Steiniger, aber lohnenswerter Weg zur Energiewende

Alternative Energien

Um die im Konzept der Energiewende vorgesehene Anbindung vieler verschiedener Stromerzeuger in ganz Deutschland zu gewährleisten, muss das bestehende elektrische Versorgungsnetz massiv ausgebaut werden. Dazu sind Tausende Kilometer neuer Netzleitungen erforderlich, von denen in den vergangenen Jahren nur einige hundert gebaut wurden. Erschwert wird der Netzausbau durch eventuelle Einsprüche von Bürgern und Kommunen, die den Verlauf geplanter Trassen gerichtlich anfechten. Unbedingt erforderlich ist auch der Ausbau von Kapazitäten zur Stromspeicherung. Auch hier muss massiv investiert werden, um Einspeiseschwankungen auszugleichen und Stromreserven zu haben.

Zumindest mittelfristig werden die Kapazitäten aus Windkraftwerken und Solarstrom-Anlagen nicht ausreichen, um den Strombedarf der Bundesrepublik zu decken. Deshalb müssen neue, umweltfreundliche Kraftwerke, zum Beispiel mit Gas, gebaut werden. Bislang fehlen dazu noch die Anreize, die solche Investitionen finanziell lohnenswert machen.

Zum politischen Streitthema ist die Kürzung der Einspeisevergütungen für Solarstrom geworden. Die Opposition blockiert im Bundesrat die Kürzungspläne und am Ende wird wohl ein Kompromiss herauskommen. Auf Dauer werden die Verbraucher wohl mehr für ihren Strom bezahlen müssen. Dabei ist der Preis für alternative Energien gar nicht unbedingt höher als der für Atomstrom. Dabei sollte auch nicht vergessen werden, dass der Bau von Atomkraftwerken sowie deren Entwicklung über Jahrzehnte hinweg mit zig Milliarden subventioniert wurden. Die dazu erforderlichen Gelder kamen allerdings aus dem allgemeinen Steueraufkommen und wurden nicht direkt mit der Stromrechnung bezahlt.

Alles in allem erfordert die Energiewende gewaltige Anstrengungen von Politik, Wirtschaft und Verbrauchern. Doch sie bietet auch große Chancen zu zeigen, dass eine Industrienation einen neuen Weg geht, der anderen Ländern als Vorbild dienen kann. Und auch viele mittelständische Betriebe werden davon profitieren, denn die Dezentralisierung der Stromversorgung wird ihnen viele neue Aufträge bescheren.

Aktuellste news

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Viele Menschen verbinden ihr Eigenheim mit Freiheit und Stabilität – doch im Alter wird die Immobilie oft zur ungenutzten Ressource. Steigende Energiekosten, Instandhaltung und sinkende Renten führen dazu, dass das,…

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Die Verbindung aus Künstlicher Intelligenz und 3D-Mixed-Reality revolutioniert Bildung und Training. Lernende tauchen in realistische Simulations- und Erlebniswelten ein, in denen Inhalte nicht nur vermittelt, sondern erlebt werden. Dieses Zusammenspiel…

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Viele chemische Stoffe sind für das Funktionieren der modernen Wirtschaft absolut unverzichtbar, obwohl sie der breiten Öffentlichkeit kaum bekannt sind. Zu diesen unsichtbaren Motoren gehören die Glykole. Sie sind eine…

Aktuellste Interviews

Beton nach Maß

Interview mit Stephan Radtke, kaufmännischer Geschäftsführer der DUHA Betonfertigteile GmbH

Beton nach Maß

Beton ist vielseitig einsetzbar, formbar, stabil, langlebig, druckfest und auf lange Sicht wirtschaftlich. Gleichzeitig ist seine Herstellung energieintensiv und verursacht nicht unerhebliche Mengen an CO2-Emissionen. Die DUHA Betonfertigteile GmbH aus…

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Interview mit Dr. Christian Göbbert, Managing Director der Nanostone Water GmbH

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Mit einem Keramikfiltrationssystem hat Nanostone Water ein Produkt entwickelt, das Mikroorganismen aus Wasserkreisläufen verlässlich herausfiltert: zur Trinkwasserversorgung, aber auch für vielfältige Industrieanwendungen und die Abwasseraufbereitung. Wie die Technologie genau funktioniert…

Wo Technik unter Spannung steht

Interview mit Markus Garlich, Geschäftsführer der cam GmbH

Wo Technik unter Spannung steht

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht unter Druck: Globale Unsicherheiten, steigende Energiekosten und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus. Gefragt sind flexible Partner, die individuelle Lösungen bieten und zugleich höchste Qualitätsstandards erfüllen.…

TOP