Spritzguss: präzise und schnell

Interview mit Thomas Schönbucher, Geschäftsführer der priomold GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Schönbucher, welche Services umfasst Ihre Wertschöpfungskette für den Kunden?

Thomas Schönbucher: Meistens begleiten wir unsere Kunden bis zum fertig produzierten Kunststoffteil. Manchmal haben die Kunden nur eine Idee, eine technische Ausarbeitung oder Skizze. Wir begleiten sie dann entlang des gesamten Prozesses, über die Validierung, die Simulation die spätere Fertigung und die Konstruktion des Werkzeuges bis zur Bemusterung und Qualitätssicherung. Dabei fertigen wir alle Werkzeuge selbst an. Zudem haben wir eine eigene Qualitätssicherung und auch eigene Messmaschinen. Wir können also die Teile auch inhouse scannen und vermessen.

Wirtschaftsforum: Was unterscheidet priomold von anderen Anbietern?

Thomas Schönbucher: Vor allem unterscheidet uns unser persönlicher Ansatz. Wir beschäftigen uns bei jeder Anfrage intensiv mit den Kunden. Zudem sind wir schnell. Wir haben eine Standardlieferzeit von ein bis drei Wochen für einzelne Bauteile. Immer wichtiger wird es auch, dass wir in der Lage sind, das Gesamtpaket aus der berühmten einen Hand anzubieten, von der Simulation bis zur Qualitätssicherung. Nicht zuletzt sind wir ‘Made in Germany’. Das ist im internationalen Geschäft ein überzeugendes Gütesiegel.

Wirtschaftsforum: Was sind heute wichtige Regionen für das Geschäft von priomold und wo sehen Sie Potenzial für die kommende Zeit?

Thomas Schönbucher: Aktuell ist Deutschland noch unser wichtigster Markt. Seit einem Jahr haben wir einen eigenen Vertrieb in Italien. Hier und auch in Frankreich möchten wir uns in der kommenden Zeit stärker aufstellen. Wir werden unsere Internationalisierung Schritt für Schritt vorantreiben.

Wirtschaftsforum: Aus welchen Branchen kommen Ihre Kunden?

Thomas Schönbucher: Wir sind im Bereich Automotive, Luftfahrt, Medizintechnik, aber auch in der Werbung gut aufgestellt. Im Automotive-Bereich arbeiten wir für klassische Zulieferer, für Systemlieferanten, wie zum Beispiel Knorr-Bremse und für den Nutzfahrzeugbereich. Einer unserer Kunden ist Porsche Classic. Hier fertigen wir Bauteile für Oldtimer, also komplexe Teile und kleine Stückzahlen. Für die nächsten Jahre sehen wir im Bereich E-Mobilität Wachstumspotenzial für uns. Die Entwicklungszyklen in diesem Marktsegment sind kurz – hier können wir als zuverlässiger und schneller Partner punkten.

Wirtschaftsforum: Wie wichtig ist die Digitalisierung für die Weiterentwicklung von priomold?

Thomas Schönbucher: Wir arbeiten schon lange im internen Werkzeugbau papierfrei, also zeichnungsfrei, sind in der Lage, den gesamten Prozess digital abzubilden. Erst vor Kurzem sind wir zu einem der Top 100 Innovatoren 2022 gewählt worden. Ein gutes Beispiel ist instamold, unser Online-Vertriebsportal. Hier können unsere Kunden ihre Zeichnungen und Daten hochladen und bekommen digital ein Angebot. Das Tool haben wir selbst programmiert.

Wirtschaftsforum: Was sind für dieses Jahr Ihre wichtigen Themen auf der Agenda?

Thomas Schönbucher: Wir möchten instamold ausbauen und überlegen eine Kooperation im Bereich 3-D-Druck, sodass wir die Lücke zu den ganz kleinen Stückzahlen schließen können.

Wirtschaftsforum: Haben Sie eine Vision für priomold?

Thomas Schönbucher: Meine Vision ist es, ‘die’ Referenz in den deutschsprachigen Ländern Europas zu werden, für Produkte im Spritzgussverfahren, die schnell auf den Markt gebracht werden sollen. Eine wichtige Voraussetzung dazu ist Rapid Tooling für Kleinserien und Prototypen. Hier sind wir bereits gut aufgestellt.

priomold GmbH
Gewerbestraße 6
75328 Schömberg
Deutschland
+49 7084 9769690
info(at)priomold.de
www.priomold.de

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Wenn der Tisch zur Bühne wird und KI mitkocht

Wenn der Tisch zur Bühne wird und KI mitkocht

Was als animierte Kochshow auf dem Tisch begann, wird nun zum Vorboten einer neuen Erlebniswelt. Mit Künstlicher Intelligenz, Echtzeitprojektionen und emotionaler Interaktion entsteht eine adaptive Gastronomie, in der der Tisch…

Robo Dog trifft XR,  Realität im Test

Robo Dog trifft XR, Realität im Test

Wie könnten Roboter künftig auf virtuelle Objekte reagieren? Das Visoric-Team beschäftigt sich intensiv mit der Frage, wie XR und KI-gesteuerte Robotik in Zukunft zusammenspielen können – etwa in…

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Visoric und andere Tech-Pioniere zeigten beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum, wie immersiv und zugänglich Spitzentechnologie heute sein kann. Mit einer XR-Demo zur industriellen Montage, interaktiven Robotik-Erlebnissen und KI…

Aktuellste Interviews

Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

Passion für Veränderungen

Gerade im weltweit hart umkämpften Automotive-Segment hat sich Adval Tech mit seiner starken technologischen Expertise als kompetenter Zulieferer von Kunststoff-, Metall- und Hybridkomponenten nachhaltig als geschätzter Partner etablieren können. Welche…

Starke Technik für schwere Aufgaben

Interview mit Alexander Kraus, Geschäftsführer der J.A. Becker & Söhne GmbH & Co.KG

Starke Technik für schwere Aufgaben

Wenn tonnenschwere Straßenbahnen oder komplexe Industrieanlagen in Bewegung gesetzt werden müssen, sind Präzision, Zuverlässigkeit und Ingenieurskunst gefragt. Genau hier setzt J.A. Becker & Söhne aus Erlenbach an. Seit über 125…

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Interview mit Matthias Nett, Geschäftsführer der Allego GmbH

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Die Allego GmbH mit Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, den Markt der Elektromobilität zu revolutionieren. Mit einem der größten Netzwerke von Ladestationen in Europa möchte das Unternehmen…

TOP