Rohstoffknappheit im Gewerbebau - diese Branchen sind besonders betroffen

Krieg in der Ukraine führte zu einer Verschärfung der Lage

Mit dem Beginn des Krieges in der Ukraine Ende Februar 2022 erreichte die Knappheit an Rohstoffen ein Ausmaß, das seit Jahrzehnten so nicht bekannt war. Es gibt kaum eine Branche, die nicht über Probleme in der Versorgung klagt. Parallel dazu steigt die Inflationsrate massiv an. Dies führt dazu, dass Händler ihre Preise erhöhen müssen. Kunden haben allein wegen der massiv gestiegenen Energie- und Kraftstoffkosten weniger Geld zur Verfügung. Somit verzeichnet der Handel primär in den nicht lebensnotwendigen Bereichen Umsatzrückgänge. Auch auf dem Bau zeigt sich das Ausmaß der Rohstoffknappheit sehr deutlich. So ist es mitunter schwierig, eine Regenrinne oder andere Elemente für den Bau oder die Sanierung zu bekommen. Es fehlt an Zink und anderen Metallen, die für die Konstruktion der Teile erforderlich sind. Nicht nur Häuslebauer, sondern auch Eigentümer, die Reparaturen vornehmen möchten, sind von den Lieferschwierigkeiten betroffen.

Auch diese Bereiche im Gewerbe haben Probleme mit der Beschaffung von Rohstoffen:

* Propangas ist knapp, da viele Kunden große Vorräte angelegt haben
* Die Beschaffung von Kupfer, Palladium, Nickel, Neon und Aluminium ist schwierig
* Die Stahlindustrie hat Probleme mit Nachschub für die Fertigung von Stahlelementen
* Holz ist ein Rohstoff, dessen Ressourcen gerade kleiner werden
* Rohstoffe für die Produktion von Öl und Mehl sind nur schwer zu beschaffen

Die Gründe für die Knappheit der Rohstoffe sind sehr vielfältig. So fällt die Produktion von Getreide aus der Ukraine wegen des Krieges aus. Das Land gilt gemeinsam mit Russland als Kornkammer Europas. Weniger bekannt war, dass die Ukraine auch ein Produzent von Senfkörnern ist. Das beliebte Gewürz fehlt derzeit in vielen Regalen, die Produktion kann nicht wie geplant laufen, weil die Zutaten nicht verfügbar sind. Ebenso geht es vielen anderen Branchen, vorrangig in der Stahlindustrie und in der Lebensmittelindustrie.

Gas, Öl und Kraftstoff - die Preise explodieren

Die Kosten für den Bezug von Energie und Kraftstoff sind im letzten halben Jahr so immens gestiegen wie noch nie, in der Geschichte der Bundesrepublik. Auch hier ist der Ukraine-Krieg eine der Ursachen. Hinzu kommen die hohen Abgaben für die Energiepolitik, die auf teure erneuerbare Energien setzt. Künftige Verbote, unter anderem das Verbot von Gas- und Ölheizungen, könnte die Wirtschaft weiter belasten und unter Druck setzen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Visoric und andere Tech-Pioniere zeigten beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum, wie immersiv und zugänglich Spitzentechnologie heute sein kann. Mit einer XR-Demo zur industriellen Montage, interaktiven Robotik-Erlebnissen und KI…

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Interview mit Alessandro Vella, General Manager der IWB Italia S.p.A.

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Italienischer Wein ist weltweit ein Exportschlager – und daran hat die IWB Italia S.p.A. mit Sitz im idyllischen Calmasino di Bardolino bedeutenden Anteil. Das Unternehmen vereint eine Vielzahl bekannter Marken…

Nachhaltige Industrie – Kleine Stellschrauben mit großer Wirkung

Nachhaltige Industrie – Kleine Stellschrauben mit großer Wirkung

Klimaschutz, Ressourcenknappheit und steigende Energiekosten stellen die Industrie vor neue Herausforderungen. Doch nicht immer sind es die großen Investitionen, die den entscheidenden Unterschied machen. Oft reichen schon gezielte Anpassungen in…

Aktuellste Interviews

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Interview mit Markus Nordhorn, Geschäftsführer der Weingut Hammel GmbH

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Seit über 300 Jahren steht das Weingut Hammel aus der Pfalz für erstklassige Weine, starke Marken und gelebte Familientradition. Heute zählt die Weingut Hammel GmbH zu den bekanntesten Abfüllbetrieben der…

„Camping muss komfortabel sein!“

Interview mit Michael Krämer, Geschäftsführer der CAMPWERK GmbH

„Camping muss komfortabel sein!“

Camping war schon immer eine große Leidenschaft von Michael Krämer, aber die Produkte, die es auf dem Markt gab, haben ihm nie gefallen. Das wollte der ausgebildete Informatiker mit seinem…

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Interview mit Sylvia Maria Schindecker, Geschäftsführerin der VÖCKLAKÄSEREI eGen

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Tradition, Qualität und regionale Verbundenheit: Die VÖCKLAKÄSEREI eGen im oberösterreichischen Pöndorf zählt zu den letzten ihrer Art. Als genossenschaftlich organisierter Betrieb mit bäuerlichen Eigentümern steht sie für handwerkliche Käseherstellung aus…

TOP