Zum Wechsel ins neue Geschäftsjahr am 1. Mai 2025 gab es in der Geschäftsführung der Weil Technology GmbH in Müllheim folgende Veränderung: Wolfgang Weil, Firmengründer und bisheriger CEO, übergab die Rolle des CEO vollständig an seinen Sohn Florian Weil. Gleichzeitig ging CFO Alexander Heissler in den Ruhestand. Neuer CFO seit 1. Mai 2025 ist Patrick Rösch. Wolfgang Weil wird als Beiratsvorsitzender und Gesellschafter weiterhin sein Wissen und seine Erfahrung einbringen. Weil Technology wurde 1987 von Wolfgang Weil gegründet, mit drei Mitarbeitern in einer Etage seines Privathauses. Ein Jahr später erfolgte die offizielle Firmengründung am heutigen Standort, zunächst als Maschinenbauer für Qualitätskontrollsysteme für Konservendosen. Heute gehört das Unternehmen zu den führenden Anbietern von Anlagen rund um die Blechbearbeitung. Zu den Kernbereichen zählen innovative Lösungen im Laserschweißen und -schneiden, Spanntechnik sowie Automatisierung.
News
Erleben Sie, wie Porsche mit „My Icon of Cool“ und der Apple Vision Pro den 911 in die Mixed Reality bringt – für ein einzigartiges, interaktives Markenerlebnis.
Kennen Sie das? Sie verbringen mehr Zeit mit Papierkram als mit dem, was Sie eigentlich lieben – Ihrem Kerngeschäft. Für viele Selbständige und Kleinunternehmer ist das trauriger Alltag. Dabei gibt es eine Lösung, die immer mehr an Bedeutung gewinnt: Büro-Outsourcing. Der Grundgedanke ist einfach: Geben Sie die Aufgaben ab, die Sie ausbremsen, und konzentrieren Sie sich auf das, was wirklich Geld bringt.
Wie können moderne Trainingsmethoden Mitarbeiter schneller, sicherer und effizienter auf reale Verkaufssituationen vorbereiten? Mit KI, XR und digitalen Zwillingen wird Retail-Training immersiver, individueller und erfolgreicher als je zuvor.
Manchmal erkennt man: Das Persönliche ist ein Brennglas fürs Universelle. Diese Einsicht war der Beginn meiner Reise – als Autorin und Mensch. Ich nenne sie: die siebte Revolution der Lebenskunst. Warum die siebte? Weil unsere Zeit reif ist für eine neue Bewegung. Nicht mehr Rückzug ins Ich, sondern Ausdruck ins Wir. Es geht darum, das Persönliche so tief zu leben, dass es andere berührt – und dadurch größer wird.
Ab Juni 2025 nimmt die neue SEO-Agentur SEMSEO Solutions offiziell ihre Arbeit auf. Die Agentur mit Sitz in München richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sowie Großkonzerne im deutschsprachigen Raum, die ihre Online-Sichtbarkeit nachhaltig steigern möchten.
Chronische Schmerzen sind ein unsichtbares Leiden, das viele Millionen Menschen weltweit oft über Jahre hinweg betrifft. Die wirtschaftlichen Folgen für Unternehmen und Gesundheitssysteme sind enorm, denn chronische Schmerzen führen nicht nur zu hohen Behandlungskosten, sondern auch zu Arbeitsausfällen, Produktivitätsverlusten und Frühverrentungen.
Im digitalen Zeitalter haben sich die Spielregeln für Unternehmen stark verändert. Das Internet bietet unzählige Möglichkeiten, um Kunden zu gewinnen, Märkte zu erschließen und Marken bekannt zu machen. Allerdings bringt diese omnipräsente Vernetzung auch Herausforderungen mit sich, die oft unterschätzt werden. Besonders kleinere und mittelständische Unternehmen müssen sich tagtäglich mit zahlreichen Schwierigkeiten auseinandersetzen. Dieser Artikel soll aufzeigen, welche das sind.
Erleben Sie, wie KI-gestützte 3D-Simulationen die Unternehmensprozesse revolutionieren und neue Maßstäbe in Effizienz und Innovation setzen.
Bad Tatzmannsdorf im Burgenland, bekannt für seine heilenden Quellen und die malerische Landschaft, entwickelt sich zunehmend zu einem attraktiven Ziel für jüngere Besucher und Familien. Die SIMON Tourismus GmbH, ein traditionsreiches Familienunternehmen in der Region, hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Bedürfnissen dieser neuen Zielgruppe gerecht zu werden. Matthias Simon, Prokurist und 3. Generation der Unternehmensleitung, spricht im Interview über die Herausforderungen und Chancen, die der Wandel mit sich bringt.
Die Pflicht zur elektronischen Rechnung kommt mit großen Schritten: Ab 2027 wird B2B‑E‑Invoicing auch in Deutschland flächendeckend vorgeschrieben, viele öffentliche Auftraggeber akzeptieren schon heute nur noch digitale Formate. Doch wer beim Einstieg patzt, zahlt drauf – mit Mahngebühren, Prozesschaos und genervten Buchhaltern. Im Folgenden lesen Sie die zehn verbreitetsten Stolperfallen plus praxisbewährte Lösungswege, damit Ihr Unternehmen entspannt im grünen Bereich bleibt.
Coaching ist längst zu einem festen Bestandteil moderner Berufs- und Lebenswelten geworden. Ob berufliche Umorientierung, persönliche Entwicklung oder Konfliktlösung im Team – Coaches begleiten Menschen in unterschiedlichsten Situationen. Doch was bedeutet es, Coach zu sein? Und wie wird man einer? Ein aktuelles Beispiel ist der Zertifikatslehrgang „NLExLo – Life- und Business-Coach (IHK)“, der beim Bildungsträger LQB² angeboten wird. Die Methode NLExLo steht für „Neurolinguistische-existenzielle Logotherapie“ – ein Ansatz, der klassische Coachingtechniken mit Sinn- und Wertearbeit kombiniert. Die Ausbildung richtet sich an Menschen, die andere in Veränderungsprozessen unterstützen möchten – beruflich oder privat.
Was wäre, wenn digitale Inhalte nicht nur sichtbar, sondern auch greifbar wären? Neue Technologien wie volumetrische Displays machen genau das möglich – und eröffnen Unternehmen völlig neue Wege der Interaktion, Präsentation und Schulung.
Wie lassen sich komplexe Prozesse verständlich, sicher und effizient simulieren? Die Kombination aus immersiver Virtual Reality und digitalen Zwillingen macht es möglich – und bietet Unternehmen neue Wege für Schulung, Planung und Innovation.
Die Anforderungen an die Etikettierung im industriellen Umfeld verändern sich. Neue gesetzliche Vorgaben, technologische Entwicklungen und ein wachsendes Umweltbewusstsein sorgen dafür, dass Unternehmen ihre Etikettierprozesse neu denken müssen. Etiketten sind längst nicht mehr bloß Informations- oder Warnhinweise. Sie sind ein integraler Bestandteil funktionierender Lieferketten, sie sichern die Rückverfolgbarkeit und erfüllen rechtliche sowie wirtschaftliche Zwecke. Vor allem in der Industrie steigen die Erwartungen an Qualität, Nachhaltigkeit und Effizienz.