Von Weinen und Werten
Interview mit Ralf Bengel, Weingutsdirektor vom Schloss Vollrads
Der Riesling und das Rheingau mit seinen besonderen Böden gehören zusammen. Seit Jahrhunderten wird hier der edle Weißwein angebaut. Das Schloss Vollrads zählte zu den Ersten, die sich mit dem Riesling einen Namen machten.
„Wir haben eine Weinrechnung aus dem Jahr 1211, als die Familie Greiffenclau, die im Gefolge von Karl dem Großen kam, Wein an das St. Viktorstift in Mainz verkaufte“, erklärt Weingutsdirektor Ralf Bengel. „Seit 27 Generationen wird damit auf Schloss Vollrads Wein angebaut.“
Ein klarer Fokus
Die Erfahrung aus acht Jahrhunderten ist ein unschätzbarer Schatz, von dem heutige Generationen profitieren. 25 Mitarbeiter sowie 25 Saisonkräfte arbeiten für das Weingut, weitere 25 Mitarbeiter sind in der Gastronomie und im Eventbereich beschäftigt.
Auf einer Fläche von 63 ha wird Wein angebaut – ausschließlich Riesling. „Unsere Strategie ist sehr einfach“, sagt Ralf Bengel. „Wir machen das, was wir am besten können. Das heißt, wir machen Riesling, haben Spaß an der Arbeit und stehen hinter unseren Produkten. Mit unseren Weinen sind wir ein Anbieter in einer Nische für Liebhaber und hier sehr gut aufgestellt. In den vergangenen 20 Jahren erlebte der Riesling eine wahre Renaissance und steigende Wertschätzung. Deutscher Wein hatte im Ausland lange ein Imageproblem; das hat sich grundlegend verändert. Heute bietet man ihn immer häufiger in der gehobenen Gastronomie und Hotels an.“
Keller und Küche
Im Rhein-Main-Gebiet, aber auch darüber hinaus sind die Weine von Schloss Vollrads bekannt. Das Weingut ist Mitglied des deutschen Prädikatsvereins und arbeitet seit drei Jahren nach ökologischen Richtlinien. „Ab dem Jahrgang 2022 ist dies auf dem Etikett deklariert“, wie Ralf Bengel betont.
Weinliebhaber auf der ganzen Welt – 40% der Weine werden exportiert – kommen in den Genuss von Gutsweinen, Grand Crus, Ersten Lagen, Ortsweinen und Editionsweinen. Aushängeschild und Visitenkarte ist der Gutswein Schloss Vollrads Riesling, ‘unser Bestseller’, wie Ralf Bengel erklärt. „Sehr filigran, frisch, im Geschmack nicht zu dominant, sondern mit seiner leichten Fruchtsüße eher begleitend. Ganz oben stehen die Grand Crus, die auf zwei Weinbergen nahe dem Schloss angebaut werden; dem Schlossberg und Greiffenberg, spezielle Weine für Liebhaber.“
Auch bei Sekt bleibt Schloss Vollrads seinen hohen Ansprüchen treu. Sekt und Wein werden vor Ort sowie über den eigenen Online-Shop vertrieben, mit dem Kunden in der ganzen Welt erreicht werden. 20% des Weins gehen an die Gastronomie, man arbeitet mit Airlines wie der Lufthansa zusammen, mit Duty Free Shops und Kreuzfahrtschiffen.
Auch der Event- und Gastronomiebereich des Schlosses sorgt für einen stabilen Absatz. „Das heutige Schloss ist nicht mehr bewohnt, sondern bietet eine einzigartige Kulisse für Festlichkeiten unterschiedlicher Art“, so Ralf Bengel. „In den historischen Räumen finden Events, Konzerte, Tagungen, Weihnachtsfeiern und private Feste wie Familienfeiern und Hochzeiten statt.“
Bewährtes und Neues
Corona bedeutete für den Eventbereich eine Zäsur und stellte Schloss Vollrads vor große Herausforderungen. Das Weingut ist dennoch insgesamt gut durch die Zeit gekommen und hofft nun auf das bevorstehende Frühjahr mit vielen Restaurantbesuchern.
„Die Gastronomie litt unter extremen Einbußen“, sagt Ralf Bengel. „Wir hatten allerdings ein To-go-Angebot und eine Außengastronomie, die sehr gut bei Kunden ankam. Das Weingut hat am wenigsten gelitten, da wir den Fokus auf den Onlinehandel richten konnten. Unser hoher Exportanteil von 40% war in dieser Situation ein großer Vorteil.“
Für die Zukunft von Schloss Vollrads gibt es ehrgeizige Pläne. Große Bedeutung wird der Umstellung auf den ökologischen Anbau beigemessen. Um die Qualität der Produkte weiter zu verbessern, ist der Bau neuer Produktionsräume geplant; die Baugenehmigung für den Neubau liegt bereits vor. Im Veranstaltungsbereich erwartet man wieder eine bessere Auslastung und eine Zunahme des regionalen Tourismus. Auch der Eventbereich soll gestärkt werden.
Intern steht die weitere Umstellung auf digitale Prozesse mit dem Ziel des papierlosen Büros auf der Agenda – der Nachhaltigkeitsgedanke zieht sich wie ein roter Faden durch die gesamte Strategie. Gleichzeitig will man sich selbst treu bleiben. „Wir sind für unsere Verlässlichkeit bekannt“, sagt Ralf Bengel. „Das gilt auch für die konstante Qualität der Weine. Seit Jahrhunderten halten wir an hohen Qualitätsansprüchen fest. Wir haben ein klares Produkt und Werte, zu denen wir stehen.“
Weingutsverwaltung Schloss Vollrads KG
Schloss Vollrads 1
65375 Oestrich-Winkel
Deutschland
+49 6723 660
+49 6723 6666
info(at)schlossvollrads.com
www.schlossvollrads.com