Den Kunden etwas bieten

Interview mit Carsten Kortwig, CSO der CabTec GmbH

Social Share
Teilen Sie diesen Artikel

Der aus der Automotive-Industrie stammende Carsten Kortwig hält den persönlichen Kontakt zu den Kunden der CabTec Gruppe für eines der wichtigsten Erfolgsrezepte des innovativen Unternehmens.

„Außerdem setzen wir auf eine strategische Neuausrichtung“, erklärt der CSO. „Wir wollen nah beim Kunden sein, um Optimierungen direkt einfließen zu lassen, und bieten den Kunden sowohl einen kostenoptimierten als auch einen persönlichen Support. Sowohl unsere Auftraggeber wie auch wir müssen dem Preisdruck standhalten. Gemeinsam können wir das fokussieren – preislich wie auch technisch. Zudem ist es eine stetige Motivation, Kunden zu finden, die unserem Footprint entsprechen – sowohl von der Fertigung wie auch vom Know-how her.“

Breites Portfolio

Kabelkonfektion, Baugruppen und Kunststofftechnik sind die drei Säulen, auf denen CabTec aufbaut. Die Bandbreite bei der Kabelkonfektion reicht von diversen Laserkabeln über unterschiedlichste Kabel für die Automotiv-Industrie bis hin zu Kabeln für Weiße Ware.

Die Montage von Baugruppen für Klemmkästen, Schaltschrankverdrahtungen, Prüfaufbauten sowie Steuerschrankmodule ist nur ein Beispiel für die Leistungsfähigkeit des Segments Baugruppen. Abgerundet wird das Programm durch die Kunststofftechnik mit unter anderem USB- und GPS-Kabeln, Adapterkabelsätzen, Sensorsteckern und Montagetüllen.

Mittlere Losgrössen

Um die Kapazitäten so effizient wie möglich zu nutzen, will Carsten Kortwig kleinere Losgrößen künftig nur noch als Sonderprodukte fertigen. CabTec konzentriert sich künftig auf mittlere Stückzahlen von 1.000 bis zu zwei Millionen pro Jahr.

„In der Elektronik bauen wir nur auf“, verdeutlicht der CSO. „Hier bieten wir die Leiterplattenintegration mit Baugruppen, den reinen Kabelsatz mit Verdrahtung. Damit bieten wir dem Kunden ein Add-on.“

Anspruchsvolle Auftraggeber

Gegründet wurde die Muttergesellschaft 1973 als Aktiengesellschaft in der Schweiz. Im Laufe der Jahre zertifizierte sich das Unternehmen nach ISO 9001:2008, ISO/TS 16949/2009 und ISO 14001:2004. 2011 ging CabTec in den Besitz der Schweizer Pensionskasse Kowema über.

„Da die Systeme immer empfindlicher werden, fertigen wir unter Reinraumbedingungen.“ Carsten KortwigCSO

Neben dem Standort Heilbronn und dem Hauptsitz im schweizerischen Rotkreuz gibt es Produktionstöchter in Ungarn und China. „In allen Werken setzen wir auf gutes Fachwissen, Automation und Digitalisierung“, erläutert Carsten Kortwig. „So fertigt zum Beispiel eine neue Maschine an unserem Standort China vollautomatisch Kabelsätze.“

Neben der Automotiv-Industrie zählen unter anderem Medizintechnik, Hightech-Industrie sowie die Hersteller Weißer Ware zu den Abnehmern der Produkte von CabTec. Carsten Kortwig: „Da die Systeme immer empfindlicher werden, fertigen wir unter Reinraumbedingungen. Wer bei Trends wie autonomes Fahren, Comfort Application im Fahrzeug und E-Mobilität mitspielen möchte, muss den Kunden etwas bieten.“

Geht nicht gibt‘s nicht

Das mittelständische Unternehmen mit knapp 1.000 Beschäftigten möchte sich künftig noch breiter und globaler aufstellen. „Wir sind offen für neue Kundenanfragen und stellen uns jeder Herausforderung“, versichert Carsten Kortwig, der den Umsatz von aktuell 58 auf 61 bis 62 Millionen EUR steigern will. „Geht nicht, gibt‘s nicht. Zumindest diskutieren wir mögliche Lösungen intensiv.“ Dabei hat der erfahrene Manager die Kosteneffizienz immer im Blickfeld.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Gelebte Nachhaltigkeit: Öl mit Mehrwert

Interview mit Georg Wildegger, Geschäftsführer der ADDINOL Lube Oil GmbH

Gelebte Nachhaltigkeit: Öl mit Mehrwert

„Wir sind der einzige Hidden Champion in Sachsen-Anhalt“, sagt Georg Wildegger, Geschäftsführer der ADDINOL Lube Oil GmbH mit Sitz in Leuna. Die einstige Raffinerie entwickelt und produziert heute Industrie- und…

Carbon – formschön, funktional und nachhaltig

Interview mit Tobias Schmidt, Entwicklungsleiter euro advanced carbon fiber composites GmbH (eacc)

Carbon – formschön, funktional und nachhaltig

Extrem leicht, nahezu beliebig formbar und trotzdem stabil, ist Carbon ein zukunftsweisendes Material mit Anwendungsmöglichkeiten in unterschiedlichsten Branchen. Die euro advanced carbon fiber composites GmbH (eacc) ist europaweit ein gefragter…

Heiß und haftend: Ein Programm, das verbindet

Interview mit Bert Gausepohl und Jan Hunke, Geschäftsführender Gesellschafter der Bühnen GmbH & Co. KG

Heiß und haftend: Ein Programm, das verbindet

Seit 100 Jahren geht es bei der Bühnen GmbH & Co. KG in Bremen um Verbindungen: Erst wurde genagelt, dann geklebt. Heute ist das Familienunternehmen mit seinem umfassenden Angebot von…

Spannendes aus der Region Heilbronn

Dichtsysteme für die Mobilität von morgen

Interview mit Richard Ongherth, CEO der KACO GmbH & Co.KG

Dichtsysteme für die Mobilität von morgen

Mit ihrer hohen Qualität, Langlebigkeit und Funktionalität sind KACO Dichtsysteme im internationalen Automobilbau erfolgreich: Dort kommen sie vom Motor über den Antriebsstrang bis zu den Nebenaggregaten zum Einsatz. Dank intensiver…

Eine sichere Diagnose

Interview mit Frank Bartsch, Geschäftsführer der WOW! Würth Online World GmbH

Eine sichere Diagnose

Lösungen von der Werkstatt für die Werkstatt – mit diesem Motto hat sich die WOW! Würth Online World GmbH aus Künzelsau im Bereich Fahrzeugdiagnose, Abgasuntersuchung und Klimaservice erfolgreich am Markt…

„Werbeartikel sind keine Wegwerfprodukte“

Interview mit Jessica Sue Talent, Prokuristin der Dieter Kehl Werbeartikel GmbH

„Werbeartikel sind keine Wegwerfprodukte“

Die Pandemie hat auch im Werbeartikelmarkt gehörige Verwerfungen verursacht. Und doch fühlt sich die Dieter Kehl Werbeartikel GmbH aus Baden-Württemberg heute besser für die Herausforderungen der Zukunft gewappnet als zuvor.…

Das könnte Sie auch interessieren

Unser Herz schlägt für Kinder

Interview mit Dr. Ares K. Menon, Geschäftsführer der Berlin Heart GmbH

Unser Herz schlägt für Kinder

Im Laufe eines durchschnittlichen Menschenlebens pumpt das Herz rund 220 Millionen Liter Blut durch den Körper. Mit der gleichen Menge Wasser könnte man fast 88 olympische Schwimmbecken füllen. Wenn das…

Mehr als nur Shopping!

Interview mit Patrick Stäuble, CEO der Shoppi Tivoli Management AG

Mehr als nur Shopping!

Gerade vor dem Hintergrund der Digitalisierung muss Shopping vor Ort heute mehr sein als der Einkauf von Produkten. Shopping muss zum emotionalen Erlebnis mit Unterhaltungscharakter werden. Das Management des Shoppi…

Metallverarbeitung 360 Grad

Interview mit Dipl. Wirt.-Inf. Patrick Roessing, Geschäftsführer der BEOSYS GmbH

Metallverarbeitung 360 Grad

Kleinere und mittelständische Unternehmen können sich häufig den Luxus einer eigenen IT-Abteilung nicht leisten. Deshalb ist es wichtig, eine Lösung am Markt zu finden, die bestmöglich die unternehmensspezifischen Bedürfnisse abdeckt.…

TOP