elend lange warten: Die herkömmliche Herangehensweise bei vergessenen Passwörtern und verweigerten Zugriffsberechtigungen ist für alle Seiten frustrierend. Als Teil der BAYOONET Group will…

„Erwachsene Spielkinder werden als Zielgruppe zunehmend wichtiger!“

Interview mit Ruven Rippe, Sales Director und Rafaela Dorodzala, Head of Brand and Marketing GSA & Benelux der Jazwares GmbH

„Erwachsene Spielkinder werden als Zielgruppe zunehmend wichtiger!“

Jazwares dürfte nur Brancheninsidern ein Begriff sein – Pokémon und Squishmallows kennt dagegen längst nicht mehr nur jedes Kind. Im Interview mit Wirtschaftsforum verrieten Vertriebsleiter Ruven Rippe und Head of…

Das könnte Sie auch interessieren

Stadtwerke Südholstein: Als regionaler Energieversorger in der Energiewende

Interview mit Thomas Behler, Geschäftsführer der Stadtwerke Südholstein GmbH

Stadtwerke Südholstein: Als regionaler Energieversorger in der Energiewende

Pandemie, Energiekrise, Infrastrukturprobleme – während viele auf die nächste Krise warten, schaffen die Stadtwerke Südholstein längst Lösungen und trotzen dem Dauerstress der Versorgungsbranche. Geschäftsführer Thomas Behler erklärt, warum er früh…

„Nutzen stiften statt Gewinn maximieren“

Interview mit Michael Bader, Geschäftsführer und Inhaber der magnetic GmbH & Co. KG

„Nutzen stiften statt Gewinn maximieren“

Mit klarer Haltung, einem feinen Gespür für Marktveränderungen und einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse des Handwerks hat Michael Bader, Geschäftsführer der magnetic GmbH & Co. KG, sein Unternehmen zu…

Kongresse im Wandel – digital, global, integriert

Interview mit Julia Pas, Geschäftsführerin der M Events Cross Media GmbH

Kongresse im Wandel – digital, global, integriert

Ob medizinischer Fachkongress, Wissenschaftstagung oder hybrides Event – die M Events Cross Media GmbH aus Berlin sorgt weltweit für reibungslose Abläufe. Als technologischer Vorreiter verbindet das Unternehmen IT-Kompetenz mit Veranstaltungslogik.…

TOP