Furnierholz vom Feinsten

Interview

Der Sturm wirtschaftlicher Unbill traf das 1961 von Karl Danzer gegründete Unternehmen in Gestalt des dramatisch gefallenen Dollarkurses. "Bis 2008 hatten wir als größtes Furnierwerk Europas zu 60 Prozent Furniere aus Hölzern amerikanischer Herkunft geschnitten", nennt Betriebsleiter Hermann Ludwig Beindorff den Grund für die aktuellen Probleme.

"Dadurch wurde es für unsere Zielgruppe – Furnierhändler und Möbelhersteller – einfach billiger, Furniere direkt in den USA produzieren zu lassen. Deshalb mussten wir 90 Mitarbeiter entlassen und vom Zwei-Schicht- auf den Ein-Schicht-Betrieb umstellen." Von früher neun bis zehn Messermaschinen sind derzeit nur fünf pro Tag im Einsatz, von den vier Abschälmaschinen nur ein bis zwei.

"Wir sind aber zuversichtlich, dass wir mit diesen Einsparungen auch in Zukunft bestehen werden", erwartet der Betriebsleiter. Auch die im August 2008 gegründete 'Furnierhandel GmbH' entlastet das Unternehmen durch Verkauf der eigenen Rundhölzer.

"Das nimmt den durch Vorfinanzierung und Lagerhaltung entstehenden finanziellen Druck vom Stammwerk", erklärt Tanja Detjens, die die Finanzbuchhaltung und das Controlling des FWW leitet.

"Den Eigenanteil von Hölzern und Rundhölzern haben wir auf die neue Firma übertragen, die jetzt quasi als unser Kunde agiert."

Messern und Schälen

Die gegenwärtige Krise wird das FWW umso sicherer meistern, als das Unternehmen über einen in den vergangenen Jahren sukzessive modernisierten Maschinenpark verfügt, der technisch dem neuesten Stand entspricht.

Die Produktion von Furnierholz erfolgt in zwei unterschiedlichen Verfahren; die dazu benötigten Maschinen laufen auf dem Werksgelände räumlich voneinander getrennt. Beim Messern werden die Stämme halbiert und die zur Veredelung von Möbelfronten und anderen Flächen benötigten Furniere in Stärken von 0,3 bis 3 mm als Scheiben geschnitten.

Beim Schälen erfolgt das permanente Abheben der gewünschten Furnierschicht am sich drehenden Stamm. Das FWW ist technisch und vom Können seiner Mitarbeiter her so ausgestattet, dass es alle Holzarten verarbeiten kann: derzeit sind es 50 verschiedene. Dabei handelt es sich allerdings nur um Holz aus kontrolliertem Anbau, das heißt, aus vorbildlich bewirtschafteten Wäldern.

Das FWW besitzt daher seit 2000 das FSC-Zertifikat (Forest Stewardship Council).

Weg von Lohnaufträgen

Schon einmal hat das FWW einen bemerkenswerten Strukturwandel erfolgreich absolviert: Das am Beginn der Unternehmensgeschichte stehende Messern und Schälen im Lohnauftrag – die Auftraggeber stellten das zu bearbeitende Holz zur Verfügung – erwies sich ab Mitte der 90er Jahre als immer weniger kostendeckend.

"Deshalb haben wir uns ab 2002 neu ausgerichtet und mit großem Erfolg eine eigene Fertigung aufgebaut", erinnert sich Hermann Ludwig Beindorff. "Unser Ruf als Hersteller edler Holzfurniere ist international erstklassig."

„Nur mit hoher Qualität können wir dem Wettbewerb begegnen.“ Hermann Ludwig Beindorff Betriebsleiter

Indirekt hohe Exportquote

2007 konnte das Unternehmen einen Umsatz in Höhe von 25 Millionen Euro verbuchen, der allerdings wegen der unvermeidlichen Reaktionen auf die Wechselkursprobleme 2008 nicht erreicht werden wird.

Der Exportanteil des Unternehmens liegt bei 20 Prozent, erhöht sich aber unter Berücksichtigung der Geschäftsaktivitäten von Furnierhändlern indirekt auf 75 bis 80 Prozent. Die wichtigsten Auslandsmärkte liegen in Westeuropa. Gegenwärtig beschäftigt das FWW 160 Mitarbeiter. "Wir arbeiten ohne klassischen Außendienst", fügt Tanja Detjens hinzu.

"Für unseren Vertrieb kommt Empfehlungen eine entscheidende Bedeutung zu. Händler und Hersteller wissen, was wir können und was wir bieten. Selbstverständlich pflegen wir bestehende Kundenkontakte und besuchen unsere guten Kunden regelmäßig." Als weitere Erfolgsfaktoren nennen die beiden Manager die Termin-Zuverlässigkeit des FWW, die langjährige Betriebszugehörigkeit der Mitarbeiter sowie ihr Fachwissen und ihre Erfahrung, die sie an den Mitarbeiter-Nachwuchs weitergeben.

"Das ist einer der wichtigsten Gründe dafür, dass wir am Standort Deutschland geblieben sind", betont Hermann Ludwig Beindorff. "In Riga, der Hauptstadt Lettlands, betreiben wir allerdings das Schwesterwerk 'Rigas Finieru Rupnica', das vor allem auf den osteuropäischen Markt ausgerichtet ist und schwerpunktmäßig Birkenholz verarbeitet."

Qualität gegen Niedrigpreise

Das Furnierwerk Winsen ist ein Familienbetrieb, an dessen Spitze seit April 2006 Karl-Christian Danzer als Geschäftsführer steht. Seit 2002 ist das Unternehmen Teil der Holbe AG aus Chur, einer Beteiligungsgesellschaft, die der Familie Hans-Jörg Danzer gehört.

"Um wettbewerbsfähig zu bleiben, wollen wir die Kosten so gering wie möglich halten", blickt Hermann Ludwig Beindorff nach vorn. "Dem immer kostengünstiger werdenden Wettbewerb aus Osteuropa und China können wir nur durch unsere hohe Produkt- und Servicequalität begegnen."

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Starke Technik für schwere Aufgaben

Interview mit Alexander Kraus, Geschäftsführer der J.A. Becker & Söhne GmbH & Co.KG

Starke Technik für schwere Aufgaben

Wenn tonnenschwere Straßenbahnen oder komplexe Industrieanlagen in Bewegung gesetzt werden müssen, sind Präzision, Zuverlässigkeit und Ingenieurskunst gefragt. Genau hier setzt J.A. Becker & Söhne aus Erlenbach an. Seit über 125…

Einzigartige Propeller-Innovation für die Luftfahrt

Interview mit Eric Greindl, Vice President der MT-Propeller Entwicklung GmbH

Einzigartige Propeller-Innovation für die Luftfahrt

Moderne Propellertechnik aus Niederbayern – mit dieser Vision hat sich die MT-Propeller Entwicklung GmbH als Innovationsführer im internationalen Luftfahrtmarkt etabliert. Gegründet von Luftfahrtpionier Gerd Mühlbauer, setzt das Unternehmen auf Hightech,…

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Interview mit Matthias Nett, Geschäftsführer der Allego GmbH

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Die Allego GmbH mit Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, den Markt der Elektromobilität zu revolutionieren. Mit einem der größten Netzwerke von Ladestationen in Europa möchte das Unternehmen…

Spannendes aus der Region Landkreis Emsland

Unterstützung für den Siegeszug der Systemgastronomie

Interview mit Hermann Kuper, Geschäftsführer der ServiceKontor24 GmbH & Co. KG

Unterstützung für den Siegeszug der Systemgastronomie

Egal ob in Form von Quick-Service-Restaurants oder Backshops im Lebensmitteleinzelhandel – die Systemgastronomie ist klar auf dem Vormarsch. ServiceKontor24 will als starker herstellerunabhängiger Partner für die Wartung von Gastronomiegeräten in…

Verlässlich und innovativ in Haus und Garten

Interview mit Holger Groen, geschäftsführender Gesellschafter und Henning Groen, Geschäftsführer der GROEN & JANSSEN GmbH Kunststoffvertrieb

Verlässlich und innovativ in Haus und Garten

Egal ob bei Insekten-, Sicht- und Sonnenschutz, leicht montierbaren Terrassendielen oder ansprechenden Gartengestaltungselementen – seit über 60 Jahren besticht GroJa aus Ostfriesland als „nordisch gutes“ Familienunternehmen durch seine besondere Innovationskraft.…

Projekte, die die Zukunft Deutschlands entscheidend mit-gestalten

Interview mit Jasper Strauß, Geschäftsführender Gesellschafter der KIRCHNER INGENIEURE

Projekte, die die Zukunft Deutschlands entscheidend mit-gestalten

Ein Planungs- und Ingenieurbüro wie KIRCHNER INGENIEURE ist der Schlüssel zu innovativen und nachhaltigen Bauprojekten. Sein Leistungsspektrum reicht von der Infrastrukturplanung über erneuerbare Energien bis hin zu Spezialgebieten wie Flüssigböden,…

Das könnte Sie auch interessieren

Der Antrieb zur Veränderung

Interview mit Michael Fahrenbach, Geschäftsführer der Wöhrle GmbH & Co. KG

Der Antrieb zur Veränderung

Nichts verändert die Automobilindustrie derzeit mehr als die Transformation zur E-Mobilität. Als etablierter Zulieferer in dieser Branche unterstützt die Wöhrle GmbH & Co. KG weltweit ihre Kunden bei der Entwicklung…

„Unser Fertigungswissen schafft Mehrwert“

Interview mit Nicola Vella, CEO der PWB AG

„Unser Fertigungswissen schafft Mehrwert“

Hervorgegangen aus dem Präzisions-Werkzeugbau, hat die Schweizer PWB AG in den letzten 40 Jahren ihre Kompetenzen konsequent erweitert und sich zu einem Systempartner für Kunden aus unterschiedlichen Industrien entwickelt. „Unsere…

Revolutionäre Spitzentechnologie made in Germany

Interview mit Uwe Ahrens, Geschäftsführer der Altech Advanced Materials AG

Revolutionäre Spitzentechnologie made in Germany

Salz – im Altertum war das weiße Gold ein kostbares Gut, das Reichtum und Macht brachte. Heute könnte Salz bei der Energiewende eine entscheidende Rolle spielen. Jedenfalls wenn man an…

TOP