Türkei: Wachstumslokomotive der Weltwirtschaft

Wirtschaft

Neue Kraft am Bosporus

Unter Ministerpräsident Erdogan hat sich die Türkei auf Platz 17 der weltweit größten Wirtschaftsnationen hochgearbeitet. Die Staatsverschuldung liegt mit 41,2 Prozent deutlich unter dem Durchschnitt der EU-Länder. Hier bringt es zum Beispiel das krisengeschüttelte Italien auf deutlich über 100 Prozent. Auf das 2010 erreichte Wirtschaftswachstum von 8,9 Prozent blicken die Staatschefs anderer Länder ebenfalls neidvoll. So überrascht es nicht, dass viele Menschen, die früher ihr Glück im Ausland suchten, wieder in ihre alte Heimat zurückziehen.

Wichtiger Handelspartner Deutschlands

Auch deutsche Politiker haben die wachsende Bedeutung der Türkei - nicht nur geopolitisch, sondern auch wirtschaftlich - erkannt. So lobte Wirtschaftsminister Rösler unlängst beim Besuch des türkischen Vizepremierministers Babacan das gegenseitige Verhältnis in höchsten Tönen. Die deutsch-türkischen Wirtschaftsbeziehungen seien exzellent. Deutschland und die Türkei wurden von ihm gar zu "Wachstumslokomotiven für die Weltwirtschaft" befördert. Und Anfang des Jahres präsentierte die weltgrößte Süßwarenmesse der Welt in Köln erstmals in ihrer Geschichte ein Partnerland: die Türkei. Auch die Cebit, weltgrößte Computermesse, hatte in diesem Jahr die Türkei als Partnerland gewählt.

Handelsvolumen auf neuem Rekordniveau

In der Tat sind die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den beiden Ländern sehr eng. So wird das gemeinsame Handelsvolumen im laufenden Jahr erstmals mehr als 30 Milliarden Euro betragen. Wichtigste Exportgüter der deutschen Wirtschaft sind Maschinen, elektrotechnische Erzeugnisse, Kraftfahrzeuge sowie Zulieferteile für die Automobilindustrie. Die Türkei hingegen liefert vor allem Textilien, Lederwaren, Lebensmittel sowie in jüngster Zeit verstärkt Kraftfahrzeuge und Elektronikartikel nach Deutschland.

Aktuellste news

Mit welchen Problemen Unternehmen im Internet konfrontiert sind

Mit welchen Problemen Unternehmen im Internet konfrontiert sind

Im digitalen Zeitalter haben sich die Spielregeln für Unternehmen stark verändert. Das Internet bietet unzählige Möglichkeiten, um Kunden zu gewinnen, Märkte zu erschließen und Marken bekannt zu machen. Allerdings bringt…

Virtuelle Fliege mit Hirn: Wenn KI wirklich fliegt

Virtuelle Fliege mit Hirn: Wenn KI wirklich fliegt

Erleben Sie, wie KI-gestützte 3D-Simulationen die Unternehmensprozesse revolutionieren und neue Maßstäbe in Effizienz und Innovation setzen.​…

10 häufige Fehler bei der E‑Rechnung – und wie Sie sie garantiert vermeiden

10 häufige Fehler bei der E‑Rechnung – und wie Sie sie garantiert vermeiden

Die Pflicht zur elektronischen Rechnung kommt mit großen Schritten: Ab 2027 wird B2B‑E‑Invoicing auch in Deutschland flächendeckend vorgeschrieben, viele öffentliche Auftraggeber akzeptieren schon heute nur noch digitale Formate. Doch wer…

Aktuellste Interviews

Ideen, die Funken schlagen

Interview mit Klaus Silber, Geschäftsführer der Energie Technik Ing. Mario Malli Planungs-GmbH

Ideen, die Funken schlagen

In einer Zeit, in der ökologische Verantwortung und energieeffizientes Bauen konstant an Bedeutung gewinnen, rückt die technische Gebäudeausrüstung in den Fokus einer nachhaltigen Architektur- und Ingenieurpraxis – und entwickelt sich…

Heimat schaffen

Interview mit Dipl.-Ing. Stefan Forster, Geschäftsführer der Stefan Forster GmbH

Heimat schaffen

Unzählige große Bauprojekte hat die Stefan Forster GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main im Bundesgebiet schon umgesetzt. Ihr Schwerpunkt liegt dabei im städtischen Wohnungsbau. Doch auch darüber hinaus hat…

Globaler geht es nicht

Interview mit Erik van Os, Country Head Germany und Gianfranco Maraffio, Vorstand der TMF Deutschland AG

Globaler geht es nicht

Die TMF Group bietet ihre Management-, Accounting- und Payroll-Dienstleistungen in über 80 Ländern an und kann ihre Kunden damit nicht nur geografisch umfassend unterstützen. Erik van Os und Gianfranco Maraffio,…

TOP