„Messbar anders messen!“

Interview mit Christoph Wiedner, Chief Product Officer der DEWETRON GmbH

Social Share
Teilen Sie diesen Artikel

Messtechnik sowie die zuverlässige Erfassung von verschiedensten Signalen und Leistungsdaten, zum Beispiel von Motoren, Turbinen und Fahrzeugen, bilden den Schwerpunkt der Aktivitäten der DEWETRON GmbH. „Durch die modulare Bauweise können wir sehr viele Applikationen abdecken, zum Beispiel auf Prüfständen in der Automobilindustrie, bei realen Fahrversuchen bis hin zu Raketentests“, betont Christoph Wiedner,

2011 als Application Engineer ins Unternehmen eingetreten und heute als Chief Product Officer (CPO) für das gesamte Portfolio verantwortlich. „Die Elektrifizierung von Fahrzeugen ist eine große Herausforderung. Dafür braucht man effiziente Antriebs- und Ladesysteme, die auch mit DEWETRON-Systemen analysiert werden. Das Schöne ist, dass das ein globaler Trend ist, der uns in die Hände spielt und Wachstum verschafft.“

DEWETRON profitiert auch von der steigenden Nachfrage nach Leistungsmesssystemen, die unter anderem zur Leistungsanalyse von Antriebssystemen, Batterien und Speichern eingesetzt werden. „Wir sind da sehr stark in der Vorentwicklung bei den Kunden involviert, da sind die Ansprüche noch höher“, erläutert der CPO.

Skalierbare Lösungen

„Wir versuchen, möglichst skalierbare Lösungen zu entwickeln und trotzdem die Modularität beizubehalten“, beschreibt Christoph Wiedner den Anspruch. Dabei denkt der CPO vor allem an die immer populärer werdende Elektromobilität: „Hier geht es um E-Maschinen, die noch effizienter und noch durchdachter sind, um die Reichweite der Fahrzeuge zu erhöhen, und um vielphasige Systeme mit entsprechender Funktionalität in der Hardware und Software. Darauf haben wir  zielgerichtet reagiert.“

Auch bei Elektrofahrzeugen sind Bordkommunikationssysteme eine zunehmende Herausforderung. Hier arbeitet DEWETRON intensiv an modernsten Schnittstellen.

Stark kundengetrieben

Zu den Alleinstellungsmerkmalen der österreichischen Mess- und Testspezialisten zählt sicherlich die zuverlässige Erfassung von riesigen Datenmengen. Christoph Wiedner: „Unsere Messgeräte kommen dann zum Einsatz, wenn es um die  zuverlässige Erfassung und Speicherung der Daten geht. Wir arbeiten mit sehr vielen Kanälen und können hunderte oder tausende Kanäle speichern. Wir verfügen über sehr viel Know-how in der Signalkonditionierung und Softwareentwicklung. In der Leistungsmesstechnik ist es unsere Stärke, schnell auf Kundenbedürfnisse zu reagieren und bestehende Systeme zu erweitern. Wir begegnen den Herausforderungen durch den technischen Fortschritt und sind immer noch stark kundengetrieben. Unser Fokus liegt auf der Softwareentwicklung.“

Niederlassung in den USA

Die Nähe der Gründer zur Automotivindustrie zeigt sich heute noch im Kundenkreis, zu dem Automobilhersteller und deren Zulieferer gehören. Weitere Zielgruppen sind Luft- und Raumfahrt, Defence sowie alle Branchen, die mit Energie zu tun haben. Kernmärkte bilden der DACH-Raum, China, Frankreich und die USA.

Christoph Wiedner, CPO der DEWETRON GmbH
„Wir verfügen über sehr viel Know-how in der Signalkonditionierung und Softwareentwicklung.“ Christoph WiednerChief Product Officer

Die Niederlassung in den USA, in Rhode Island, ist auch der Sitz des CEOs. Der asiatischpazifische Raum und der Rest von Europa werden mit Partnern abgedeckt. Das sind Wiederverkäufer und Händler mit Sensormesstechnik und Know-how.

Am Hauptsitz in Grambach sind Hardware- und Softwareentwicklung sowie Produktion angesiedelt. Dort arbeiten rund 90 der insgesamt 130 Beschäftigten der Gruppe. Der Umsatz von DEWETRON beträgt zwischen 20 und 30 Millionen EUR und entwickelt sich weiterhin positiv.

Im Vertrieb arbeitet DEWETRON viel über Inbound und auch die neuen Medien sollen als immer wichtigerer Kanal künftig stärker genutzt werden. Unter den Fachmessen ist die ‘SENSOR+TEST’ in Nürnberg besonders wichtig. Die Nähe zu den Kunden und das Know-how der Mitarbeiter betrachtet der CPO als wichtigste Erfolgsfaktoren. „Außerdem reagieren wir schnell auf Kunden- und Marktbedürfnisse, um der Konkurrenz so einen Schritt voraus zu sein.“

Freiraum für Mitarbeiter

„Wir suchen bewusst andere Wege und wollen messbar anders messen und analysieren“, verdeutlicht Christoph Wiedner das Ziel. „Unsere Mitarbeiter bekommen sehr viel Freiraum. Intensiv haben wir uns mit Holacracy beschäftigt, einer sehr modernen Organisationsform. Die brauchen wir, um uns weiterhin den Bedürfnissen unserer Kunden anzupassen. Dazu gehören auch definierte Schnittstellen, um die Software für möglichst viele Kunden nutzbar zu machen.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Technik

Neue Wege gehen – immer elektrisch

Interview mit Erwin Thomas Schiegl, Kaufmännischer Leiter der Alphatec Schaltschranksysteme GmbH

Neue Wege gehen – immer elektrisch

Erfolg begleitet die Unternehmen, die sich selbst treu bleiben, aber gleichzeitig innovative Wege beschreiten und neue Geschäftsbereiche gekonnt in das bestehende Portfolio integrieren. Das ist auch der Alphatec Schaltschranksysteme GmbH…

Eine sichere Diagnose

Interview mit Frank Bartsch, Geschäftsführer der WOW! Würth Online World GmbH

Eine sichere Diagnose

Lösungen von der Werkstatt für die Werkstatt – mit diesem Motto hat sich die WOW! Würth Online World GmbH aus Künzelsau im Bereich Fahrzeugdiagnose, Abgasuntersuchung und Klimaservice erfolgreich am Markt…

Spezielles Know-how, dem All verbunden

Interview mit Elias Hashem, Geschäftsführer der DSI Aerospace Technologie GmbH

Spezielles Know-how, dem All verbunden

Seit vielen Jahren für Zuverlässigkeit und hochwertiges Equipment bekannt, wendet sich die Bremer DSI Aerospace Technologie GmbH immer wieder neuen, spannenden Aufgaben im Bereich der Luft- und Raumfahrt zu. Typische…

Spannendes aus der Region Grambach

Die Zukunft der Luftfahrt

Interview mit Dipl.-Ing. Gonzalo Moreno-Muñoz, Geschäftsführer, und Dr. Thomas Leitner, Director Quality Assurance, der ADB Safegate Austria GmbH

Die Zukunft der Luftfahrt

Das Flugzeug ist nicht nur das schnellste, sondern auch das sicherste Transportmittel. Trotzdem gibt es auf dem Gebiet der Luftfahrt noch viel Potenzial in Bezug auf die Sicherheit und Schnelligkeit,…

„Ehrlich mit den Kunden“

Interview mit Ing. Markus Ritter, Vorstandsvorsitzender der C&P Immobilien AG

„Ehrlich mit den Kunden“

Es sind spezielle Zeiten für die Immobilienbranche. Nach Jahren des Booms befindet sich die Branche aktuell in unsicherem Fahrwasser. Bei der österreichischen C&P Immobilien AG mit Sitz in Graz, einem…

„Wir haben die Grenzen der Physik verschoben!“

Interview mit Dr. Markus Tomaschitz, Chief Human Ressources Officer und Group Spokesman der AVL List GmbH

„Wir haben die Grenzen der Physik verschoben!“

Als weltweit größtes, unabhängiges Unternehmen für Entwicklung, Simulation und Tests in der Automobilbranche und anderen Industrien setzt die AVL List GmbH Maßstäbe. So entwickelt das Unternehmen aus Graz kosteneffiziente und…

Das könnte Sie auch interessieren

Carbon – formschön, funktional und nachhaltig

Interview mit Tobias Schmidt, Entwicklungsleiter euro advanced carbon fiber composites GmbH (eacc)

Carbon – formschön, funktional und nachhaltig

Extrem leicht, nahezu beliebig formbar und trotzdem stabil, ist Carbon ein zukunftsweisendes Material mit Anwendungsmöglichkeiten in unterschiedlichsten Branchen. Die euro advanced carbon fiber composites GmbH (eacc) ist europaweit ein gefragter…

Die Logistik im turbulenten Umfeld

Interview mit Dipl.-Ing. Frank Gehr, Geschäftsführer der ebp-consulting GmbH

Die Logistik im turbulenten Umfeld

Durch die Pandemie und den Krieg in der Ukraine sind die Lieferketten anspruchsvoller geworden. Dieses ‘New Normal’ in den Supply Chain’s erfordert erhöhte Aufmerksamkeit sowie innovative und nachhaltige Lösungen. Die…

Metallverarbeitung 360 Grad

Interview mit Dipl. Wirt.-Inf. Patrick Roessing, Geschäftsführer der BEOSYS GmbH

Metallverarbeitung 360 Grad

Kleinere und mittelständische Unternehmen können sich häufig den Luxus einer eigenen IT-Abteilung nicht leisten. Deshalb ist es wichtig, eine Lösung am Markt zu finden, die bestmöglich die unternehmensspezifischen Bedürfnisse abdeckt.…

TOP