Metall perfekt in Form gebracht

Interview mit Frieder Flamm, Firmengründer und Geschäftsführender Gesellschafter der FLAMM GmbH

Als Frieder Flamm, heute gemeinsamer Eigentümer der FLAMM-Gruppe mit Ehefrau Helga, 1982 mit einem Partner ein Maschinen- und Werkzeugbauunternehmen gründete, konnte er sich bereits auf 28 Jahre Berufserfahrung stützen. Danach kam es zur einvernehmlichen Trennung. Frieder Flamm dachte in großen Dimensionen und wagte 1988 den Neuanfang in Aachen.

„Damals verfügten wir über eine 600 m² große Halle und hatten fünf Mitarbeiter“, erzählt der Geschäftsführende Gesellschafter und Unternehmer aus Leidenschaft. „Selbstständigkeit bringt viel Arbeit mit sich. Ich habe meine Arbeit aber gern gemacht, auch wenn die Tage lang waren.“

Kontinuierliches Wachstum war Lohn der Mühe. Das von Frieder Flamm gegründete Unternehmen hat sich zu einer Gruppe entwickelt, deren zentrale Holding sich in Aachen befindet, die aber weltweit agiert und anerkannt ist.

An acht Standorten mit verschiedenen Leistungsprofilen werden Produkte für die Automobilindustrie, die Hausgeräteindustrie, die Elektronikindustrie, die Luftfahrtindustrie und für Verkehr- und Bahntechnik hergestellt.

Die Zusammenarbeit innerhalb der Gruppe fördert die Entwicklungsarbeit und unterstützt den erfolgreichen Einstieg in weitere Märkte wie die Solar- und Medizintechnik.

Hohe Ansprüche umsetzen

Die Fertigung auf vernetzten und automatisierten Produktionsanlagen mit speziell entwickelten Werkzeugen erfüllt höchste Ansprüche an Präzision und Wirtschaftlichkeit der Bauteile auch in hohen Stückzahlen. Die gefertigten Produkte entsprechen komplexen Kundenanforderungen und werden härtesten Beanspruchungen gerecht.

Frieder Flamm
„Man kann nur wachsen, wenn man besser ist.“ Frieder FlammFirmengründer und Geschäftsführender Gesellschafter

FLAMMAEROTEC in Rostock/Laage ist als Spezialist für hochkomplexe innovative Aluminium-Kaltfließpress-Technologie und Zerspanung anerkannter Systemlieferant der Automobilindustrie. FLAMMAEROTEC Schwerin ist ein vom Luftfahrt-Bundesamt zugelassener Systemlieferant der Flugzeugindustrie, für diverse Hersteller und Zulieferer, und spezialisiert auf die Herstellung komplexer Baugruppen.

An weiteren Standorten der Gruppe werden Stanz- und Ziehteile, Umformteile, Präzisionsdrahtteile und vieles mehr für die Automobilindustrie, Hausgeräteindustrie, Elektronikindustrie und weitere Anwendungsbereiche hergestellt.

Insgesamt beschäftigt die FLAMM-Gruppe circa 850 Mitarbeiter und erzielt einen Jahresumsatz von derzeit etwa 125 Millionen EUR. Nach wie vor setzt Frieder Flamm auf Ausbau und Investitionen.

Die herausragende Leistungsfähigkeit seines Unternehmens, die ihm die Anerkennung führender Wirtschaftsunternehmen sichert, führt er auf die hohe Qualität, Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Herstellung zurück.

„Man kann nur wachsen, wenn man besser ist“, fügt er hinzu. „Wir betreiben Metallumformung und Metallbearbeitung in großem Stil, und zwar stets schneller, besser und preisgünstiger als unsere Wettbewerber.“

Neue Techniken, die sich im Zuge der digitalen Transformation ergeben, nutzt die FLAMM-Gruppe konsequent. „Was neue Techniken angeht, so sind wir dabei“, bestätigt Frieder Flamm. „Unsere Bereitschaft zur Innovation sichert unsere Zukunft, denn nur so können wir unseren Wettbewerbsvorteil dauerhaft sichern.“

Von dieser Investitionsbereitschaft profitieren alle Anwendungsbereiche. Die FLAMM-Gruppe macht auf der Hannover Messe, der ILA und anderen Messen von sich reden. Auch die direkte Ansprache durch den technischen Vertrieb oder die Geschäftsführer selbst trägt dazu bei, Kundenbeziehungen zu festigen und neue Kunden zu gewinnen.

„Unsere oberste Prämisse ist Kundenzufriedenheit“, betont Frieder Flamm. „Unsere Produkte gehen an Kunden in Deutschland, ins übrige Europa, die USA und nach Asien.“ Auch wenn für den 1939 geborenen Firmengründer nun bald die Nachfolge und damit der Ausstieg aus dem Unternehmen ansteht, bleibt die Zukunftssicherung für ihn ausschlaggebend.

„Schließlich geht es bei uns um rund 850 Mitarbeiter und damit um fast ebenso viele Familien“, fügt er hinzu. „Mit Dr. Hagen Wegner habe ich bereits einen Nachfolger gefunden, der den technischen Part erfolgreich leitet. Nun suchen wir noch nach einem Geschäftsführer im kaufmännischen Bereich.“

Investitionen in Höhe von insgesamt 30 Millionen EUR in die Produktionsstandorte Schwerin und Laage, die Ausbildung vieler junger Menschen im eigenen Unternehmen und die auf Innovation ausgerichtete Firmenphilosophie bestätigen: Bei FLAMM steht der Kurs auf Zukunft.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Präzision aus Metall – Wertschöpfung in Perfektion

Interview mit Rob Paulissen, Managing Director der Doesburg Components B.V.

Präzision aus Metall – Wertschöpfung in Perfektion

Vom Guss bis zum einbaufertigen Bauteil: Die Doesburg Components B.V. steht für metallurgisches Know-how, moderne Fertigung und enge Kundenbeziehungen. Das Unternehmen produziert präzise bearbeitete Gusskomponenten für Motoren, Getriebe und Fahrwerke.…

Kälte mit Konzept – Trockeneis, ­Technik und Zukunftsenergie

Interview mit Philipp ten Eicken, Geschäftsführer der CLEANGAS Verwaltungs GmbH

Kälte mit Konzept – Trockeneis, ­Technik und Zukunftsenergie

Ob in der Lebensmittelindustrie, beim Versand sensibler Waren oder in der Automobilbranche – Trockeneis ist ein unverzichtbarer Helfer. CLEANGAS zählt hier zu den führenden Anbietern. Geschäftsführer Philipp ten Eicken spricht…

Antrieb aus Leidenschaft

Interview mit Anna Nagel, Geschäftsführerin der Auto Nagel Essen GmbH & Co. KG

Antrieb aus Leidenschaft

Wer heute das Autohaus der Auto Nagel Essen GmbH & Co. KG betritt, erlebt moderne Mobilität in all ihren Facetten. Zur wachsenden, deutschlandweit aktiven Auto Nagel Unternehmensgruppe gehören mittlerweile 18…

Spannendes aus der Region Städteregion Aachen

Sicherheit in Reinform

Interview mit Dr. Simon Dietz, Geschäftsführer der GfPS mbH

Sicherheit in Reinform

„Love it, change it or leave it.“ Dieses von Henry Ford stammende Zitat ist für Dr. Simon Dietz, Geschäftsführer der GfPS mbH aus Aachen, ein wichtiger Leitspruch. In dem auf…

Wie der Kunststoffspritzguss intelligenter wird

Interview mit Dr. Bastiaan Oud, CEO der Simcon kunststofftechnische Software GmbH

Wie der Kunststoffspritzguss intelligenter wird

Die Entwicklung und Herstellung neuer Komponenten und Werkzeuge im Kunststoffspritzgussverfahren ist ein hochkomplexer Prozess. Am Anfang stehen oft umfassende technische Simulationen, die eine passgenaue Auslegung der entsprechenden Formteile ermöglichen sollen.…

„Die Form muss der Funktion folgen –  im Krankenhausbau ganz besonders!“

Interview mit Christina Ladikos, Geschäftsführerin der BFT Planung GmbH

„Die Form muss der Funktion folgen – im Krankenhausbau ganz besonders!“

Was haben Industriebauten, Krankenhäuser und öffentliche Gebäude gemeinsam? Neben der starken Funktionsorientierung, die bei ihrer Planung, Errichtung und Nutzung unerlässlich ist, liegt auf diesen drei Gebäudetypologien auch der Tätigkeitsschwerpunkt der…

Das könnte Sie auch interessieren

Revolutionäre Spitzentechnologie made in Germany

Interview mit Uwe Ahrens, Geschäftsführer der Altech Advanced Materials AG

Revolutionäre Spitzentechnologie made in Germany

Salz – im Altertum war das weiße Gold ein kostbares Gut, das Reichtum und Macht brachte. Heute könnte Salz bei der Energiewende eine entscheidende Rolle spielen. Jedenfalls wenn man an…

Der Antrieb zur Veränderung

Interview mit Michael Fahrenbach, Geschäftsführer der Wöhrle GmbH & Co. KG

Der Antrieb zur Veränderung

Nichts verändert die Automobilindustrie derzeit mehr als die Transformation zur E-Mobilität. Als etablierter Zulieferer in dieser Branche unterstützt die Wöhrle GmbH & Co. KG weltweit ihre Kunden bei der Entwicklung…

Küchenkompetenz auf die Schiene gebracht

Interview mit Gerd Betz, Geschäftsführer und CEO der KUGEL Edelstahlverarbeitung GmbH

Küchenkompetenz auf die Schiene gebracht

Der Schiene gehört die Zukunft. Der 2020 vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur vorgelegte Masterplan unterstreicht dies deutlich. Bis 2030 sollen demnach doppelt so viele Bahnkunden im Schienenpersonenverkehr gewonnen…

TOP