Was sind elektrische Anlagen?
Bevor wir uns mit den konkreten Details der DGUV V3 Prüfung befassen, ist es wichtig, zunächst einmal zu beschreiben, was elektrische Anlagen überhaupt sind. In diesem Bereich kommt es nämlich häufig zu Missverständnissen – und damit zu Versäumnissen bei der Überprüfung.
Laut Definition handelt es sich bei einer elektrischen Anlage um einen Zusammenschluss aus einzelnen elektrischen Betriebsmitteln. Elektrische Betriebsmittel umfassen wiederum alle Geräte, die elektrische Energie anwenden. Diese Anwendung kann im Verbrauchen, Verteilen, Weiterleiten, Speichern, Messen oder Umsetzen bestehen. Zudem zählen auch Geräte zu den elektrischen Betriebsmitteln, die Informationen verarbeiten oder verteilen – beispielsweise in den Bereichen der Fernmelde- und Informationstechnik. Um diese abstrakte Definition etwas zu vereinfachen, kann man sagen, dass praktisch alle Geräte und Maschinen, die an das Stromnetz angeschlossen sind, zu den prüfpflichtigen elektrischen Anlagen zählen. Hinzu kommen alle Bereiche der Elektroinstallationen des Firmengebäudes.
Weshalb ist eine Prüfung elektrischer Anlagen wichtig?
Nachdem geklärt ist, was elektrische Anlagen sind, stellt sich noch die Frage, weshalb deren Prüfung so wichtig ist. Das liegt daran, dass diese zu schweren Unfällen führen können, wenn sie einen Defekt aufweisen. Sollte beispielsweise die Isolierung eines Leiters beschädigt sein, kann es zu einem Stromschlag kommen. Dieser hat manchmal sogar tödliche Folgen. Das ist auch bei Bränden der Fall, die häufig aufgrund eines Kurzschlusses entstehen. Um einen sicheren Umgang mit den entsprechenden Betriebsmitteln zu gewährleisten, ist es wichtig, deren ordnungsgemäßen Zustand regelmäßig zu überprüfen. Eine Kontrolle macht es häufig möglich, diese Defekte bereits während der Entstehung zu erkennen, noch bevor sie eine Gefahr darstellen.
Gesetzliche Vorschriften für die Prüfung
Die Prüfung der Elektroinstallationen und Geräte ist wichtig, um Unfälle zu vermeiden. Daher sollte es im Interesse aller Menschen liegen, diese regelmäßig durchführen zu lassen. In Gewerbebetrieben gibt es dazu außerdem einige gesetzliche Vorschriften, die alle Arbeitgeber beachten müssen. Dabei ist insbesondere die Einhaltung der DGUV V3 notwendig. Die folgenden Absätze stellen vor, was dieses Regelwerk ist und wie Sie dieses umsetzen müssen.
DGUV V3
Die Abkürzung DGUV V3 steht für Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Vorschrift 3. In diesem Regelwerk sind zahlreiche Vorgaben zur Arbeitssicherheit enthalten. Die Vorschrift 3 befasst sich mit der Elektrosicherheit. Darin sind viele Vorgaben enthalten, die dabei helfen, Elektrounfälle am Arbeitsplatz zu vermeiden.
Ist die Elektroprüfung Pflicht?
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung dient dazu, Arbeitsunfälle abzudecken. Sollte sich ein Mitarbeiter verletzen, zahlt sie eine entsprechende Entschädigung. Besser ist es jedoch, bereits die Entstehung der Unfälle zu verhindern. Deshalb macht die Unfallversicherung auch Vorgaben dazu, welche Sicherheitsmaßnahmen Sie umsetzen müssen. Halten Sie sich nicht an diese Vorgaben, besteht kein Versicherungsschutz für Ihre Arbeitskräfte. In diesem Fall drohen hohe Schadensersatzforderungen.
Die DGUV V3 ist jedoch nicht nur für die Gültigkeit der Versicherung von Bedeutung. Darüber hinaus ist ihre Einhaltung gesetzlich vorgeschrieben. Befolgen Sie diese Regeln nicht, müssen Sie mit hohen Bußgeldern rechnen. In manchen Fällen handelt es sich dabei sogar um einen Straftatbestand.
Die Einhaltung der DGUV V3 ist jedoch nur für Gewerbebetriebe vorgeschrieben. Hier ist der Arbeitgeber für die Sicherheit der Mitarbeiter verantwortlich, sodass er die entsprechenden Vorkehrungen treffen muss. Da hier oftmals sehr leistungsstarke Maschinen mit hohen Spannungen und Stromstärken zum Einsatz kommen, sind die Gefahren außerdem besonders groß. Im Privathaushalt besteht hingegen keine gesetzliche Vorschrift. Dennoch ist es auch hier empfehlenswert, eine regelmäßige Prüfung durchführen zu lassen, um die Familie zu schützen.
Unterschiedliche Normen für verschiedene elektrische Anlagen
Die DGUV V3 gibt nur eine allgemeine Verpflichtung zur Durchführung einer Elektroprüfung vor. Allerdings enthält sie keine weiteren Details zur Durchführung. Hierfür verweist sie auf die Normen des Verbands der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE). Darin ist für unterschiedliche Anlagentypen vorgegeben, wie die Prüfung ablaufen muss. Meistens besteht diese aus einer Sichtprüfung, einer Messprüfung und aus einer Funktionsprüfung. So ist es möglich, alle sicherheitsrelevanten Aspekte der Anlagen zu kontrollieren. Zum Abschluss ist es notwendig, ein Prüfprotokoll auszustellen, das alle Ergebnisse enthält.
Wann müssen Sie die DGUV V3 Prüfung durchführen?
Grundsätzlich ist es notwendig, die DGUV V3 Prüfung bereits vor der Inbetriebnahme der entsprechenden Anlage durchzuführen. Bei vielen tragbaren Elektrogeräten hat diese Aufgabe jedoch bereits der Hersteller übernommen. Liegt ein entsprechendes Prüfprotokoll vor, müssen Sie sie nicht erneut ausführen. Allerdings handelt es sich dabei um eine Wiederholungsprüfung. Das Prüfprotokoll muss stets enthalten, wann die nächste Prüfung erfolgen muss. Die genauen Fristen hängen dabei vom Typ des Betriebsmittels sowie von einer individuellen Gefährdungsbeurteilung ab.
Wer darf die DGUV V3 Prüfung durchführen?
Um die DGUV V3 Prüfung durchzuführen, ist eine entsprechende Berufsausbildung erforderlich. Zudem ist eine mehrjährige Berufserfahrung vorgeschrieben. Hinzu kommen einige weitere Anforderungen, die detailliert in den Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) beschrieben sind.
Prüfung elektrischer Anlagen: unverzichtbar für alle Unternehmen in Deutschland
Die Prüfung elektrischer Anlagen nach DGUV V3 ist für alle Unternehmen in Deutschland sehr wichtig. So sorgen Sie für einen guten Schutz Ihrer Mitarbeiter. Das hilft dabei, Unfälle und daraus resultierende Fehlzeiten zu vermeiden. Außerdem sind die Arbeitskräfte häufig motivierter, wenn sie sich gut geschützt fühlen. Schließlich müssen Sie die gesetzlichen Vorgaben in diesem Bereich berücksichtigen. Für eine professionelle Durchführung ist es ratsam, sich an einen Elektrofachbetrieb zu wenden. Dieser sorgt für eine effiziente Umsetzung und erfüllt alle gesetzlichen Anforderungen.