Viel Rauch um Nichts

Klimaschutz

Wie die unabhängige Organisation Germanwatch mit dem in Durban präsentierten Klimaschutz-Index 2012 feststellt, hat keines der 58 im Report untersuchten Länder genug getan, um dem Klimawandel zu begegnen. Gleich fünf Klimasünder werden von Germanwatch mit der Note "sehr schlecht" bedacht: Iran, China, Russland, Kanada und die USA. Ausschlaggebend für die Beurteilung ist das hohe Emissionsniveau dieser Länder.

Gemäß dem Motto "Unter den Blinden ist der Einäugige König" haben auch die Spitzenreiter der Studie keinen Anlass, sich auf ihren Lorbeeren auszuruhen. So punktet Deutschland zwar durch vergleichsweise große Anstrengungen beim Ausbau erneuerbarer Energien, lässt jedoch reichlich Federn, wenn es um die Menge der ausgestoßenen Treibhausgase geht.

Eine deutliche Absage erteilt der Klimaschutz-Index 2012 dem beliebten Spielchen, mit dem Finger auf andere zu zeigen, um von eigenen Fehlern abzulenken. Hier sieht Germanwatch vor allem die EU und fortschrittliche Schwellenländer in der Pflicht. Die verbindliche Vorgabe, die Treibhausgase bis 2020 um mindestens 30 Prozent zu senken, wäre ein Schritt in die richtige Richtung.

Dass zwischen Absicht und Ausführung eine riesige Lücke klafft, haben die so genannten "Entwicklungsländer" während des aktuellen Klimagipfels noch einmal deutlich gemacht. Sie verweisen auf einen Beschluss des Kopenhagener Klimagipfels im Jahr 2009. Darin erklärten sich die Industrienationen bereit, die "Entwicklungsländer" jährlich mit 100 Milliarden US-Dollar zu unterstützen, damit diese weniger CO2 produzieren und sich den Folgen des Klimawandels anpassen können. Mehr als zwei Jahre nach diesem Versprechen ist nichts passiert. Woher das Geld kommen soll, wer wie viel bezahlt und wer wie viel erhält - alles offen. Wahrscheinlich wird auch nach dem Klimagipfel von Durban einmal mehr die Erkenntnis lauten: "Außer Spesen nichts gewesen!"

Aktuellste news

Personalabbau ohne Reputationsverlust – Wie Kündigungen bestmöglich gelingen

Personalabbau ohne Reputationsverlust – Wie Kündigungen bestmöglich gelingen

Personalabbau gehört zu den schwierigsten Maßnahmen in Unternehmen, kann aber insbesondere in wirtschaftlich angespannten Zeiten notwendig sein. Damit eine solche Entscheidung nicht für einen Imageschaden sorgt, braucht es klare Strukturen,…

Vom Trugbild zur Realität – Warum Kartenzahlung kein Raubrittertum ist

Vom Trugbild zur Realität – Warum Kartenzahlung kein Raubrittertum ist

Moderne Zahlungsanbieter stehen häufig am Pranger. Der Vorwurf: Wegelagerei mit Karte, getreu der Annahme, Fortschritt sei gleichbedeutend mit Ausbeutung. Dieses verzerrte Bild trifft Unternehmen, die digitale Infrastruktur bereitstellen, nicht unerheblich.…

Fertighaus Zweifamilienhaus - doppelte Wohnqualität unter einem Dach

Fertighaus Zweifamilienhaus - doppelte Wohnqualität unter einem Dach

Das moderne Wohnen hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Während früher vor allem das klassische Einfamilienhaus als Idealbild galt, entdecken immer mehr Bauherren die Vorteile von Zweifamilienhäusern. Diese…

Aktuellste Interviews

„Nutzen stiften statt Gewinn maximieren“

Interview mit Michael Bader, Geschäftsführer und Inhaber der magnetic GmbH & Co. KG

„Nutzen stiften statt Gewinn maximieren“

Mit klarer Haltung, einem feinen Gespür für Marktveränderungen und einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse des Handwerks hat Michael Bader, Geschäftsführer der magnetic GmbH & Co. KG, sein Unternehmen zu…

Mit Hochdruck zum Erfolg

Interview mit Dipl.-Ing. Frank Ackermann, Geschäftsführer der Fritz Wiedemann & Sohn GmbH

Mit Hochdruck zum Erfolg

Das Hochdruckwasserstrahlen hat sich in den letzten Jahren als unverzichtbare Technologie in der Bauwerksinstandsetzung etabliert. Mit Wasserdrücken von bis zu 3.000 bar werden Betonoberflächen schonend und dennoch effektiv abgetragen oder…

Technologieführer mit Profil

Interview mit Ronald Wuttke, Kaufmännischer Leiter der Kirchhoff & Lehr GmbH

Technologieführer mit Profil

Direkt nach der Wende investierte die westdeutsche Tillmann-Gruppe in die Zukunft der ostdeutschen Kirchhoff & Lehr GmbH, um in den neuen Bundesländern ein führendes Unternehmen in der Rollformtechnik zu etablieren.…

TOP