Modulare Raumlösungen auf einem stabilen Fundament

Interview

WF: Herr Wabnitz, wie beurteilen Sie die aktuelle Marktlage?

Jens Wabnitz: Die Situation ist jetzt schon problematisch. Deutschland muss sich jetzt rechtzeitig auf das Wachstum einstellen. Wachstum ist grundsätzlich positiv, aber auch eine Herausforderung. Experten sagen voraus, dass sowohl Planer als auch die Immobilienwirtschaft in der Lage sein werden, diesen Wachstumssprung zu bewältigen. Das Nadelöhr wird die Handwerksleistung sein. Die Frage ist tatsächlich, ob Deutschland im Handwerk ausreichend Leistung generieren kann.

WF: Wo sehen Sie Gerhardt Braun in diesem Spannungsfeld?

Jens Wabnitz: Unsere Lösungen sind ideal, weil sie schnell und einfach zu montieren und auch für kleinere Flächen und Räumlichkeiten geeignet sind. In den nächsten Jahren wird zudem Self-Storage ein neues Thema werden. Fläche ist knapp in Deutschland und schon jetzt gibt es in verdichteten Wohnräumen immer weniger Abstellräume oder Keller. Die Mieter fangen an auszuweichen und mieten Self-Storage Boxen, um Dinge zu lagern, die sie nicht im regelmäßigen Gebrauch haben. Hier können wir bereits erprobte und multifunktionale Lösungen anbieten.

WF: Was sind zurzeit die wichtigsten Standbeine von Gerhardt Braun?

Jens Wabnitz: Wir stehen aktuell auf drei Standbeinen. Der Bereich Kellertrennwände, in dem wir auch unsere Wurzeln haben, macht rund 60% unseres Geschäftsvolumens aus. Die Gerhardt Braun Raumsysteme sind unser zweiter großer Bereich. Modulare Einhausungen für Müllcontainer oder Fahrräder, standardisierte Carportanlagen, Kompaktboxen für Mülltonnen, Fahrräder oder Rollatoren. Balkonschränke und Sichtschutzwände runden das Leistungsspektrum für den Außenbereich von Mehrfamilienhäusern ab. Das Dritte und jüngste Standbein ist der Industrie- und Gewerbebereich. Vor zwei Jahren haben wir mit der Markteinführung von Selfstorage-Lösungen, Lagertrennwänden oder Abtrennungen für Serverräume begonnen und freuen uns sehr über die positive Entwicklung.

WF: Bitte geben Sie uns einige Beispiele für Bestseller oder Innovationen im Programm!

Jens Wabnitz: Einer unserer Bestseller ist unser Kellertrennwandsystem ‘Ferrum’, das aus verzinktem Stahl gefertigt wird. Die modulare Unterkonstruktion ist einfach und schnell einzubauen und sehr flexibel. Sie kann ohne Umstände an sich ändernde Raumverhältnisse angepasst werden. Das System erfüllt höchste Anforderungen an den Schutz von Eigentum. Die Unterkonstruktion kann mit verschiedensten Materialien beplankt werden (Holz, Blech, Spanplatte, Metallgitter). Eine unserer jüngsten Innovationen ist unser modulares Einhausungssystem, für das wir erst jüngst den Architects’ Darling Gold Award gewonnen haben.

Die Einhausung besteht aus ganzen oder halben Feldern und ist dadurch in der Tiefe und Breite sehr flexibel. Zudem sind unterschiedliche Verkleidungen möglich. Die Lösung kann also individuell an das Design des jeweiligen Gebäudes angepasst werden. Der modulare Ansatz macht die Einhausungslösung so effizient.

WF: Was sind zurzeit, regional betrachtet, Ihre wichtigsten Märkte? In welchen Regionen sehen Sie für die kommenden Jahre vielversprechendes Wachstumspotenzial?

Jens Wabnitz: Aktuell sind Deutschland, Österreich und die Schweiz unsere Kernmärkte. Darüber hinaus sind wir in Belgien, den Niederlanden, Luxemburg, der Slowakei und Tschechien aktiv. Deutschland ist im Moment unser wichtigster Markt und vor dem Hintergrund der Wachstumsprognosen wird er das in den nächsten Jahren wohl auch weiterhin bleiben.

WF: Gerade unter Berücksichtigung des zu erwartenden Wachstums kommt dem Thema Mitarbeiter eine große Bedeutung zu. Bereits jetzt wird bundesweit ein Mangel an Fachkräften beklagt? Welche Bedeutung hat diese Thematik für Gerhardt Braun und wie gehen Sie damit um?

Jens Wabnitz: Es ist in der Tat sehr schwierig, gute Leute zu finden. Wir haben aber bereits sehr früh reagiert und unseren Fokus auf die Ausbildung gelegt. Aktuell haben wir insgesamt 40 Auszubildende. Die Sicherung von Know-how ist unsere Zukunft. Wir erkennen den demografischen Wandel und die Konsequenzen für den Arbeitsmarkt. Unser Unternehmensleitbild basiert auf einer gelebten Unternehmenskultur und einem Wertesystem. Damit möchten wir für unsere Mitarbeiter ein motivierendes Arbeitsumfeld schaffen. Unsere Kultur beruht auf Freude, Wertschätzung und Nachhaltigkeit. Mit diesem Konzept sind wir einzigartig. Unsere Unternehmenskultur ist für uns kein Marketing-Tool, sondern unser stabiles Fundament und unser Rückgrat in den sich wandelnden Märkten. Darauf können sich unsere Mitarbeiter, Zulieferer, Kunden und Partner verlassen. Wir wandeln uns zurzeit von einem mittelständischen Handwerksunternehmen zu einem Großunternehmen. So ein Prozess benötigt Zeit und eine stabilisierende Kultur.

WF: Herr Wabnitz, welche Pläne haben Sie für dieses Jahr?

Jens Wabnitz: Wir werden auch in diesem Jahr unsere Produktstrategie weiter verfolgen. Bereits in in den nächsten Wochen werden wir ein modulares Carport-System auf den Markt bringen, das in wesentlichen Punkten, zum Beispiel bezüglich der Wirtschaftlichkeit, optimiert wurde. Intern werden wir uns für kommende Herausforderungen aufstellen, unter anderem unser Lean-Projekt fortführen, also die Umstellung aller Bereiche auf Lean-Management. Wir möchten einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess implementieren und grundsätzlich Verschwendung vermeiden. Im Sinne der besonderen Kundenzufriedenheit legen wir unseren Fokus auf Qualität, Termintreue und Kosten.

WF: Wie sehen Ihre langfristigen Pläne für das Unternehmen aus? Haben Sie eine Vision, wo Sie gerne in einigen Jahren stehen möchten?

Jens Wabnitz: Unser Ziel ist es, durch die konsequente Umsetzung unserer modularen Systeme Marktführer im Bereich der Raumsysteme zu werden. Wir möchten mit unseren Lösungen Standards setzen und uns am Markt so etablieren, dass Gerhardt Braun das Tempo vorgibt. Das möchten wir allerdings nicht über aufwendiges Marketing erreichen, sondern über intelligente Lösungen, die unsere Kunden begeistern.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Bau

Bodenständig stark: Erfolg zwischen Kies und Klima

Interview mit Jörg-Peter Kölling, Geschäftsführer der WRM-REESE Unternehmensgruppe

Bodenständig stark: Erfolg zwischen Kies und Klima

Ob Hochhaus, Brücke oder Straße – ohne Sand, Kies und Splitt geht in der Bauwirtschaft nichts. Diese natürlichen Rohstoffe bilden die Basis nahezu aller Bauvorhaben und sind damit ein stiller,…

Beton nach Maß

Interview mit Stephan Radtke, kaufmännischer Geschäftsführer der DUHA Betonfertigteile GmbH

Beton nach Maß

Beton ist vielseitig einsetzbar, formbar, stabil, langlebig, druckfest und auf lange Sicht wirtschaftlich. Gleichzeitig ist seine Herstellung energieintensiv und verursacht nicht unerhebliche Mengen an CO2-Emissionen. Die DUHA Betonfertigteile GmbH aus…

Asphalt mit Augenmaß

Interview mit Mathias Glemser, Technischer Leiter der Gerst & Juchem Asphaltbau GmbH & Co.KG

Asphalt mit Augenmaß

In der Südpfalz ist Gerst & Juchem Asphaltbau der letzte Kleine in einem von Konzernen dominierten Markt. Das Unternehmen aus Edenkoben vereint Asphaltproduktion und -verarbeitung unter einem Dach und bedient…

Spannendes aus der Region Landkreis Ludwigsburg

„Nutzen stiften statt Gewinn maximieren“

Interview mit Michael Bader, Geschäftsführer und Inhaber der magnetic GmbH & Co. KG

„Nutzen stiften statt Gewinn maximieren“

Mit klarer Haltung, einem feinen Gespür für Marktveränderungen und einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse des Handwerks hat Michael Bader, Geschäftsführer der magnetic GmbH & Co. KG, sein Unternehmen zu…

Mut statt Stillstand:  Wie AKO in der Krise wächst

Interview mit Daniel Vogel, Geschäftsführer der AKO - KUNSTSTOFFE ALFRED KOLB GmbH

Mut statt Stillstand: Wie AKO in der Krise wächst

Während viele Unternehmen in der Krise den Rotstift ansetzen, investiert AKO Kunststoffe aus Hoffenheim antizyklisch in Anlagen im Millionenbereich. Das Familienunternehmen, das 1956 mit Bakelit-Knöpfen für Traktoren startete, will mit…

Die unsichtbaren Helfer der Industrie

Interview mit Dr. Aaron Geenen, CEO der EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH

Die unsichtbaren Helfer der Industrie

Ob in der Automobilproduktion, in der Luft- und Raumfahrt oder im Gesundheitswesen: Überall dort, wo schwere Lasten bewegt, Bauteile präzise positioniert oder ergonomische Arbeitsplätze gestaltet werden müssen, kommt moderne Handhabungstechnik…

Das könnte Sie auch interessieren

Asphalt mit Augenmaß

Interview mit Mathias Glemser, Technischer Leiter der Gerst & Juchem Asphaltbau GmbH & Co.KG

Asphalt mit Augenmaß

In der Südpfalz ist Gerst & Juchem Asphaltbau der letzte Kleine in einem von Konzernen dominierten Markt. Das Unternehmen aus Edenkoben vereint Asphaltproduktion und -verarbeitung unter einem Dach und bedient…

Pioniere der grünen Prozessindustrie

Interview mit Frédéric Anthone, Chief Sales Officer von De Smet SA Engineers & Contractors

Pioniere der grünen Prozessindustrie

Ob Zuckerfabrik, Biokraftstoffanlage oder Fermentationsprojekt für alternative Proteine – überall, wo industrielle Prozesse effizienter, nachhaltiger und energieärmer werden sollen, ist De Smet SA Engineers & Contractors gefragt. Das belgische Unternehmen…

Möbelwelten für jede Lebensphase

Interview mit Sergius Heinze, Geschäftsführer und Olga Heinze, Geschäftsführerin der Ecolignum GmbH & Co. KG

Möbelwelten für jede Lebensphase

Die Ecolignum GmbH & Co. KG hat sich aus einer persönlichen Erfahrung heraus zu einem europaweit gefragten Anbieter für Familienbetten entwickelt. Mit einem klaren Fokus auf Massivholz, nachhaltige Lieferketten und…

TOP