Selbst ist der Anleger

Geldanlage

413 Fragebögen erfahrener Privatanleger wertete die Essener FOM Hochschule für Oekonomie & Management im Auftrag der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz aus. Dabei zeigte sich, dass 94,4 Prozent der Befragten ihre Anlageentscheidungen selbstständig treffen. Lediglich 20,2 Prozent ließen sich durch eine Bank beraten, 7,5 von einem Vermögensberater. Wenig gute Erfahrungen machten die Befragten mit ihren Beratern. 56,2 Prozent klagten über 'schlechte Erfahrungen', 32,5 Prozent stuften deren Kompetenz als 'mittel' ein.

Bei der Frage nach den Informationsquellen, anhand derer Anlageentscheidungen getroffen werden, nannten 81,2 Prozent Zeitschriften, 69 Prozent Internet und 41,3 Prozent das Fernsehen als wichtigste Entscheidungshilfen. Damit rangieren diese Quellen weit vor professionellen Vermögensverwaltern und Banken, die lediglich 21,6 Prozent ausmachen.

In 93 Prozent der Portfolios der Befragten finden sich Aktien. Aktienfonds nannten 52,1 Prozent, Anleihen 45,1 Prozent, Gold 22,5 Prozent, alternative Investments und Zertifikate 20,7 Prozent. Ebenfalls 20,7 Prozent werden in sonstigen Fonds angelegt. Die meisten Teilnehmer an der Studie beweisen langen Atem, wenn es um die Dauer ihrer Aktienbeteiligungen geht. 83,7 Prozent gaben einen Zeitraum von mehreren Jahren an, 12,1 Prozent '6 Monate bis 1 Jahr', 3,2 Prozent '1 bis 6 Monate' und 1,1 Prozent 'weniger als 1 Monat'.

Mit 42,2 und 40,2 Prozent halten sich ´mittlere` und ´gute` Erfahrungen mit der Aktienanlage nahezu die Waage. Nur 17,6 Prozent hingegen klagten über ´schlechte` Erfahrungen. Bei den Quellen, aus denen sich Anleger über die Unternehmen informieren, an denen sie Aktien halten, stehen Presseberichte mit 72,3 Prozent an der Spitze. Es folgen Geschäftsberichte (55,9%), Besuche von Hauptversammlungen (52,6%), andere Anlageportale (38%) und Newsletter der Gesellschaften (26,8%).

Aktuellste news

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Viele Menschen verbinden ihr Eigenheim mit Freiheit und Stabilität – doch im Alter wird die Immobilie oft zur ungenutzten Ressource. Steigende Energiekosten, Instandhaltung und sinkende Renten führen dazu, dass das,…

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Die Verbindung aus Künstlicher Intelligenz und 3D-Mixed-Reality revolutioniert Bildung und Training. Lernende tauchen in realistische Simulations- und Erlebniswelten ein, in denen Inhalte nicht nur vermittelt, sondern erlebt werden. Dieses Zusammenspiel…

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Viele chemische Stoffe sind für das Funktionieren der modernen Wirtschaft absolut unverzichtbar, obwohl sie der breiten Öffentlichkeit kaum bekannt sind. Zu diesen unsichtbaren Motoren gehören die Glykole. Sie sind eine…

Aktuellste Interviews

Beton nach Maß

Interview mit Stephan Radtke, kaufmännischer Geschäftsführer der DUHA Betonfertigteile GmbH

Beton nach Maß

Beton ist vielseitig einsetzbar, formbar, stabil, langlebig, druckfest und auf lange Sicht wirtschaftlich. Gleichzeitig ist seine Herstellung energieintensiv und verursacht nicht unerhebliche Mengen an CO2-Emissionen. Die DUHA Betonfertigteile GmbH aus…

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Interview mit Dr. Christian Göbbert, Managing Director der Nanostone Water GmbH

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Mit einem Keramikfiltrationssystem hat Nanostone Water ein Produkt entwickelt, das Mikroorganismen aus Wasserkreisläufen verlässlich herausfiltert: zur Trinkwasserversorgung, aber auch für vielfältige Industrieanwendungen und die Abwasseraufbereitung. Wie die Technologie genau funktioniert…

Wo Technik unter Spannung steht

Interview mit Markus Garlich, Geschäftsführer der cam GmbH

Wo Technik unter Spannung steht

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht unter Druck: Globale Unsicherheiten, steigende Energiekosten und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus. Gefragt sind flexible Partner, die individuelle Lösungen bieten und zugleich höchste Qualitätsstandards erfüllen.…

TOP