Steuern der Unternehmensfinanzen durch KI-basiertes Liquiditätsmanagement

Liquiditätsmanagement als Basis für geordnete Finanzen

Ein effizientes Liquiditätsmanagement zeichnet sich dadurch aus, dass es alle Maßnahmen ergreift, die dazu dienen, die Liquidität zu sichern und den Zahlungsverkehr so effizient wie möglich zu gestalten. Liquiditätsmanagement bedeutet aber mehr als nur die bloße Verwaltung der Unternehmensfinanzen. Es ist vielmehr aktive, zielorientierte Steuerung der Liquidität mit dem Ziel, ein Unternehmens dauerhaft zahlungsfähig zu halten.

Ein weiterer Punkt ist eine festgelegte Rentabilität hinsichtlich der verwendeten Mittel sicherzustellen. In der Konsequenz heißt dies Maximierung von Zinserträgen hinsichtlich erwirtschafteter Überschüsse bei zeitgleicher Verringerung der Transaktionskosten. Auch die Minimierung von Risiken sowie die Sicherstellung einer ausreichenden Liquidität auf allen Unternehmenskonten im In- und Ausland gehören zu den wesentlichen Aufgaben. Um bei dieser Aufgabenfülle Fehler zu vermeiden, sind intelligente Tools wie die Software von tidely zur Analyse, Überwachung und Verwaltung konzipiert worden.

Liquiditätsmanagement – Finanzen intuitiv, transparent und effizient steuern

Das von Niclas Storz und Dr. Jörg Haller 2020 gegründete Start-up hat eine Software entwickelt, die den Nutzern ein intuitives Dashboard zur Verfügung stellt. Somit sind verantwortliche Personen in der Lage ist, alle Geldströme der Liquiditätsplanung mit sämtlichen Kennzahlen transparent darzustellen. Als Basis fungiert ein Auto-Forecast auf KI-Basis, der nicht nur eine Liquiditätsprognose erstellen, sondern auch den Liquiditätsbedarf ermitteln kann.

Die Software von tidely kann darüber hinaus dafür sorgen, dass mittels einer API integrierte Daten, selbstständig Mängel identifiziert und automatisch Vorschläge für Maßnahmen erarbeitet werden, durch die sich Problemstellungen lösen lassen. Die Software ist so aufgebaut, dass alle zu den Unternehmensfinanzen gehörenden Abläufe (z. B. Planung, Optimierung, Finanzierungsideen, Investments) zentral gesteuert werden können.

Dazu gehört auch die Überwachung des Zahlungsverkehrs, das Anzeigen möglicher Zahlungsversäumnisse sowie die Ermittlung von Trends bezüglich des Zahlungsverhaltens von Kunden. Auch das Anzeigen der optimalen Zeitpunkte für Zahlungen und zukünftige Investitionen gehört zu den Aufgaben einer solchen Software-Lösung. Das Team hinter tidely hat sich das langfristige Ziel gesetzt, sich mit der B2B SaaS Softwarelösung als führender Anbieter im Bereich Finanzmanagementlösungen für KMUs in Europa zu positionieren.

Hohe Kompatibilität & einfache Integration

Ein wesentlicher Vorteil moderner Software-Lösungen besteht darin, dass man sie mit wenig Aufwand einfach in bereits bestehende Systeme integrieren kann. Beim Liquiditätsmanagement-System wie die von tidely heißt das, es lässt sich in kürzester Zeit mit vorgelagerten ERP-, Rechnungsmanagement- und Buchhaltungssystemen verbinden, z. B. mit lexoffice, sev.Desk oder pliant. Für KMUs, die keine eigene IT-Abteilung besitzen ist es von Vorteil, dass sich die Software vollständig automatisiert durchführen lässt.

Pluspunkt Know-how der tidely Gründer

Co-Founder Niclas Storz kann auf langjährige Erfahrungen bei einer namhaften Unternehmensberatung zurückgreifen. Dr. Jörg Haller, ebenfalls CO-Gründer von tidely, konnte auch Erfahrungen sammeln und hat sich früher als Projektmanager und führenden Positionen mit dem Thema Unternehmensentwicklung befasst.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Motivation am Arbeitsplatz

Neue Perspektiven der Mitarbeitermotivation: Wie aktuelle Innovationen die Arbeitswelt bereichern

Motivation am Arbeitsplatz

Motivation am Arbeitsplatz ist in Unternehmenskreisen ein zentrales und dauerhaft relevantes Thema. Gerade in Zeiten des Wandels und der veränderten Arbeitsbedingungen steigt der Bedarf nach kreativen Ansätzen, um der inneren…

Visoric zeigt XR-Industrieanwendung beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum

Visoric zeigt XR-Industrieanwendung beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum

Wie lässt sich Montagearbeit durch Mixed Reality verständlicher, effizienter und immersiver gestalten? Beim Festival der Zukunft am Deutschen Museum präsentiert Visoric am 5. und 6. Juli 2025 eine interaktive XR-Demonstration…

Die Zukunft der Kundenkommunikation mit KI

Die Zukunft der Kundenkommunikation mit KI

Die Art und Weise, wie Unternehmen mit ihren Kunden kommunizieren, verändert sich rasant. Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine zentrale Rolle und revolutioniert traditionelle Callcenter.…

Aktuellste Interviews

„Camping muss komfortabel sein!“

Interview mit Michael Krämer, Geschäftsführer der CAMPWERK GmbH

„Camping muss komfortabel sein!“

Camping war schon immer eine große Leidenschaft von Michael Krämer, aber die Produkte, die es auf dem Markt gab, haben ihm nie gefallen. Das wollte der ausgebildete Informatiker mit seinem…

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Interview mit Sylvia Maria Schindecker, Geschäftsführerin der VÖCKLAKÄSEREI eGen

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Tradition, Qualität und regionale Verbundenheit: Die VÖCKLAKÄSEREI eGen im oberösterreichischen Pöndorf zählt zu den letzten ihrer Art. Als genossenschaftlich organisierter Betrieb mit bäuerlichen Eigentümern steht sie für handwerkliche Käseherstellung aus…

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Interview mit Maximilian Schmidt, Geschäftsführer der Kiesel GmbH

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Ob Glasfaserausbau, Großbaustellen oder Recyclingzentren – ohne leistungsfähige Maschinen kommt heute keine Infrastrukturmaßnahme mehr aus. Die Kiesel GmbH aus Baienfurt gilt als eines der führenden Familienunternehmen im Bereich Baumaschinenhandel und…

TOP