Social Share
Teilen Sie diesen Artikel
Vor E-Mail-Hacking schützen
Eine der besten Möglichkeiten, Ihr E-Mail-Konto zu schützen, ist die Verwendung eines starken Passworts. Ein sicheres Passwort sollte mindestens acht Zeichen lang sein und eine Mischung aus Buchstaben, Zahlen und Symbolen enthalten. Außerdem sollten Sie nicht dasselbe Passwort für mehrere Konten verwenden. Eine weitere Möglichkeit, Ihr E-Mail-Konto zu schützen, besteht darin, die Zwei-Faktor-Authentifizierung zu aktivieren. Das bedeutet, dass Sie einen Code von Ihrem Mobiltelefon aus eingeben müssen, um sich bei Ihrem Konto anzumelden. Dadurch wird es für Hacker sehr viel schwieriger, sich Zugang zu Ihrem Konto zu verschaffen. Und schließlich sollten Sie vorsichtig sein, auf welche Links Sie in E-Mails klicken. Hacker können gefälschte Links verwenden, um Ihren Computer mit Malware zu infizieren oder Sie auf eine Phishing-Website umzuleiten. Wenn Sie sich bei einem Link unsicher sind, können Sie mit der Maus über den Link fahren, um zu sehen, wohin er Sie führt, bevor Sie ihn anklicken. Achten Sie zudem auch immer auf den Absender. Bei Hacking-Attacken handelt es sich oft um keine regulären E-Mail-Adressen.
Virenschutz installieren
Der Virenschutz hilft zu verhindern, dass sich bösartige Software an E-Mails anhängt und Computer infiziert. Der Spam-Schutz blockiert oder filtert unerwünschte E-Mails, zum Beispiel Werbebotschaften oder Phishing-Methoden. Sowohl Viren- als auch Spamschutz sind unerlässlich, wenn Sie sichergehen wollen, nur sichere E-Mails zu empfangen.
Wie funktioniert Hacking über E-Mails?
Hacking per E-Mail ist eine ernsthafte Bedrohung für Privatpersonen und Unternehmen. Es gibt zwar viele verschiedene Möglichkeiten, sich in ein E-Mail-Konto einzuhacken, aber die häufigste Methode ist das sogenannte Phishing. Bei Phishing-Angriffen werden in der Regel gefälschte E-Mails verschickt, die den Anschein erwecken, von einer seriösen Quelle zu stammen. Sie können beispielsweise den Eindruck erwecken, von einer Bank oder einem Online-Händler zu stammen. Die E-Mail enthält oft einen Link, der das Opfer auf eine gefälschte Website führt, wo es aufgefordert wird, persönliche Daten wie das Passwort oder seine Kreditkartennummer einzugeben. Hacker können auch Malware einsetzen, um sich Zugang zum E-Mail-Konto einer Person zu verschaffen. Sobald Sie sich Zugang verschafft haben, können Sie Ihr Konto nutzen, um Spam- oder Phishing-E-Mails an die Kontakte zu senden.
Eigene E-Mails verschlüsseln
Obwohl E-Mails eine bequeme Art der Kommunikation sind, stellen sie auch ein Risiko für die Datensicherheit dar. Aus diesem Grund entscheiden sich viele Menschen für die Verschlüsselung ihrer E-Mails. Bei der E-Mail-Verschlüsselung werden die Daten so verschlüsselt, dass sie nur von dem vorgesehenen Empfänger gelesen werden können. Selbst wenn eine E-Mail in die falschen Hände gerät, sind die Daten ohne den richtigen Schlüssel unlesbar. Daher kann die Verschlüsselung von E-Mails dazu beitragen, dass sensible Informationen nicht in Gefahr geraten. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, E-Mails zu verschlüsseln, und der Grad der Sicherheit hängt von der verwendeten Methode ab. Alle Verschlüsselungsmethoden bieten jedoch eine zusätzliche Schutzebene, die im Kampf gegen Datenschutzverletzungen entscheidend sein kann.