Stärkere Besteuerung von Betriebsvermögen

Gerichtsurteil

Gericht: „Verfassungswidrige Überprivilegierung“

Peer Steinbrück, der damalige Bundesfinanzminister, hatte schon vor drei Jahren bei der Verabschiedung der Gesetzesreform geahnt, dass viele Bürger klagen würden – und es kam so. Nun hat auch noch der Bundesfinanzhof dagegen entschieden: Er sieht in der derzeitigen Regelung eine „verfassungswidrige Überprivilegierung“ und „Fehlbesteuerung“ zum Nachteil der übrigen „Steuerpflichtigen, die die Begünstigungen nicht beanspruchen können“, heißt es in der Urteilsbegründung.

Erhebliche Mehrbelastung der Wirtschaft

Der Argumentation, dass eine stärkere Besteuerung von Betriebsvermögen die Fortführung des Unternehmens und damit Arbeitsplätze gefährdet, wollten oder konnten die Richter nicht folgen. Dabei übersehen sie aber, dass mit ihrer Entscheidung eine Kostenlawine losgetreten wird, mit heute unabsehbaren Folgen für eine durch die Euro-Schuldenkrise bereits gebeutelte Wirtschaft. Der bayrische Finanzminister Markus Söder äußerte in einem Zeitungsinterview die Befürchtung einer erheblichen Mehrbelastung vor allem bei Mittelstand und Landwirtschaft.

Gesetz landet wieder in Karlsruhe

Jetzt landet das Erbschaftsteuer- und Schenkungsgesetz wieder dort, wo es bereits 2006 verhandelt und gekippt wurde – in Karlsruhe vor dem Bundesverfassungsgericht. Das Bundesfinanzministerium geht indes laut einer Mitteilung davon aus, dass das geltende Erbschaftsteuerrecht dieses Mal vor den Karlsruher Richtern bestehen wird. Schließlich habe das Bundesverfassungsgericht schon bei früheren Entscheidungen eine ähnliche Bewertung abgegeben, heißt es. Bleibt zu hoffen, dass die Finanzbeamten, die das Gesetz geschrieben hatten, Recht behalten.

Aktuellste news

Robo Dog trifft XR,  Realität im Test

Robo Dog trifft XR, Realität im Test

Wie könnten Roboter künftig auf virtuelle Objekte reagieren? Das Visoric-Team beschäftigt sich intensiv mit der Frage, wie XR und KI-gesteuerte Robotik in Zukunft zusammenspielen können – etwa in…

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Visoric und andere Tech-Pioniere zeigten beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum, wie immersiv und zugänglich Spitzentechnologie heute sein kann. Mit einer XR-Demo zur industriellen Montage, interaktiven Robotik-Erlebnissen und KI…

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Interview mit Alessandro Vella, General Manager der IWB Italia S.p.A.

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Italienischer Wein ist weltweit ein Exportschlager – und daran hat die IWB Italia S.p.A. mit Sitz im idyllischen Calmasino di Bardolino bedeutenden Anteil. Das Unternehmen vereint eine Vielzahl bekannter Marken…

Aktuellste Interviews

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Interview mit Matthias Nett, Geschäftsführer der Allego GmbH

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Die Allego GmbH mit Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, den Markt der Elektromobilität zu revolutionieren. Mit einem der größten Netzwerke von Ladestationen in Europa möchte das Unternehmen…

Technologie, die Lebensqualität verbessert

Interview mit Larry Jasinski, Geschäftsführer der Lifeward GmbH

Technologie, die Lebensqualität verbessert

Mobilität steht für Selbstständigkeit – für viele selbstverständlich, für andere ein verlorenes Privileg. Nach einem Unfall oder einer neurologischen Erkrankung wird der Alltag oft zur Herausforderung, physisch wie psychisch. Die…

Dienste von Menschen für Menschen

Interview mit Maximilian Kammermeier, Geschäftsführender Gesellschafter der ESD Gruppe

Dienste von Menschen für Menschen

Sicherheit, Reinigung, Logistik – klingt nach nüchternem Pflichtprogramm? Nicht bei ESD. Was 1947 als kleine Sicherheitsfirma begann, ist heute ein agiler Multidienstleister mit Herz, Verstand und Vision. Die ESD Dienstleistungsgruppe…

TOP