Viel Rauch um Nichts

Klimaschutz

Wie die unabhängige Organisation Germanwatch mit dem in Durban präsentierten Klimaschutz-Index 2012 feststellt, hat keines der 58 im Report untersuchten Länder genug getan, um dem Klimawandel zu begegnen. Gleich fünf Klimasünder werden von Germanwatch mit der Note "sehr schlecht" bedacht: Iran, China, Russland, Kanada und die USA. Ausschlaggebend für die Beurteilung ist das hohe Emissionsniveau dieser Länder.

Gemäß dem Motto "Unter den Blinden ist der Einäugige König" haben auch die Spitzenreiter der Studie keinen Anlass, sich auf ihren Lorbeeren auszuruhen. So punktet Deutschland zwar durch vergleichsweise große Anstrengungen beim Ausbau erneuerbarer Energien, lässt jedoch reichlich Federn, wenn es um die Menge der ausgestoßenen Treibhausgase geht.

Eine deutliche Absage erteilt der Klimaschutz-Index 2012 dem beliebten Spielchen, mit dem Finger auf andere zu zeigen, um von eigenen Fehlern abzulenken. Hier sieht Germanwatch vor allem die EU und fortschrittliche Schwellenländer in der Pflicht. Die verbindliche Vorgabe, die Treibhausgase bis 2020 um mindestens 30 Prozent zu senken, wäre ein Schritt in die richtige Richtung.

Dass zwischen Absicht und Ausführung eine riesige Lücke klafft, haben die so genannten "Entwicklungsländer" während des aktuellen Klimagipfels noch einmal deutlich gemacht. Sie verweisen auf einen Beschluss des Kopenhagener Klimagipfels im Jahr 2009. Darin erklärten sich die Industrienationen bereit, die "Entwicklungsländer" jährlich mit 100 Milliarden US-Dollar zu unterstützen, damit diese weniger CO2 produzieren und sich den Folgen des Klimawandels anpassen können. Mehr als zwei Jahre nach diesem Versprechen ist nichts passiert. Woher das Geld kommen soll, wer wie viel bezahlt und wer wie viel erhält - alles offen. Wahrscheinlich wird auch nach dem Klimagipfel von Durban einmal mehr die Erkenntnis lauten: "Außer Spesen nichts gewesen!"

Aktuellste news

Robo Dog trifft XR,  Realität im Test

Robo Dog trifft XR, Realität im Test

Wie könnten Roboter künftig auf virtuelle Objekte reagieren? Das Visoric-Team beschäftigt sich intensiv mit der Frage, wie XR und KI-gesteuerte Robotik in Zukunft zusammenspielen können – etwa in…

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Visoric und andere Tech-Pioniere zeigten beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum, wie immersiv und zugänglich Spitzentechnologie heute sein kann. Mit einer XR-Demo zur industriellen Montage, interaktiven Robotik-Erlebnissen und KI…

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Interview mit Alessandro Vella, General Manager der IWB Italia S.p.A.

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Italienischer Wein ist weltweit ein Exportschlager – und daran hat die IWB Italia S.p.A. mit Sitz im idyllischen Calmasino di Bardolino bedeutenden Anteil. Das Unternehmen vereint eine Vielzahl bekannter Marken…

Aktuellste Interviews

Lebensqualität und gute Sicht

Interview mit Domenic von Planta, CEO der SCHWIND eye-tech-solutions GmbH

Lebensqualität und gute Sicht

„Better Quality of life for patients“ lautet die Vision der SCHWIND eye-tech-solutions GmbH in Kleinostheim. Mit seinen Lasersystemen für die refraktive Augenchirurgie setzt das Unternehmen seit über 30 Jahren immer…

Mit Radiopharmaka Leben verbessern

Interview mit Jens Junker, CEO der ROTOP Pharmaka GmbH

Mit Radiopharmaka Leben verbessern

Am Standort der ROTOP Pharmaka GmbH in Dresden wird bereits seit 1958 im Bereich der Nuklearmedizin geforscht. Heute produziert das Unternehmen Pharmazeutika für die nuklearmedizinische Diagnostik, unter anderem im Bereich…

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Interview mit Markus Nordhorn, Geschäftsführer der Weingut Hammel GmbH

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Seit über 300 Jahren steht das Weingut Hammel aus der Pfalz für erstklassige Weine, starke Marken und gelebte Familientradition. Heute zählt die Weingut Hammel GmbH zu den bekanntesten Abfüllbetrieben der…

TOP