Steiniger, aber lohnenswerter Weg zur Energiewende

Alternative Energien

Um die im Konzept der Energiewende vorgesehene Anbindung vieler verschiedener Stromerzeuger in ganz Deutschland zu gewährleisten, muss das bestehende elektrische Versorgungsnetz massiv ausgebaut werden. Dazu sind Tausende Kilometer neuer Netzleitungen erforderlich, von denen in den vergangenen Jahren nur einige hundert gebaut wurden. Erschwert wird der Netzausbau durch eventuelle Einsprüche von Bürgern und Kommunen, die den Verlauf geplanter Trassen gerichtlich anfechten. Unbedingt erforderlich ist auch der Ausbau von Kapazitäten zur Stromspeicherung. Auch hier muss massiv investiert werden, um Einspeiseschwankungen auszugleichen und Stromreserven zu haben.

Zumindest mittelfristig werden die Kapazitäten aus Windkraftwerken und Solarstrom-Anlagen nicht ausreichen, um den Strombedarf der Bundesrepublik zu decken. Deshalb müssen neue, umweltfreundliche Kraftwerke, zum Beispiel mit Gas, gebaut werden. Bislang fehlen dazu noch die Anreize, die solche Investitionen finanziell lohnenswert machen.

Zum politischen Streitthema ist die Kürzung der Einspeisevergütungen für Solarstrom geworden. Die Opposition blockiert im Bundesrat die Kürzungspläne und am Ende wird wohl ein Kompromiss herauskommen. Auf Dauer werden die Verbraucher wohl mehr für ihren Strom bezahlen müssen. Dabei ist der Preis für alternative Energien gar nicht unbedingt höher als der für Atomstrom. Dabei sollte auch nicht vergessen werden, dass der Bau von Atomkraftwerken sowie deren Entwicklung über Jahrzehnte hinweg mit zig Milliarden subventioniert wurden. Die dazu erforderlichen Gelder kamen allerdings aus dem allgemeinen Steueraufkommen und wurden nicht direkt mit der Stromrechnung bezahlt.

Alles in allem erfordert die Energiewende gewaltige Anstrengungen von Politik, Wirtschaft und Verbrauchern. Doch sie bietet auch große Chancen zu zeigen, dass eine Industrienation einen neuen Weg geht, der anderen Ländern als Vorbild dienen kann. Und auch viele mittelständische Betriebe werden davon profitieren, denn die Dezentralisierung der Stromversorgung wird ihnen viele neue Aufträge bescheren.

Aktuellste news

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Visoric und andere Tech-Pioniere zeigten beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum, wie immersiv und zugänglich Spitzentechnologie heute sein kann. Mit einer XR-Demo zur industriellen Montage, interaktiven Robotik-Erlebnissen und KI…

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Interview mit Alessandro Vella, General Manager der IWB Italia S.p.A.

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Italienischer Wein ist weltweit ein Exportschlager – und daran hat die IWB Italia S.p.A. mit Sitz im idyllischen Calmasino di Bardolino bedeutenden Anteil. Das Unternehmen vereint eine Vielzahl bekannter Marken…

Nachhaltige Industrie – Kleine Stellschrauben mit großer Wirkung

Nachhaltige Industrie – Kleine Stellschrauben mit großer Wirkung

Klimaschutz, Ressourcenknappheit und steigende Energiekosten stellen die Industrie vor neue Herausforderungen. Doch nicht immer sind es die großen Investitionen, die den entscheidenden Unterschied machen. Oft reichen schon gezielte Anpassungen in…

Aktuellste Interviews

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Interview mit Markus Nordhorn, Geschäftsführer der Weingut Hammel GmbH

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Seit über 300 Jahren steht das Weingut Hammel aus der Pfalz für erstklassige Weine, starke Marken und gelebte Familientradition. Heute zählt die Weingut Hammel GmbH zu den bekanntesten Abfüllbetrieben der…

„Camping muss komfortabel sein!“

Interview mit Michael Krämer, Geschäftsführer der CAMPWERK GmbH

„Camping muss komfortabel sein!“

Camping war schon immer eine große Leidenschaft von Michael Krämer, aber die Produkte, die es auf dem Markt gab, haben ihm nie gefallen. Das wollte der ausgebildete Informatiker mit seinem…

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Interview mit Sylvia Maria Schindecker, Geschäftsführerin der VÖCKLAKÄSEREI eGen

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Tradition, Qualität und regionale Verbundenheit: Die VÖCKLAKÄSEREI eGen im oberösterreichischen Pöndorf zählt zu den letzten ihrer Art. Als genossenschaftlich organisierter Betrieb mit bäuerlichen Eigentümern steht sie für handwerkliche Käseherstellung aus…

TOP