Steuern der Unternehmensfinanzen durch KI-basiertes Liquiditätsmanagement

Liquiditätsmanagement als Basis für geordnete Finanzen

Ein effizientes Liquiditätsmanagement zeichnet sich dadurch aus, dass es alle Maßnahmen ergreift, die dazu dienen, die Liquidität zu sichern und den Zahlungsverkehr so effizient wie möglich zu gestalten. Liquiditätsmanagement bedeutet aber mehr als nur die bloße Verwaltung der Unternehmensfinanzen. Es ist vielmehr aktive, zielorientierte Steuerung der Liquidität mit dem Ziel, ein Unternehmens dauerhaft zahlungsfähig zu halten.

Ein weiterer Punkt ist eine festgelegte Rentabilität hinsichtlich der verwendeten Mittel sicherzustellen. In der Konsequenz heißt dies Maximierung von Zinserträgen hinsichtlich erwirtschafteter Überschüsse bei zeitgleicher Verringerung der Transaktionskosten. Auch die Minimierung von Risiken sowie die Sicherstellung einer ausreichenden Liquidität auf allen Unternehmenskonten im In- und Ausland gehören zu den wesentlichen Aufgaben. Um bei dieser Aufgabenfülle Fehler zu vermeiden, sind intelligente Tools wie die Software von tidely zur Analyse, Überwachung und Verwaltung konzipiert worden.

Liquiditätsmanagement – Finanzen intuitiv, transparent und effizient steuern

Das von Niclas Storz und Dr. Jörg Haller 2020 gegründete Start-up hat eine Software entwickelt, die den Nutzern ein intuitives Dashboard zur Verfügung stellt. Somit sind verantwortliche Personen in der Lage ist, alle Geldströme der Liquiditätsplanung mit sämtlichen Kennzahlen transparent darzustellen. Als Basis fungiert ein Auto-Forecast auf KI-Basis, der nicht nur eine Liquiditätsprognose erstellen, sondern auch den Liquiditätsbedarf ermitteln kann.

Die Software von tidely kann darüber hinaus dafür sorgen, dass mittels einer API integrierte Daten, selbstständig Mängel identifiziert und automatisch Vorschläge für Maßnahmen erarbeitet werden, durch die sich Problemstellungen lösen lassen. Die Software ist so aufgebaut, dass alle zu den Unternehmensfinanzen gehörenden Abläufe (z. B. Planung, Optimierung, Finanzierungsideen, Investments) zentral gesteuert werden können.

Dazu gehört auch die Überwachung des Zahlungsverkehrs, das Anzeigen möglicher Zahlungsversäumnisse sowie die Ermittlung von Trends bezüglich des Zahlungsverhaltens von Kunden. Auch das Anzeigen der optimalen Zeitpunkte für Zahlungen und zukünftige Investitionen gehört zu den Aufgaben einer solchen Software-Lösung. Das Team hinter tidely hat sich das langfristige Ziel gesetzt, sich mit der B2B SaaS Softwarelösung als führender Anbieter im Bereich Finanzmanagementlösungen für KMUs in Europa zu positionieren.

Hohe Kompatibilität & einfache Integration

Ein wesentlicher Vorteil moderner Software-Lösungen besteht darin, dass man sie mit wenig Aufwand einfach in bereits bestehende Systeme integrieren kann. Beim Liquiditätsmanagement-System wie die von tidely heißt das, es lässt sich in kürzester Zeit mit vorgelagerten ERP-, Rechnungsmanagement- und Buchhaltungssystemen verbinden, z. B. mit lexoffice, sev.Desk oder pliant. Für KMUs, die keine eigene IT-Abteilung besitzen ist es von Vorteil, dass sich die Software vollständig automatisiert durchführen lässt.

Pluspunkt Know-how der tidely Gründer

Co-Founder Niclas Storz kann auf langjährige Erfahrungen bei einer namhaften Unternehmensberatung zurückgreifen. Dr. Jörg Haller, ebenfalls CO-Gründer von tidely, konnte auch Erfahrungen sammeln und hat sich früher als Projektmanager und führenden Positionen mit dem Thema Unternehmensentwicklung befasst.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Wie intelligentes Design zum Handeln bewegt

Wie intelligentes Design zum Handeln bewegt

Intelligentes Design wirkt nicht länger nur visuell – es aktiviert, motiviert und verändert Verhalten. Durch die Verbindung von Daten, Interface und räumlichem Erlebnis entsteht eine neue Form der Interaktion, bei…

Europas alternder Fuhrpark: Bewährte Lösungen von Juri Sudheimer und der SCT-Vertriebs GmbH

Europas alternder Fuhrpark: Bewährte Lösungen von Juri Sudheimer und der SCT-Vertriebs GmbH

Die Europäer kaufen seltener neue Autos. Viele fahren ihre Fahrzeuge länger, statt regelmäßig neu zu kaufen. Zahlen belegen: Das Durchschnittsalter des Pkw-Bestands in Europa stieg von 10,6 Jahren (2016) auf…

Ruhe. Weite. Inspiration.

Interview mit Helko Riedinger, Geschäftsführer der Camp Reinsehlen Hotel GmbH

Ruhe. Weite. Inspiration.

Mitten in der Lüneburger Heide, umgeben von Norddeutschlands größter Magerrasenfläche, liegt das Hotel Camp Reinsehlen in Schneverdingen – ein Ort mit bewegter Geschichte und unverwechselbarem Charakter. Wo einst Militärflugzeuge starteten…

Aktuellste Interviews

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Interview mit Jan Nicolin, Dipl. Ing. Architekt und Geschäftsführer der Stadtbauplan GmbH

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Wenn in deutschen Städten gebaut wird, dann oft mit einem Blick in die Zukunft – strukturiert, komplex und politisch. Gerade im öffentlichen Hochbau und in der Stadtentwicklung stehen Kommunen heute…

Löcher stopfen und Daten managen

Interview mit Dr.-Ing. Karsten Gruber, Geschäftsführer und Joachim Ernst, Geschäftsführer der OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG

Löcher stopfen und Daten managen

Seit über sechs Jahrzehnten prägt die Münchener OBERMEYER Gruppe die Ingenieur- und Planungskultur in Deutschland. 2020 wurde die OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG als eigenständige Gesellschaft gegründet, um sich…

„Draht ist unser roter Faden“

„Draht ist unser roter Faden“

Drähte, egal in welcher Form oder in welcher Ausführung, begegnen uns in der Mikrowelle, im Gartenzaun oder beim Reisekoffer, den wir auf Rollen durch den Flughafen ziehen. Es ist diese…

TOP