Der Mensch im Fokus

Interview mit Roman Molch, Geschäftsführer der gevekom GmbH

Geschäftsführer Roman Molch investiert viel, um eine vertrauensvolle und harmonische Arbeitsatmosphäre zu schaffen. So bietet die gevekom GmbH feste Verträge, Vertrauensarbeitszeit, eine betriebliche Altersvorsorge, regelmäßige Firmen- und Teamevents und ein für die Mitarbeiter kostenloses Fitness-Studio, welches zu jeder Zeit genutzt werden kann.

Darüber hinaus werden Jobtickets, Betriebsfahrräder sowie unterschiedliche gesundheitsfördernde Maßnahmen angeboten. In der firmeneigenen Cafeteria wird zudem jeden Tag ein umfangreiches, hochwertiges und vor allem kostenloses Frühstück für alle bereitgestellt.

„Der Job unserer Mitarbeiter ist sehr anspruchsvoll“, sagt Roman Molch. „Sie leisten viel und deswegen möchten wir ihnen so viel wie nur möglich zurückgeben. Wir fördern ein entspanntes Betriebsklima auf Augenhöhe.“

Die Familie als Vorbild 

Geschäftsführer Roman Molch betreibt dabei nicht nur sein Geschäft mit Herz und Leidenschaft, sondern setzt auch mit seinem Führungsstil auf Menschlichkeit, Verständnis und – nicht zuletzt – Familienfreundlichkeit.

“Unsere Mitarbeiter bilden das Fundament der gevekom“, erklärt Roman Molch. „Von Führungskraft bishin zum Call Agenten, jeder hilft jedem und steht für den anderen ein.“ Der Vergleich zu einer Großfamilie ist dabei gar nicht so weit hergeholt. “Denn genau so sehe ich uns auch: als eine große Familie, die immer weiteren Zuwachs bekommt. Jeder wird bei uns herzlich aufgenommen und fürsorglich eingearbeitet. Natürlich kommt es, wie in jeder Familie, auch mal zu hitzigen Diskussionen, aber am Ende des Tages gehen wir mit einem Lächeln auseinander.”

Roman Molch
„Es muss heutzutage möglich sein, Familie und Beruf miteinander zu vereinen.“ Roman MolchGeschäftsführer

Besonders wichtig ist Roman Molch, der Vater eines Pflegekindes ist, die Familienfreundlichkeit im Unternehmen. „Es muss heutzutage möglich sein, Familie und Beruf miteinander zu vereinen“, erklärt er. „Deshalb bieten wir unseren Mitarbeitern eine kostenlose Kinderbetreuung sowie flexible Arbeitszeiten in sogenannten Muttischichten an.“

Wachstum durch Transparenz und Menschlichkeit  

„Wir waren schon immer transparent. Bei uns kann man zuschauen und mitmachen“, so erklärt Roman Molch den Erfolg der gevekom GmbH. “Darüber hinaus sind wir umtriebig und vertriebsstark. Es macht mich stolz, dass wir ein attraktiver Arbeitgeber und ein Magnet für Bewerber sind. Meine Vision ist es, unseren Mitarbeiterstamm in den kommenden Jahren auf rund 1.000 Mitarbeiter zu vergrößern. Dabei möchten wir unsere Kultur und Werte beibehalten und unsere Arbeit weiterhin mit Freude und Liebe tun.“

Unternehmenskultur nach aussen projizieren

Und der Erfolg gibt ihm recht. Seit der Gründung der gevekom im Jahr 2006 ist es ihm gelungen, das Unternehmen als attraktive Arbeitgebermarke zu positionieren.

„Das wichtigste Gut eines Call Centers sind die Mitarbeiter, die Menschen, die mit den Kunden telefonieren“, so Roman Molch weiter. „Das ist vielen Mitbewerbern nach wie vor nicht bewusst. Als Ergebnis haben sie hohe Fluktuationsraten zu verzeichnen, die zu hohen Kosten führen. Wir setzen eine Vielzahl von Mitarbeiterbindungsinstrumenten ein. Natürlich profitieren auch unsere Kunden von unserer Unternehmenskultur, denn sie haben oft, über viele Jahre hinweg, denselben  Ansprechpartner in ihrem Team.“

Dieser ganzheitliche Ansatz, den Roman Molch gegenüber seinen Mitarbeitern verfolgt, gilt demnach auch für den Umgang mit den Kunden des Unternehmens. Das Leistungsspektrum der gevekom deckt die Bereiche In- und Outbound Calls, Support, Backoffice, Projektentwicklung und -management sowie Adressgenerierung und –management ab.

Über die unternehmenseigene Sales Academy bietet die gevekom Trainings und Schulungen an. „Wir arbeiten im Grunde wie ein Outsourcing-­Partner“, so der Geschäftsführer.

Unternehmen unterschiedlichster Branchen schätzen diesen Geschäftsansatz. Die gevekom ist für namhafte Kunden aus den Bereichen Gesundheit, Lifestyle, Glücksspiel, Medien, Automobile, Finanzen und Tourismus tätig. Aufgrund der Vertriebsstärke des Unternehmens und seiner Mitarbeiter zählt seit neuestem auch ein Teleshopping­-Anbieter zum Kundenkreis.

„Hier ist vor allem eine starke Verkaufsleistung unsererseits gefragt“, erklärt Julia Domschke, Referentin für Unternehmenskommunikation. „Wir gewähren unseren Mitarbeitern und Kunden Einblicke in Live­-Schulungen auf Facebook, in denen sie in Echtzeit unsere Trainingskonzepte in Anwendung erleben können, zum Beispiel der Motivationsverkauf im Teleshopping.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Interview mit Dr. Christian Göbbert, Managing Director der Nanostone Water GmbH

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Mit einem Keramikfiltrationssystem hat Nanostone Water ein Produkt entwickelt, das Mikroorganismen aus Wasserkreisläufen verlässlich herausfiltert: zur Trinkwasserversorgung, aber auch für vielfältige Industrieanwendungen und die Abwasseraufbereitung. Wie die Technologie genau funktioniert…

Lokale Stärke, globale Vision

Interview mit Maria Wünsch-Guaraldi, CEO und Alfred Wagner, Finance Director der Sanden International (Europe) GmbH

Lokale Stärke, globale Vision

Der japanische Klimaanlagen-Spezialist Sanden navigiert in Europa mit 1.650 Mitarbeitern und 450 bis 500 Millionen EUR Umsatz durch turbulente Zeiten. Während die Automobilindustrie zwischen Elektromobilität, regulatorischen Unsicherheiten und chinesischer Konkurrenz…

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Interview mit Han-Alexander Pothoven, Director Advanced Technologies der DK Prototyping for Automotive Glass

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Wie bringt man Innovation, Qualität und Tempo unter ein Glasdach? Han-Alexander Pothoven von DK Prototyping for Automotive Glass kennt die Antwort. Im Interview erläutert er, wie ein kleines Unternehmen aus…

Spannendes aus der Region Dresden

Grün gedacht, smart gemacht

Interview mit Dr. Gerhard Aust, Geschäftsführer und CSO der PRETTL Electronics GmbH

Grün gedacht, smart gemacht

Die PRETTL Electronics GmbH mit Hauptsitz in Radeberg steht seit 25 Jahren für komplexe Elektronikfertigung in anspruchsvollen Nischenmärkten wie Medizintechnik, Luftfahrt, Leistungselektronik oder Agrartechnologie. Mit Wirtschaftsforum sprach Geschäftsführer Dr. Gerhard…

Aus Forschung wird Wirtschaft: Die GWT-Methode

Interview mit Prof. Dr. Jacques Rohayem, Vorstandssprecher TUDAG Geschäftsführer der GWT-TUD GmbH

Aus Forschung wird Wirtschaft: Die GWT-Methode

„Wir machen aus Ideen Geld“ – mit dieser klaren Formel beschreibt Prof. Dr. Jacques Rohayem die Mission der GWT. Als Vorstandssprecher TUDAG verantwortet er ein Firmengeflecht mit, das Spitzentechnologie aus…

3NRG GmbH auf der Überholspur: Effiziente IT trifft auf starke Logistik

Interview mit Robert Gnauck, Geschäftsführer & Mehrheitsgesellschafter der 3NRG GmbH

3NRG GmbH auf der Überholspur: Effiziente IT trifft auf starke Logistik

Dank eines innovativen Konzepts hat Robert Gnauck mit der 3NRG GmbH aus Burkau eine Nische erobert. Online können Kunden Produkte wie Pellets, Kaminholz, Rindenmulch oder Tiereinstreu ordern und bekommen sie…

Das könnte Sie auch interessieren

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Interview mit André Schulze Forsthövel, geschäftsführender Gesellschafter der Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Brandschutz ist mehr als nur Technik - er ist Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen. Genau dafür steht die Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH, die seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner in der Region…

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Interview mit Stephan Pernkopf, Head of Sales & Marketing der ADOMO Group

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Als breit aufgestellter Immobiliendienstleister begleitet die ADOMO Group den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden – von der Reinigung über Hausverwaltung und Maklertätigkeit bis hin zu Energiemanagement, ESG-Bewertung und Sicherheitstechnik. Im Gespräch…

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Interview mit Christoph Staub, Geschäftsführer der Allpack Group AG

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Während Massenarzneimittel wie frei verkäufliche Schmerzpräparate millionenfach produziert und vertrieben werden, gestaltet sich das Geschäft mit Orphan Drugs für seltene Krankheiten deutlich komplexer: Das gilt auch für die Verpackung, Etikettierung…

TOP