Gelungene Kombination aus Klassik und Moderne

Interview mit Dipl.-Kfm. Christian Frick Vorstand der Geratherm Medical AG

„Wir sind ein deutsches Unternehmen, das mit seinen Tochtergesellschaften zu über 90% in Deutschland produziert“, unterstreicht Diplom-Kaufmann Christian Frick, Vorstand der Geratherm Medical AG, eine wesentliche Stärke der Firma. „Unsere Qualität ist sehr hoch und wir sind zudem sehr innovativ. Schon 20 Jahre, bevor Quecksilber für den Einsatz in Thermometern verboten wurde, haben wir die ersten quecksilberfreien Thermometer auf den Markt gebracht.“

Mit Millionen von langlebigen Glasthermometern, welche ohne Batterien auskommen, leistet die Geratherm Medical AG einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit. Die Thermometer sind das mit Abstand wichtigste Produkt im Portfolio der Geratherm Medical AG und das belegen auch die Stückzahlen von mehreren Millionen jährlich.

„Unsere hochwertigen Glasfieberthermometer sind die einzigen, die sich komplett desinfizieren lassen und die auch ohne Batterie immer funktionieren“, erläutert der Vorstand. „In unserem Sortiment finden sich aber auch digitale Thermometer.“

Innovative Produkte

Ein weiteres Produktsegment ist die Spirometrie, also die Lungenfunktionsprüfung. „Besonders durch das Thema Covid und die damit einhergehenden Atemwegserkrankungen hat die Nachfrage hier stark zugenommen“, sagt Christian Frick. „Bei diesen Geräten reicht unsere Bandbreite von kleinen, transportablen Geräten für Arztpraxen bis zu großen Kabinen mit Sitzplatz für Kliniken.“

Ebenfalls stark nachgefragt wird SRA+, ein Diagnosesystem zur Früherkennung von Schlaganfällen. Dabei wird das EKG des Patienten analysiert, kritische Veränderungen werden mittels Telemetrie an den Arzt übermittelt, der die weitere Auswertung übernimmt. Eine weitere medizintechnische Innovation ist nomag®IC advanced, ein Inkubator zum Transport und zur MRT-Untersuchung von Säuglingen.

„Damit können Frühchen und Neugeborene auch innerhalb des Inkubators durch optimale, nicht-invasive Magnetresonanzbildgebung untersucht werden“, erklärt der Vorstand. „Dabei ist unser System mit sämtlichen MRT-Geräten kompatibel. Für uns ist diese Sparte noch ein Nischenmarkt, der allerdings starke Zuwächse verzeichnet. Gleiches gilt für unsere Schnelltests für Frauen, mit denen Chlamydien oder Harnwegsinfekte nachgewiesen oder der vaginale pH-Test bestimmt werden kann.“

Firmengruppe

Bereits vor über 100 Jahren fertigten kleine Manufakturen im Thüringer Wald die ersten Fieberthermometer. Jahrzehnte später – zu DDR-Zeiten – übernahm die VEB Thermometerwerk Geraberg diese Aufgabe. Nach der Wende kam das Unternehmen zur Treuhand, die Fertigung von Fieberthermometern und technischen Thermometern wurde 1990 in eine eigene GmbH ausgegliedert. Zwei Jahre später entstand eine komplett neue Produktionsstätte, 1998 erfolgte die Umbenennung in Geratherm GmbH und im Jahr 2000 ging die Geratherm Medical AG an die Börse.

Unter dem Dach der Geratherm Medical AG finden sich verschiedene Unternehmen. Während sich das Hauptunternehmen in Geratal, das über eine eigene Glasschmelze verfügt, auf die Fertigung von Fieberthermometern konzentriert, ist die Geratherm Respiratory in Bad Kissingen für die Lungenfunktionsdiagnose verantwortlich. Um die Sparte Schlaganfall-Prävention kümmert sich apoplex medical technologies in Pirmasens, die LMT in Lübeck hingegen legt den Fokus auf die Frühgeborenen-Inkubatoren. Rund 200 Mitarbeiter sind heute in der Firmengruppe tätig, deren Umsatz bei 26 Millionen EUR liegt.

Export in 60 Länder

Kunden der Geratherm Medical AG sind neben Kliniken, Arztpraxen und Apotheken auch Privatkunden. „Unsere Exportquote liegt bei 80% und wir vertreiben unsere Produkte in mehr als 60 Länder weltweit“, verdeutlicht Christian Frick. „Unsere wichtigsten Märkte sind Nord-, Mittel- und Südeuropa sowie Amerika. In Spanien und Brasilien haben wir auch eigene Vertriebsniederlassungen.“ Vertrieben werden die Produkte über Distributoren, den Pharmagroßhandel und Drogeriemärkte. Für die Sparte ‘Respiratory’ gibt es einen Außendienst, der die Kliniken besucht.

Fit für die Zukunft

Innovation hat sich Christian Frick, der die Geratherm Medical AG seit Juli 2021 leitet, auf die Fahnen geschrieben: „Mit meiner Bestellung zum CEO hat der Aufsichtsrat einen Generationenwechsel an der Spitze eingeleitet und die Weichen für eine Modernisierung und Weiterentwicklung der Gruppe gestellt. Die Eigenverantwortung und Motivation der Mitarbeiter zu unternehmerischem Denken wird bei uns gefördert. Wir investieren derzeit fast vier Millionen EUR in einen zukunftsfähigen Maschinenpark. In unseren Tochterfirmen setze ich auf junge und hochqualifizierte Führungskräfte.“

In den kommenden Jahren möchte der Vorstand die Frauengesundheit stärker in den Vordergrund rücken und denkt auch an neue Produkte. Und auch weitere Zukäufe – sofern sie ins Portfolio passen – kann sich Christian Frick sehr gut vorstellen.

Mehr zum Thema Gesundheit, Medizin & Pharma

Cannabis als Medizin

Interview mit David Henn, CEO und Gründer der Semdor Pharma Group GmbH

Cannabis als Medizin

Seit Jahrtausenden nutzen Menschen Cannabis, zum Beispiel für die Herstellung von Ölen oder Salben. Seit einiger Zeit wird auch die medizinische Wirkung von Cannabis stärker erforscht. Diese geht vor allem…

„Ich hab‘ Rücken – gehabt!“

Interview mit Wolfgang Ries, Geschäftsführer und Gründer der joimax® GmbH

„Ich hab‘ Rücken – gehabt!“

Für viele Menschen, die unter Rückenschmerzen leiden, ist eine Operation die letzte Lösung. Die joimax® GmbH aus Karlsruhe genießt weltweit einen ausgezeichneten Ruf als Experte für endoskopische minimalinvasive Wirbelsäulenchirurgie. Mit…

Technologieführer in der medizinischen Diagnostik

Interview mit Gerald Unden, Geschäftsführer der MIKROGEN GmbH

Technologieführer in der medizinischen Diagnostik

In der Coronapandemie ist die Bedeutung medizinischer Diagnostik in den Fokus der Menschen gerückt und der schnelle Nachweis einer SARS-CoV-2-spezifischen Immunreaktivität hat in der Bekämpfung der Pandemie eine wichtige Rolle…

Spannendes aus der Region Geratal

Ein wichtiger Baustein zur Klimaneutralität

Interview mit Ralf Thiel, Geschäftsführer der BRUGG German Pipe GmbH

Ein wichtiger Baustein zur Klimaneutralität

Deutschland soll 2045 klimaneutral werden. Laut 2021 geändertem Klimaschutzgesetz sollen CO2-Emissionen deshalb bis 2030 um 65% reduziert werden. Vor diesem Hintergrund treten alternative Energien nochmals stärker in den Vordergrund. Auch…

Gebündelte Kompetenz in Calciumsulfat

Interview mit Carsten Ketteler und Andreas Hübner Geschäftsführer der CASEA GmbH

Gebündelte Kompetenz in Calciumsulfat

Gips ist nicht gleich Gips: Das wird sehr schnell deutlich, wenn man sich mit der Vielfalt an hochwertigen und individuellen Calciumsulfaten der CASEA GmbH in Ellrich beschäftigt. „Wir bündeln die…

Bezahlbare Energie für Produktionsprozesse

Interview mit Markus Lübbers, Geschäftsführer der Lübbers Anlagenund Umwelttechnik GmbH

Bezahlbare Energie für Produktionsprozesse

Ihre Anlagen sind wichtige Bestandteile zahlreicher Unternehmen der Lebensmittel-, Chemie- und Pharmaindustrie. Als alteingesessenes Familienunternehmen übernimmt die in Bad Langensalza ansässige Lübbers Anlagen- und Umwelttechnik GmbH seit mehr als 100…

Das könnte Sie auch interessieren

„Ich hab‘ Rücken – gehabt!“

Interview mit Wolfgang Ries, Geschäftsführer und Gründer der joimax® GmbH

„Ich hab‘ Rücken – gehabt!“

Für viele Menschen, die unter Rückenschmerzen leiden, ist eine Operation die letzte Lösung. Die joimax® GmbH aus Karlsruhe genießt weltweit einen ausgezeichneten Ruf als Experte für endoskopische minimalinvasive Wirbelsäulenchirurgie. Mit…

Im Herzen des Herzschrittmachers

Interview mit Dr. Jens Werner, Geschäftsführer der Litronik Batterietechnologie GmbH

Im Herzen des Herzschrittmachers

Als Teil der MST-Gruppe tritt das Unternehmen Litronik aus dem Großraum Dresden als Experte für Batterietechnologie für implantierbare Herzschrittmacher, Defibrillatoren und weitere Medizinprodukte auf. Im Interview mit Wirtschaftsforum sprach Geschäftsführer…

„Neuromodulation wird Standard werden“

Interview mit Dr. Oliver Bärtl, Geschäftsführer der CorTec GmbH

„Neuromodulation wird Standard werden“

Die Fortschritte in Medizin und Technologie machen es möglich: Die CorTec GmbH in Freiburg verbindet Hirn und Nerven mit Informationstechnik. Noch befinden sich ihre Produkte in der Projektphase. Aber zukünftig…

TOP