Unternehmen gründen trotz Schulden – geht das?

Rechtlich möglich, praktisch aber kompliziert

Aus rechtlicher Sicht spricht nichts gegen die Gründung eines Gewerbes, wenn man einen negativen Bonitätsnachweis hat. In der Praxis sieht dies aber anders aus, denn häufig scheitert die Gründung bei schlechter Schufa schon daran, dass man schlecht an einen Kredit und sogar an ein Business Konto herankommt. Glücklicherweise gibt es Geschäftskonten ohne Schufa und auch Alternativen für die Finanzierung.

Gewerbeanmeldung trotz negativer Schufa-Auskunft

Weil einer Gewerbegründung bei Schulden und Schufa-Einträgen rechtlich nichts im Weg steht, können Gründer ihr Gewerbe auf ganz normalem Wege anmelden. Die Gewerbeanmeldung nimmt man beim hiesigen Gewerbeamt vor, nachdem man sich sorgfältig für die passende Rechtsform entschieden hat. Die Stolpersteine für Gründer mit Schulden ergeben sich meist erst in den folgenden Schritten.

Geschäftskonto trotz Schufa-Eintrag

Wer ein Girokonto eröffnen möchte, muss der Bank in der Regel immer einen Bonitätsnachweis liefern. Weil Banken und Sparkassen meist zu den Schufa-Vertragspartnern gehören, sind sie dazu berechtigt, eine Anfrage an die Auskunftei zu stellen. Fällt diese negativ aus, wird die Kontoeröffnung in der Regel abgelehnt.

Dieses Prozedere ist sowohl bei privaten Girokonten als auch bei Geschäftskonten gängig, denn die Banken möchten sicherstellen, dass ihre Kunden nicht zahlungsunfähig sind. Wie also eröffnet man ein Geschäftskonto, wenn die Schufa-Abfrage negativ ausgefallen ist?

Businesskonto ohne Schufa

Möchten Gründer trotz nachweisbarer Schulden ein Geschäftskonto eröffnen, empfiehlt es sich, Kreditinstitute wie Finom oder Qonto anzufragen. Auf diese Weise können auch angehende Geschäftsleute ein Konto eröffnen, die es bei den meisten Filialbanken nicht könnten. In der Regel beinhalten diese Konten alle Funktionen für den gewöhnlichen Zahlungsverkehr, die ein normales Geschäftskonto auch umfasst.

Einschränkungen könnten dadurch entstehen, dass die Bank keinen Dispokredit oder nur eine Prepaid-Kreditkarte anbieten. So soll sichergestellt werden, dass verschuldete Kunden nur Geld ausgeben können, das sie auch besitzen. Es ist für Gründer mit Schufa-Eintrag also umso wichtiger, einen guten Businessplan aufzustellen und möglichst gut zu wirtschaften, um den unternehmerischen Alltag auch bei geringerem finanziellem Spielraum solide zu stemmen.

Kredite für Gründer mit Schufa-Eintrag

Der wohl größte Fallstrick für Personen, die trotz Schulden und Schufa gründen möchten, ergibt sich meist dann, wenn ein Kredit zur Finanzierung des Unternehmens nötig ist. Doch auch die Sache mit der Finanzierung ist nicht unmöglich.

Personen, die aus der Arbeitslosigkeit heraus gründen möchten, sollten sich beim Arbeitsamt beraten lassen. Oft gibt es dort Fördermöglichkeiten – die Voraussetzung dafür ist natürlich eine gute Geschäftsidee, die den Gründer im besten Fall finanziell stabiler zurücklässt als eine Anstellung in einem Unternehmen. Was aber, wenn kein Weg an einem Kredit vorbeiführt?

Mikrokredite für Gründer mit Schulden

Die meisten Kreditinstitute haben einen klaren Fahrplan, wenn es um die Bewilligung oder Ablehnung von Krediten geht. Zwar gibt es auch Banken, die einen Kredit trotz Schufa gewähren, doch diese sind eher selten – vor allem, wenn es um größere Geldbeträge geht. Ist ein kleiner Betrag für die Gründung ausreichend, kann dieser aber oft auch gewährt werden, wenn die Schufa negativ ist.

Private Kredite für Gründer mit Schulden

Bringen die Kreditanfragen bei Banken nicht den gewünschten Erfolg, kann ein Privatkredit eine sinnvolle Alternative sein. Dabei stammt das geliehene Kapital nicht von einer Bank, sondern von Privatpersonen, die ihr Geld durch die Vergabe eines Kredites anlegen möchten. Privatkredite werden meist spürbar höher verzinst als Bankkredite für Gründer, sind jedoch in einigen Fällen die einzige realisierbare Alternative.

Gute Geschäftsidee als A und O

Gründer, die mit negativer Schufa-Abfrage gründen möchten, sollten eine sehr gute Geschäftsidee haben und diese anhand eines aussagekräftigen Businessplan untermauern. Ist das der Fall, können oft sogar zahlungskräftige Investoren an Bord geholt werden.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

„Ich sehe meine Pflicht darin, die nächste Generation aufzubauen.“

Interview mit Oliver Niemann, Geschäftsführer, über die Drive Medical GmbH & Co. KG

„Ich sehe meine Pflicht darin, die nächste Generation aufzubauen.“

Die Hilfsmittelbranche steht vor einem tiefgreifenden Wandel: Überalterung, Digitalisierung, Kosten- und Nachhaltigkeitsdruck. Drive Medical gehört zu den Unternehmen, die diesen Wandel prägen. Geschäftsführer Oliver Niemann spricht im Interview mit Wirtschaftsforum…

Kredit Schweiz – Vergleichen lohnt sich

Kredit Schweiz – Vergleichen lohnt sich

Die Finanzierung mit einem Privatkredit gehört in der Schweiz längst zum Alltag. Ob für ein Auto, eine Renovation, die Weiterbildung oder die Ablösung bestehender Schulden – der Konsumkredit ist für…

Customer Experience: Welchen Einfluss hat das Shopsystem?

Customer Experience: Welchen Einfluss hat das Shopsystem?

Die Anforderungen an ein digitales Einkaufserlebnis sind in den vergangenen Jahren beträchtlich gewachsen. Technologien entwickeln sich stetig weiter, während Mitbewerber unermüdlich neue Impulse setzen. In diesem Umfeld spielt die Wahl…

Aktuellste Interviews

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Interview mit Denise Link, Geschäftsführerin der comcontrol GmbH

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Die Digitalisierung verändert Arbeitswelten rasant. Die comcontrol GmbH aus Schwalbach am Taunus begleitet Kunden dabei in allen Fragen rund um Telekommunikation und Mobilfunk. Mit Geschäftsführerin Denise Link sprachen wir über…

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus,  sondern eine Notwendigkeit“

Interview mit Hartmut Schoon, CEO der Enneatech AG

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit“

Die Recyclingbranche steht vor einer enormen Herausforderung: Wie lässt sich Kunststoff nachhaltig wiederverwerten, ohne auf Qualität zu verzichten? Die Enneatech AG aus Ostfriesland hat sich dieser Frage gestellt – und…

Mit Herz, Hand und Haltung

Interview mit Jochen Saacke, Geschäftsführer der Höhenberger Biokiste GmbH

Mit Herz, Hand und Haltung

Immer mehr Menschen legen Wert auf gesunde Ernährung, Nachhaltigkeit und Regionalität – gleichzeitig soll der Einkauf möglichst bequem sein. Biokisten verbinden diese Ansprüche: Frisches Obst, Gemüse und viele weitere Bio-Produkte…

TOP