Viel Rauch um Nichts

Klimaschutz

Wie die unabhängige Organisation Germanwatch mit dem in Durban präsentierten Klimaschutz-Index 2012 feststellt, hat keines der 58 im Report untersuchten Länder genug getan, um dem Klimawandel zu begegnen. Gleich fünf Klimasünder werden von Germanwatch mit der Note "sehr schlecht" bedacht: Iran, China, Russland, Kanada und die USA. Ausschlaggebend für die Beurteilung ist das hohe Emissionsniveau dieser Länder.

Gemäß dem Motto "Unter den Blinden ist der Einäugige König" haben auch die Spitzenreiter der Studie keinen Anlass, sich auf ihren Lorbeeren auszuruhen. So punktet Deutschland zwar durch vergleichsweise große Anstrengungen beim Ausbau erneuerbarer Energien, lässt jedoch reichlich Federn, wenn es um die Menge der ausgestoßenen Treibhausgase geht.

Eine deutliche Absage erteilt der Klimaschutz-Index 2012 dem beliebten Spielchen, mit dem Finger auf andere zu zeigen, um von eigenen Fehlern abzulenken. Hier sieht Germanwatch vor allem die EU und fortschrittliche Schwellenländer in der Pflicht. Die verbindliche Vorgabe, die Treibhausgase bis 2020 um mindestens 30 Prozent zu senken, wäre ein Schritt in die richtige Richtung.

Dass zwischen Absicht und Ausführung eine riesige Lücke klafft, haben die so genannten "Entwicklungsländer" während des aktuellen Klimagipfels noch einmal deutlich gemacht. Sie verweisen auf einen Beschluss des Kopenhagener Klimagipfels im Jahr 2009. Darin erklärten sich die Industrienationen bereit, die "Entwicklungsländer" jährlich mit 100 Milliarden US-Dollar zu unterstützen, damit diese weniger CO2 produzieren und sich den Folgen des Klimawandels anpassen können. Mehr als zwei Jahre nach diesem Versprechen ist nichts passiert. Woher das Geld kommen soll, wer wie viel bezahlt und wer wie viel erhält - alles offen. Wahrscheinlich wird auch nach dem Klimagipfel von Durban einmal mehr die Erkenntnis lauten: "Außer Spesen nichts gewesen!"

Aktuellste news

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Viele Menschen verbinden ihr Eigenheim mit Freiheit und Stabilität – doch im Alter wird die Immobilie oft zur ungenutzten Ressource. Steigende Energiekosten, Instandhaltung und sinkende Renten führen dazu, dass das,…

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Die Verbindung aus Künstlicher Intelligenz und 3D-Mixed-Reality revolutioniert Bildung und Training. Lernende tauchen in realistische Simulations- und Erlebniswelten ein, in denen Inhalte nicht nur vermittelt, sondern erlebt werden. Dieses Zusammenspiel…

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Viele chemische Stoffe sind für das Funktionieren der modernen Wirtschaft absolut unverzichtbar, obwohl sie der breiten Öffentlichkeit kaum bekannt sind. Zu diesen unsichtbaren Motoren gehören die Glykole. Sie sind eine…

Aktuellste Interviews

Beton nach Maß

Interview mit Stephan Radtke, kaufmännischer Geschäftsführer der DUHA Betonfertigteile GmbH

Beton nach Maß

Beton ist vielseitig einsetzbar, formbar, stabil, langlebig, druckfest und auf lange Sicht wirtschaftlich. Gleichzeitig ist seine Herstellung energieintensiv und verursacht nicht unerhebliche Mengen an CO2-Emissionen. Die DUHA Betonfertigteile GmbH aus…

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Interview mit Dr. Christian Göbbert, Managing Director der Nanostone Water GmbH

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Mit einem Keramikfiltrationssystem hat Nanostone Water ein Produkt entwickelt, das Mikroorganismen aus Wasserkreisläufen verlässlich herausfiltert: zur Trinkwasserversorgung, aber auch für vielfältige Industrieanwendungen und die Abwasseraufbereitung. Wie die Technologie genau funktioniert…

Wo Technik unter Spannung steht

Interview mit Markus Garlich, Geschäftsführer der cam GmbH

Wo Technik unter Spannung steht

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht unter Druck: Globale Unsicherheiten, steigende Energiekosten und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus. Gefragt sind flexible Partner, die individuelle Lösungen bieten und zugleich höchste Qualitätsstandards erfüllen.…

TOP