Antriebe für höchste Ansprüche

Interview mit Ekrem Sirman, Vorstandsvorsitzender der Harmonic Drive AG

Wirtschaftsforum: Herr Sirman, Ihr Unternehmen geht auf eine Erfindung eines US-Amerikaners zurück.

Ekrem Sirman: Ja, das ist richtig. 1955 hat Walton Musser das Wellgetriebe erfunden, das sich vor allem durch seine hohe Untersetzung von bis zu 300:1 auszeichnet und so maximale Positioniergenauigkeit ermöglicht. Hieraus haben sich hochpräzise Harmonic Drive®-Produkte entwickelt.

Wirtschaftsforum: Welche Produkte bieten Sie heute an?

Ekrem Sirman: Unsere Hauptprodukte sind Well- und Planetengetriebe, Units, Getriebeboxen sowie Servoantriebe. Außerdem fertigen wir zahlreiche Sonderprodukte. Unser Portfolio umfasst mehr als 23.000 Produktvarianten; die meisten davon sind kundenindividuelle Lösungen. Wir haben einen modularen Baukasten, sodass wir das Rad nicht jedes Mal neu erfinden müssen. Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen in allen Ausprägungen, vakuum-, reinraum- und lebensmitteltauglich.

Wirtschaftsforum: Stichwort Lösungen. Sie verstehen sich weniger als Getriebehersteller, sondern eher als Lösungsanbieter.

Ekrem Sirman: Exakt. Wir haben uns in den letzten Jahren immer mehr vom Komponentenlieferanten zum umfassenden Lösungsanbieter für hochpräzise Antriebstechnik gewandelt. Wir decken heute das komplette Spektrum ab, vom Motor und den Bremsen bis zur Sensorik und Mechatronik.

Wirtschaftsforum: Wie viele Mitarbeiter beschäftigen Sie, und wie hat sich der Umsatz der Harmonic Drive AG entwickelt?

Ekrem Sirman: Wir haben 440 Mitarbeiter und gehen für dieses Jahr von einem Umsatz in Höhe von 110 Millionen EUR aus. Das sind 16 Millionen EUR mehr als letztes Jahr. Wir wachsen jedes Jahr im zweistelligen Prozentbereich, deutlich mehr als der Marktdurchschnitt.

Wirtschaftsforum: Wie erklären Sie sich das hohe Wachstumstempo, Herr Sirman?

Ekrem Sirman: Unsere Philosophie ist es, in vielen Branchen präsent zu sein, von der Robotik über den Werkzeugmaschinenbau, die Luft- und Raumfahrtindustrie, Holzverarbeitung und Medizintechnik bis hin zu Sonderanwendungen. Vor allem für den Bereich Robotik und Automation bieten wir interessante Produkte. Weitere Gründe für das anhaltende Wachstum sind unsere hohe Fertigungstiefe und die Entwicklung kompletter Antriebstechniklösungen inklusive Mechatronik. Unser Erfolg beruht auf hoher Marktdiversifikation, vertikaler Integration in der Fertigung und umfassenden Produktlösungen. Hinzu kommt ein effizientes Vertriebsnetzwerk.

Wirtschaftsforum: Können Sie einige Produkthighlights nennen?

Ekrem Sirman: Fast alle Roboter weltweit mit einer Tragkraft von 12 kg und darunter sind mit Wellgetrieben von Harmonic Drive® ausgestattet. Wir haben hier eine Marktdurchdringung von über 90%. Wir produzieren Antriebe für das Ausfahren der Sonnenpaneele von Satelliten, für die Roboterarme des Mars-Rovers für die Entnahme von Gesteinsproben und für den Teilchenbeschleuniger des DESYForschungszentrums in Hamburg. Unsere Produkte müssen unter Hochvakuum und unter widrigsten Bedingungen funktionieren, bei Temperaturen von bis zu -270 °C. Wir haben tolle Produkte, die einen Mehrwert für unsere Kunden bieten, und die auf den ersten Blick nicht ersichtlich sind, wie Intel-Prozessoren in Computern. Und wir haben engagierte Mitarbeiter, die als Team diese Produkte entwickeln und umsetzen.

Wirtschaftsforum: Wie schätzen Sie die Aussichten für Ihr Unternehmen in den nächsten Jahren ein?

Ekrem Sirman: Wir stehen vor einer Mammutaufgabe. Bis 2020 wird sich der Einsatz von Getrieben im Vergleich zu 2016 versechsfachen, vor allem durch zunehmende Automation und den Einsatz von Robotern. Roboter gibt es zwar schon länger, beim Schweißen oder in der Lackierung, aber immer getrennt vom Menschen. In Zukunft wird es immer mehr kollaborierende Roboter, sogenannte Cobots, geben. Mensch und Maschine arbeiten Hand in Hand, deshalb das explosionsartige Wachstum in der Robotik.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Ehrlicher Werkstoff, klare Vision

Interview mit Joachim Böttiger, Vorstand der Verallia Deutschland AG

Ehrlicher Werkstoff, klare Vision

Das Material Glas ist hochaktuell. In Zeiten von Klimawandel, Energiekrise und Debatten um Verpackungen steht der Werkstoff im Rampenlicht: unendlich recycelbar, geschmacksneutral, langlebig. Doch wie gelingt eine klimafreundliche Produktion, wenn…

Lokale Stärke, globale Vision

Interview mit Maria Wünsch-Guaraldi, CEO und Alfred Wagner, Finance Director der Sanden International (Europe) GmbH

Lokale Stärke, globale Vision

Der japanische Klimaanlagen-Spezialist Sanden navigiert in Europa mit 1.650 Mitarbeitern und 450 bis 500 Millionen EUR Umsatz durch turbulente Zeiten. Während die Automobilindustrie zwischen Elektromobilität, regulatorischen Unsicherheiten und chinesischer Konkurrenz…

Präzision aus Metall – Wertschöpfung in Perfektion

Interview mit Rob Paulissen, Managing Director der Doesburg Components B.V.

Präzision aus Metall – Wertschöpfung in Perfektion

Vom Guss bis zum einbaufertigen Bauteil: Die Doesburg Components B.V. steht für metallurgisches Know-how, moderne Fertigung und enge Kundenbeziehungen. Das Unternehmen produziert präzise bearbeitete Gusskomponenten für Motoren, Getriebe und Fahrwerke.…

Spannendes aus der Region Landkreis Limburg-Weilburg

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Interview mit Denise Link, Geschäftsführerin der comcontrol GmbH

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Die Digitalisierung verändert Arbeitswelten rasant. Die comcontrol GmbH aus Schwalbach am Taunus begleitet Kunden dabei in allen Fragen rund um Telekommunikation und Mobilfunk. Mit Geschäftsführerin Denise Link sprachen wir über…

Wie ein kleiner Clip die Verpackungswelt revolutioniert

Interview mit Dr. Alexander Giehl, Geschäftsführer der Poly-clip System GmbH & Co. KG

Wie ein kleiner Clip die Verpackungswelt revolutioniert

Kaum jemand kennt sie beim Namen, doch ihre Produkte begegnen uns täglich: Ob Wurst, Marmelade und Butter, Milch, Milchreis oder Silikonkartuschen – die Poly-clip System GmbH & Co. KG ist…

Willkommen in der neuen  virtuellen Realität

Interview mit Christian Rathemacher, CEO der weltenbauer. Software Entwicklung GmbH

Willkommen in der neuen virtuellen Realität

In der heutigen digitalen Ära gewinnen simulierte Realitäten immer mehr an Bedeutung. Die Möglichkeit, komplexe Szenarien virtuell abzubilden, eröffnet neue Perspektiven in der Ausbildung, im Training und in der Industrie.…

Das könnte Sie auch interessieren

„Auch Beratung im Homecare-Bereich muss vergütet werden“

Interview mit Lukas Kramer, Geschäftsführer und Inhaber der Geria+med GmbH & Co. KG

„Auch Beratung im Homecare-Bereich muss vergütet werden“

In der Gesundheitsversorgung entscheiden oft kleine Details über die Lebensqualität. Die Geria+med GmbH & Co. KG mit Sitz in Berlin hat sich auf die Versorgung mit Inkontinenzprodukten spezialisiert und ist…

Das Glasfasernetz immer im Blick

Interview mit Ralph Kosztovits, Geschäftsführer der JO Software Engineering GmbH

Das Glasfasernetz immer im Blick

Mit cableScout® bietet die JO Software Engineering GmbH eine Softwarelösung an, auf deren Basis sich Glasfasernetze effizient verwalten und rund um die Uhr schützen lassen: Themen, die gerade angesichts des…

Vom Druck- zum Digitalisierungs­experten

Interview mit Armin Bäbler, CEO der Faigle AG

Vom Druck- zum Digitalisierungs­experten

Mit ihren Managed Printing Solutions hat sich die Faigle AG schon lange einen Namen in der Schweiz gemacht hat: Ausgehend von seiner Druck- und Scankompetenz engagiert sich das Unternehmen inzwischen…

TOP