Türkei: Wachstumslokomotive der Weltwirtschaft

Wirtschaft

Neue Kraft am Bosporus

Unter Ministerpräsident Erdogan hat sich die Türkei auf Platz 17 der weltweit größten Wirtschaftsnationen hochgearbeitet. Die Staatsverschuldung liegt mit 41,2 Prozent deutlich unter dem Durchschnitt der EU-Länder. Hier bringt es zum Beispiel das krisengeschüttelte Italien auf deutlich über 100 Prozent. Auf das 2010 erreichte Wirtschaftswachstum von 8,9 Prozent blicken die Staatschefs anderer Länder ebenfalls neidvoll. So überrascht es nicht, dass viele Menschen, die früher ihr Glück im Ausland suchten, wieder in ihre alte Heimat zurückziehen.

Wichtiger Handelspartner Deutschlands

Auch deutsche Politiker haben die wachsende Bedeutung der Türkei - nicht nur geopolitisch, sondern auch wirtschaftlich - erkannt. So lobte Wirtschaftsminister Rösler unlängst beim Besuch des türkischen Vizepremierministers Babacan das gegenseitige Verhältnis in höchsten Tönen. Die deutsch-türkischen Wirtschaftsbeziehungen seien exzellent. Deutschland und die Türkei wurden von ihm gar zu "Wachstumslokomotiven für die Weltwirtschaft" befördert. Und Anfang des Jahres präsentierte die weltgrößte Süßwarenmesse der Welt in Köln erstmals in ihrer Geschichte ein Partnerland: die Türkei. Auch die Cebit, weltgrößte Computermesse, hatte in diesem Jahr die Türkei als Partnerland gewählt.

Handelsvolumen auf neuem Rekordniveau

In der Tat sind die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den beiden Ländern sehr eng. So wird das gemeinsame Handelsvolumen im laufenden Jahr erstmals mehr als 30 Milliarden Euro betragen. Wichtigste Exportgüter der deutschen Wirtschaft sind Maschinen, elektrotechnische Erzeugnisse, Kraftfahrzeuge sowie Zulieferteile für die Automobilindustrie. Die Türkei hingegen liefert vor allem Textilien, Lederwaren, Lebensmittel sowie in jüngster Zeit verstärkt Kraftfahrzeuge und Elektronikartikel nach Deutschland.

Aktuellste news

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Viele Menschen verbinden ihr Eigenheim mit Freiheit und Stabilität – doch im Alter wird die Immobilie oft zur ungenutzten Ressource. Steigende Energiekosten, Instandhaltung und sinkende Renten führen dazu, dass das,…

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Die Verbindung aus Künstlicher Intelligenz und 3D-Mixed-Reality revolutioniert Bildung und Training. Lernende tauchen in realistische Simulations- und Erlebniswelten ein, in denen Inhalte nicht nur vermittelt, sondern erlebt werden. Dieses Zusammenspiel…

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Viele chemische Stoffe sind für das Funktionieren der modernen Wirtschaft absolut unverzichtbar, obwohl sie der breiten Öffentlichkeit kaum bekannt sind. Zu diesen unsichtbaren Motoren gehören die Glykole. Sie sind eine…

Aktuellste Interviews

Beton nach Maß

Interview mit Stephan Radtke, kaufmännischer Geschäftsführer der DUHA Betonfertigteile GmbH

Beton nach Maß

Beton ist vielseitig einsetzbar, formbar, stabil, langlebig, druckfest und auf lange Sicht wirtschaftlich. Gleichzeitig ist seine Herstellung energieintensiv und verursacht nicht unerhebliche Mengen an CO2-Emissionen. Die DUHA Betonfertigteile GmbH aus…

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Interview mit Dr. Christian Göbbert, Managing Director der Nanostone Water GmbH

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Mit einem Keramikfiltrationssystem hat Nanostone Water ein Produkt entwickelt, das Mikroorganismen aus Wasserkreisläufen verlässlich herausfiltert: zur Trinkwasserversorgung, aber auch für vielfältige Industrieanwendungen und die Abwasseraufbereitung. Wie die Technologie genau funktioniert…

Wo Technik unter Spannung steht

Interview mit Markus Garlich, Geschäftsführer der cam GmbH

Wo Technik unter Spannung steht

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht unter Druck: Globale Unsicherheiten, steigende Energiekosten und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus. Gefragt sind flexible Partner, die individuelle Lösungen bieten und zugleich höchste Qualitätsstandards erfüllen.…

TOP