Steiniger, aber lohnenswerter Weg zur Energiewende

Alternative Energien

Um die im Konzept der Energiewende vorgesehene Anbindung vieler verschiedener Stromerzeuger in ganz Deutschland zu gewährleisten, muss das bestehende elektrische Versorgungsnetz massiv ausgebaut werden. Dazu sind Tausende Kilometer neuer Netzleitungen erforderlich, von denen in den vergangenen Jahren nur einige hundert gebaut wurden. Erschwert wird der Netzausbau durch eventuelle Einsprüche von Bürgern und Kommunen, die den Verlauf geplanter Trassen gerichtlich anfechten. Unbedingt erforderlich ist auch der Ausbau von Kapazitäten zur Stromspeicherung. Auch hier muss massiv investiert werden, um Einspeiseschwankungen auszugleichen und Stromreserven zu haben.

Zumindest mittelfristig werden die Kapazitäten aus Windkraftwerken und Solarstrom-Anlagen nicht ausreichen, um den Strombedarf der Bundesrepublik zu decken. Deshalb müssen neue, umweltfreundliche Kraftwerke, zum Beispiel mit Gas, gebaut werden. Bislang fehlen dazu noch die Anreize, die solche Investitionen finanziell lohnenswert machen.

Zum politischen Streitthema ist die Kürzung der Einspeisevergütungen für Solarstrom geworden. Die Opposition blockiert im Bundesrat die Kürzungspläne und am Ende wird wohl ein Kompromiss herauskommen. Auf Dauer werden die Verbraucher wohl mehr für ihren Strom bezahlen müssen. Dabei ist der Preis für alternative Energien gar nicht unbedingt höher als der für Atomstrom. Dabei sollte auch nicht vergessen werden, dass der Bau von Atomkraftwerken sowie deren Entwicklung über Jahrzehnte hinweg mit zig Milliarden subventioniert wurden. Die dazu erforderlichen Gelder kamen allerdings aus dem allgemeinen Steueraufkommen und wurden nicht direkt mit der Stromrechnung bezahlt.

Alles in allem erfordert die Energiewende gewaltige Anstrengungen von Politik, Wirtschaft und Verbrauchern. Doch sie bietet auch große Chancen zu zeigen, dass eine Industrienation einen neuen Weg geht, der anderen Ländern als Vorbild dienen kann. Und auch viele mittelständische Betriebe werden davon profitieren, denn die Dezentralisierung der Stromversorgung wird ihnen viele neue Aufträge bescheren.

Aktuellste news

Büro-Outsourcing für kleine Unternehmen und Selbständige

Büro-Outsourcing für kleine Unternehmen und Selbständige

Kennen Sie das? Sie verbringen mehr Zeit mit Papierkram als mit dem, was Sie eigentlich lieben – Ihrem Kerngeschäft. Für viele Selbständige und Kleinunternehmer ist das trauriger Alltag. Dabei gibt…

Immersives Retail-Training mit KI, XR und Digital Twins im Praxiseinsatz

Immersives Retail-Training mit KI, XR und Digital Twins im Praxiseinsatz

Wie können moderne Trainingsmethoden Mitarbeiter schneller, sicherer und effizienter auf reale Verkaufssituationen vorbereiten? Mit KI, XR und digitalen Zwillingen wird Retail-Training immersiver, individueller und erfolgreicher als je zuvor.…

Die Revolution der Lebenskunst

Die Revolution der Lebenskunst

Manchmal erkennt man: Das Persönliche ist ein Brennglas fürs Universelle. Diese Einsicht war der Beginn meiner Reise – als Autorin und Mensch. Ich nenne sie: die siebte Revolution der Lebenskunst.…

Aktuellste Interviews

Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben

Interview mit Christian Nau, Geschäftsführer der Jochen Schweizer mydays Group

Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben

In einer Zeit, in der materielle Geschenke oft in Vergessenheit geraten, gewinnen Erlebnisse zunehmend an Bedeutung. Erlebnisgutscheine bieten die Möglichkeit, einzigartige Momente zu verschenken – sei es ein Fallschirmsprung, eine…

Dekarbonisierung und Expansion: Neue Wege in der Industrie

Interview mit Thomas Wimmer, Geschäftsführer der TBP Engineering GmbH

Dekarbonisierung und Expansion: Neue Wege in der Industrie

Die TBP Engineering GmbH ist ein führendes Ingenieurdienstleistungsunternehmen, das sich auf die Papier- und Zellstoffindustrie spezialisiert hat. In einem Jahr voller Jubiläen blickt das Unternehmen auf insgesamt 135 Jahre Unternehmensgeschichte…

Der Mut zur Zukunft

Interview mit Thomas Block-Deponte, Prokurist der SCHIELICKE BAU Hoch-, Tief- und Ingenieurbau GmbH

Der Mut zur Zukunft

Seit 120 Jahren prägt die SCHIELICKE BAU Hoch-, Tief- und Ingenieurbau GmbH mit unternehmerischem Weitblick und Pioniergeist die Baubranche in Beelitz und darüber hinaus. Vom kleinen Handwerksbetrieb hat sich das…

TOP