Was Unternehmen von der Frankfurter Rundschau-Pleite lernen können

Lahme Enten im Digitalzeitalter

Printmedien sind out

Die Frankfurter Rundschau ist nicht das erste aber bisher prominenteste Opfer des Zeitungssterbens. Alle Verlage – abgesehen von wenigen Ausnahmen – kranken am kontinuierlichen Auflagenschwund. Printmedien sind out. Das belegen die Zahlen der Studie "Aufbruch in eine neu Ära – gibt es eine digitale Renaissance des Publishings?" von der Unternehmensberatung Roland Berger Strategy Consultants. Demnach lasen 1984 noch über 70 Prozent der Deutschen bis 19 Jahren regelmäßig Tageszeitungen, heute sind es nur noch 33 Prozent. Ähnlich drastisch ist der Rückgang bei den 20- bis 39-Jährigen: Der Anteil der Tageszeitungsleser sank hier von 86 auf knapp 50 Prozent im Jahr 2011.

Werbeumsätze: Internet überholt Zeitungen und TV

Entsprechend hat die Auflage deutscher Tageszeitungen von 1991 bis 2011 um 30 Prozent abgenommen, heißt es weiter. Und das hat Folgen für die Werbeerlöse der Verlage: Immer mehr Werbung wandert mit den Lesern ab ins Internet. Mit jährlichen Wachstumsraten zwischen 12 und 15 Prozent überstiegen die Online-Werbeumsätze in Deutschland 2011 zum ersten Mal die Umsätze von Zeitungen und TV. Fazit: Die fetten Jahre der klassischen Medien sind vorbei. Wer nicht rechtzeitig vorgesorgt und in die digitale Zukunft investiert hat, der geht – wie die Frankfurter Rundschau – unter.

Deutsche kaufen nach Empfehlungen in sozialen Netzwerken

Gleiches gilt grundsätzlich für alle Unternehmen, die sich am Markt behaupten wollen. Schließlich lesen die Deutschen nicht nur Nachrichten im Internet, sondern gehen auch immer mehr online shoppen. Maßgeblich beeinflusst wird das Kaufverhalten von Social Media, wie aus der Roland Berger-Publikation „Changing the Game“ aus der Reihe think:act CONTENT hervorgeht. So sind drei Viertel der deutschen Internetnutzer in sozialen Netzwerken aktiv und erledigen 90 Prozent ihrer Einkäufe nach Bewertungen oder Empfehlungen. Umso wichtiger wird Social Media-Marketing, neben weiteren verkaufsfördernden Online-Maßnahmen. Wer da nicht mitmacht, sieht über kurz oder lang ziemlich alt aus und steht am Ende als lahme Ente da – wie die Frankfurter Rundschau.

Aktuellste news

Robo Dog trifft XR,  Realität im Test

Robo Dog trifft XR, Realität im Test

Wie könnten Roboter künftig auf virtuelle Objekte reagieren? Das Visoric-Team beschäftigt sich intensiv mit der Frage, wie XR und KI-gesteuerte Robotik in Zukunft zusammenspielen können – etwa in…

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Visoric und andere Tech-Pioniere zeigten beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum, wie immersiv und zugänglich Spitzentechnologie heute sein kann. Mit einer XR-Demo zur industriellen Montage, interaktiven Robotik-Erlebnissen und KI…

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Interview mit Alessandro Vella, General Manager der IWB Italia S.p.A.

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Italienischer Wein ist weltweit ein Exportschlager – und daran hat die IWB Italia S.p.A. mit Sitz im idyllischen Calmasino di Bardolino bedeutenden Anteil. Das Unternehmen vereint eine Vielzahl bekannter Marken…

Aktuellste Interviews

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Interview mit Matthias Nett, Geschäftsführer der Allego GmbH

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Die Allego GmbH mit Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, den Markt der Elektromobilität zu revolutionieren. Mit einem der größten Netzwerke von Ladestationen in Europa möchte das Unternehmen…

Technologie, die Lebensqualität verbessert

Interview mit Larry Jasinski, Geschäftsführer der Lifeward GmbH

Technologie, die Lebensqualität verbessert

Mobilität steht für Selbstständigkeit – für viele selbstverständlich, für andere ein verlorenes Privileg. Nach einem Unfall oder einer neurologischen Erkrankung wird der Alltag oft zur Herausforderung, physisch wie psychisch. Die…

Dienste von Menschen für Menschen

Interview mit Maximilian Kammermeier, Geschäftsführender Gesellschafter der ESD Gruppe

Dienste von Menschen für Menschen

Sicherheit, Reinigung, Logistik – klingt nach nüchternem Pflichtprogramm? Nicht bei ESD. Was 1947 als kleine Sicherheitsfirma begann, ist heute ein agiler Multidienstleister mit Herz, Verstand und Vision. Die ESD Dienstleistungsgruppe…

TOP