Werbung nach Maß: Mittelstand im Rampenlicht

Interview

FCBs Kernfrage lautet: Was braucht ein Kunde, um am Ende des Tages sein Produkt zu verkaufen? Um dies herauszufinden, überprüft das Unternehmen, wie Konsumenten die Marke wahrnehmen und welche Mediamöglichkeiten sich bieten.

„Wir führen zuallererst eine Art Anamnesegespräch mit unseren Kunden“, erläutert Clara Schmidt-von Groeling. Die studierte Psychologin ist Head of Planning bei FCB. „Es ist sehr wichtig, sich Zeit zu nehmen und dem Kunden genau zuzuhören, um herauszufinden, wo es drückt.“ FCB erarbeitet Fragenbereiche wie: Was sind die Mechanismen des Marktes? Welche Rolle spielt die Marke des Kunden, wo steht sie und wohin entwickelt sich der Markt? Was macht der Wettbewerb? Und: Welche Kanäle stehen zur Verfügung? „Darüber wird gemeinsam mit dem Kunden ein Strategie-Workshop entwickelt“, so Clara Schmidt-von Groeling.

Am Ende des Prozesses stehen verschiedene mögliche Kampagnenformen, vom Radiospot über Bannerkampagnen bis hin zu TV und digitalem Bereich. „Unsere Kunden kommen zu uns mit einer Problemstellung“, fügt Janina Levy hinzu. „Jedes Problem muss aber anders behandelt werden; es gibt kein stereotypes Verfahren. Oft ist die Sichtweise von außen für den Kunden sehr hilfreich.“

Gern gesehen: Kunden aus dem Mittelstand

Ein Beispiel für den Erfolg dieser Herangehensweise ist das Kölln-Projekt. Für die bekannten Haferflocken wurde ein TV-Werbespot erstellt. Hier hat FCB die Traditionsmarke durch einen innovativen Change Behaviour Prozess mit einer modernen und innovativen Kampagne revitalisiert und so in die aktuelle Frühstückskultur der Konsumenten zurückgeholt. „Und das mit einem relativ kleinen Budget“, so Clara Schmidt-von Groeling.

„FCB und seine Kunden verbindet eine lange Kontinuität – durch dieses Vertrauensverhältnis fühlen sich auch Neukunden angezogen.“ Clara Schmidt-von Groeling Head of Planning

Aber auch andere bekannte Namen wie Nivea oder Golden Toast sind als Referenzen im Kundenportfolio von FCB zu finden. „Wir sind stolz auf alle unsere Kunden“, betont Janina Levy. „Wir haben völlig unterschiedliche Kunden, häufig Marktführer in einer verteidigenden Position am Markt.“ Insgesamt möchte FCB gern mehr Firmen aus dem Mittelstand erreichen – die notwendige Herangehensweise insbesondere in Bezug auf die Budgets nimmt das Unternehmen als spannende und lohnenswerte Herausforderung wahr.

Erfolg spiegelt Erfolg

Es ist genau dieser Enthusiasmus, der die Arbeit mit FCB für Kunden so erfolgreich macht. Motivierte Mitarbeiter, die in einem Umfeld arbeiten, das jeden Tag Spaß macht, sind in der Lage, die Wünsche und Bedeutung der Kunden gut zu verstehen. Auch die Konsistenz in der Markenführung und Betreuung der Kunden sowie das moderne Management sind für sie von Vorteil.

„Man kann klar sagen: Erfolg spiegelt Erfolg“, betont Janina Levy. „Kölln etwa ist Marktführer in seinem Bereich – wir freuen uns sehr, dazu beigetragen zu haben und die Firma als Kunden zu haben.“ „Ich denke, die Atmosphäre bei uns ist einfach gut“, fügt Clara Schmidt-von Groeling hinzu. „FCB und seine Kunden verbindet eine lange Kontinuität – durch dieses Vertrauensverhältnis fühlen sich auch Neukunden angezogen.“ Tatsächlich gehört das bereits 1876 gegründete Unternehmen zu den ältesten Agenturen Deutschlands.

Global und gleichzeitig lokal: Fokus auf die Marke

FCB Hamburg gehört zu einer internationalen Holding-Gesellschaft. 2006 schloss sich FCB unter dem Namen draftfcb mit Draft zusammen, einem Unternehmen mit Fokus auf Direktmarketing. Unter dem neuen CEO Carter Murray, jung und dynamisch, erfolgte vor einem Jahr ein Markenrelaunch unter dem neuen Namen FCB Global. Die neue Philosophie des Unternehmens: global mit starkem Fokus auf lokale Gegebenheiten. FCB Hamburg beschäftigt heute 140 Mitarbeiter. „Zusammen mit unseren Kunden hatten wir ein erfolgreiches Jahr“, freut sich Janina Levy. „Wir sind stolz darauf, was wir gemeinsam mit unseren Kunden auf die Straße gebracht haben.“

Und wie sieht es bei so viel Erfolg mit dem Thema Marketing aus? „Ja, auch eine Werbeagentur braucht Marketing in eigener Sache“, ist Janina Levy überzeugt. „Wir sind eine eigene Marke – und unsere Marke ist für uns wichtig.“ Dabei setzt FCB in erster Linie auf digitale Informationen, zum Beispiel über die eigene Website. Zusätzlich plant man außerdem Guerilla-Marketing sowie jegliche Form der Berichterstattung. Auch beim Mittelstand als Kundengruppe sind digitale Medien ein Thema. „Hier ist der digitale Bereich allerdings noch in der Trial-and-Error-Phase, es geht um optimale Aussteuerung, Gewinnung von Aufmerksamkeit“, erläutert Clara Schmidt-von Groeling. „Digital wird kommen – aber die Marke ist wichtig, die Marke macht den Unterschied, diese stellt die emotionale Bindung her.“ Die Marke spielt die zentrale Rolle, sie differenziert im Wettbewerb – Markenführung ist Kernkompetenz von FCB.

„Mittelständler betreut man so gern, weil da andere Kompetenzen gefordert werden. Das belebt, das ist ein Elixier für eine Agentur, von dem beide Seiten extrem profitieren.“ Clara Schmidt-von Groeling Head of Planning

Keine Angst vor dem Erfolg

Aufgrund einer sehr positiven Branchenentwicklung sieht auch das Team von FCB optimistisch in die Zukunft. „Zum Arbeitgeber des Jahres werden - das würde ich für die Zukunft toll finden aus Mitarbeitersicht“, so Janina Levy. „Für die Kunden wäre meine Vision, dass wir noch mehr Kunden gewinnen, denen wir zum Erfolg verhelfen können - mit nachweislichen Erfolgen, Kreativ-Awards, Effizienz-Awards.“

Clara Schmidt-von Groeling macht sich Gedanken um die Ängste und Vorbehalte, die viele Mittelständler von einer Zusammenarbeit mit großen Agenturen haben. Diese seien gänzlich unbegründet. „Es gibt andere Möglichkeiten der Gestaltung für Werbeagenturen bei Mittelständlern“, erklärt sie. „Gerade Mittelständler betreut man so gern, weil da andere Kompetenzen gefordert werden. Die ganzheitlichen Marketingfähigkeiten kann man beim Mittelstand viel mehr ausnutzen und ausleben. Das belebt, das ist ein Elixier für eine Agentur, von dem beide Seiten extrem profitieren.“

More images

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Digital. Skalierbar. Erfolgreich.

Interview mit Aye Stephen, Chief Product Officer und Geschäftsführer der PlentyONE GmbH

Digital. Skalierbar. Erfolgreich.

Der Onlinehandel boomt – doch mit dem Wachstum steigen auch die Anforderungen an Technik, Prozesse und Internationalisierung. Die PlentyONE GmbH aus Kassel bietet dafür eine leistungsstarke All-in-One-Plattform, die Händler bei…

Qualitätssicherung in der Energiewende

Interview mit Arnd Roth, technischer Leiter und Patrick Zank, Business Development and Senior Battery Consultant der VDE Renewables GmbH

Qualitätssicherung in der Energiewende

Die VDE Renewables GmbH, eine Tochtergesellschaft des VDE, ist ein führender Anbieter von Dienstleistungen zur Qualitätssicherung und Risikominimierung im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung im…

Flachdachbau mit System, Struktur und Weitblick

Interview mit Alexander Erba, Geschäftsführer der Holl Flachdachbau GmbH & Co. KG Isolierungen

Flachdachbau mit System, Struktur und Weitblick

Die Holl Flachdachbau GmbH & Co. KG Isolierungen aus Fellbach ist Spezialist für Flachdächer, Blitzschutz und Photovoltaik. Als Teil der Primutec Solutions Group setzt das Unternehmen auf Wachstum, Zukäufe und…

Spannendes aus der Region Hamburg

Pioniere der Digitalisierung

Interview mit Andrea Nietz, Geschäftsführerin der Aprixon Information Services GmbH

Pioniere der Digitalisierung

Die Aprixon GmbH, ein führendes Unternehmen im Bereich der Softwareentwicklung für den Schienengüterverkehr, hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten durch technologische Innovationen und maßgeschneiderte Lösungen einen Namen…

Tee für und mit Freunden

Interview mit Kai Lembke, Geschäftsführer der stick & lembke GmbH

Tee für und mit Freunden

Kai Lembke, Geschäftsführer und Mitbegründer von stick & lembke GmbH aus Hamburg, liebt es, Traditionen zu hinterfragen. Gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Thorsten Stick hat er stick & lembke auf der…

Finanzpartner mit dem anderen Blick

Interview mit Simon Schach, Geschäftsführer Vertrieb der nordwest Factoring & Service GmbH

Finanzpartner mit dem anderen Blick

Die Aufträge brechen weg, aber die Forderungen laufen weiter. Ein Schreckensszenario für Unternehmen. Liquiditätsprobleme können verschiedene Gründe haben. Ein wichtiges Instrument um sie zu beheben, ist das Factoring, eine Finanzierungsform,…

Das könnte Sie auch interessieren

Ein Benefit für alle

Interview mit Bastian Krause, Geschäftsführer der BLS Bikeleasing-Service GmbH & Co. KG

Ein Benefit für alle

Immer mehr Menschen steigen vom Auto um aufs Rad. Die BLS Bikeleasing-Service GmbH & Co. KG mit Sitz in Vellmar fördert diese Entwicklung mit ihrem Dienstrad-Modell. Gründer und Geschäftsführer Bastian…

Sehen, was sonst verborgen bleibt

Interview mit Dr. René Heine Geschäftsführer der Cubert GmbH

Sehen, was sonst verborgen bleibt

Chlorophyllgehalt in Pflanzen messen, Hämoglobinfluss verfolgen oder Kontaminationen erkennen – die Ulmer Firma Cubert macht mit hyperspektraler Bildgebung das Unsichtbare sichtbar. Ihre Spezialkameras führen komplette chemische Analysen in Echtzeit durch,…

„Wir sind mehr als ein  Hoster und können auch  E-Commerce“

Interview mit Dr. Florian Kopshoff, Geschäftsführer der profihost GmbH

„Wir sind mehr als ein Hoster und können auch E-Commerce“

Seit über 20 Jahren begleitet profihost E-Commerce-Unternehmen auf ihrem Weg zum Erfolg und bietet seinen Kunden dabei deutlich mehr als die reinen technischen Hosting-Leistungen an. Warum flexible automatische Skalierungsmöglichkeiten in…

TOP