Professionelle Industriemesser: Was leisten Maschinenmesser?

Industriemesser

Spezielle oder sogar individualisierte Teile und Werkzeuge gehören daher in allen Bereichen der Industrie zum Alltag. Messer sind da keine Ausnahme. Die sogenannten Industriemesser haben die Aufgabe, verschiedenste Materialien zu schneiden und zu stanzen – Qualität ist hier äußerst wichtig, weshalb ein wenig Grundlagenwissen rund um diese spezielle Messerart nicht auf die lange Bank zu schieben ist.

Was sind Industriemesser?

Industriemesser (auch genannt: technische Messer) sind Spezialanfertigung für die Schneide-, Hack- und Stanzaufgaben der Industrie. Sie unterscheiden sich somit stark von den Messern, die in der heimischen Küche zu finden sind.

Industriemesser müssen höheren Belastungen standhalten und mit ganz anderen Materialien fertigwerden. Daher gibt es auch nicht das eine Industriemesser, sondern etliche verschiedene Unterarten, die meist speziell in einem Bereich der Industrie Anwendung finden.

Beispiele für Industriemesser:
● Hackmesser
● Maschinenmesser
● Stanzmesser
● Furniermesser
● Messerwalzen

Die Anwendungsbereiche für Industriemesser kennen keine Grenzen. Doch kaum jemand ist sich bewusst, wie viele Fertigungsprozesse eigentlich auf Schneide-, Stanz- oder Hackvorgänge angewiesen sind. Umso wichtiger ist es, dass Unternehmen, die Industriemesser einkaufen, sich auf Qualität verlassen können und an dieser Stelle nicht voreilig sparen wollen.

Was sind professionelle Maschinenmesser?

Eine Unterform der Industriemesser sind die professionellen Maschinenmesser. Der Name ist Programm, denn es handelt sich dabei einfach „nur“ um Industriemesser, die in einer Maschine zur Anwendung kommen und dort fest eingespannt sind. Anbieter wie Cutting United haben sich darauf spezialisiert, Messer für Maschinen zu fertigen.

Maschinenmesser werden unter anderem eingesetzt in:
● Fleisch- & Lebensmittelverarbeitung
● der Textilherstellung
● der Papierverarbeitung
● der Folienverarbeitung & Verpackung

Härtegrad, Material oder auch Größe sind natürlich nicht bei allen Maschinenmessern gleich. Stanzmesser unterscheiden sich von Kreismessern und verzahnte Messer von unverzahnten. Am Ende des Tages müssen Hersteller für Industriemesser ständig auf Neuheiten und veränderte Ansprüche der Kunden (und somit Produzenten) reagieren. Ein erfahrener und starker Partner kann hier sinnvoll sein, um stets flexibel zu sein und vielleicht sogar bestehende Prozesse und Maschinen noch weiter zu optimieren.

Wie findet man hochwertige Industriemesser?

Da Messer in der Industrie hohen Belastungen ausgesetzt sind, ist es nicht möglich – wie vielleicht beim Messer zu Hause – einmal gute Qualität zu kaufen und sich dann nicht mehr sorgen zu müssen. Industriemesser nutzen ab und werden nicht ewig halten. Somit entstehen hier laufende Kosten und jeder sollte sich genau überlegen, wie er den Kauf und die Instandhaltung seiner Industriemesser angeht.

Denn natürlich kann man Masse statt Klasse kaufen. Bestellungen im fernen Ausland oder auch Massenbestellungen bei weniger bekannten Herstellern sind möglich. Doch bei Industrie- und speziell bei Maschinenmessern kann minderwertige Verarbeitung schwere Folgen haben. z.B. kann ein Messerbruch Maschinen beschädigen und auch ganze Produktionschargen unbrauchbar machen, was wiederum einen immensen wirtschaftlichen Schaden nach sich zieht. Erstklassige Qualität sorgt aber auch für längere Schneidhaltigkeit und damit längere Laufleistung der Maschinen (Standzeit) bis zum nächsten Messerwechsel.

Die Fertigung von Maschinenmessern muss daher nach höchsten Fertigungsstandards erfolgen. Neben den einzelnen Prozessschritten in der Fertigung ist die Auswahl des für die finale Anwendung geeignetste Werkstoffes essenziell.

Zur Qualität eines Anbieters gehört aber auch die Beratungskompetenz und kurze Lieferzeiten. Maschinen müssen laufen. Eine Beschleunigung des ROI ist gerade im Investitionsgüterbereich wichtig und stärkt die Wettbewerbsposition.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Visuelle Logik treibt KI, XR und digitale Zwillinge mit Struktur an

Visuelle Logik treibt KI, XR und digitale Zwillinge mit Struktur an

Was mit Eulers Formel begann, wird heute zur Basis intelligenter Systeme: Visuelle Logik schafft Struktur, wo 3D, KI und XR zusammenkommen. Wer Geometrie als lesbares System gestaltet, verbessert Performance, Datenqualität…

Wie Künstliche Intelligenz den 3D-Visualisierungsprozess neu definiert

Wie Künstliche Intelligenz den 3D-Visualisierungsprozess neu definiert

Intelligente Echtzeit-Visualisierung verändert, wie wir gestalten, präsentieren und entscheiden. Künstliche Intelligenz macht aus einfachen Modellen sofort nutzbare, räumlich stimmige Erlebniswelten – inklusive Licht, Materialität und Atmosphäre. Dieser Artikel zeigt, wie…

Wenn der Tisch zur Bühne wird und KI mitkocht

Wenn der Tisch zur Bühne wird und KI mitkocht

Was als animierte Kochshow auf dem Tisch begann, wird nun zum Vorboten einer neuen Erlebniswelt. Mit Künstlicher Intelligenz, Echtzeitprojektionen und emotionaler Interaktion entsteht eine adaptive Gastronomie, in der der Tisch…

Aktuellste Interviews

Mehr Mensch, weniger Formular: Digitalisierung neu gedacht

Interview mit Dr. Marc Fuchs, CEO DACH und Tessa Tienhaara, Customer & Growth Marketing Lead der Gofore GmbH

Mehr Mensch, weniger Formular: Digitalisierung neu gedacht

Wir alle spüren sie täglich – sei es beim Warten auf eine Behördengenehmigung, beim Onlinebanking oder in der Produktion von morgen. Doch Digitalisierung ist längst nicht mehr nur die Umwandlung…

Für gutes Klima in 3. Generation

Interview mit Christian Stark, Geschäftsführer der Klima Becker Full Service GmbH und Sophie Becker, Business Development Manager der Klima Becker Anlagenbau GmbH

Für gutes Klima in 3. Generation

Aus einem Handwerksbetrieb ist eine Unternehmensgruppe mit breitem Leistungsspektrum geworden: Klima Becker vereint rund 500 Mitarbeiter an elf Standorten in Südwestdeutschland, Frankreich und Luxemburg. Die Firma setzt auf qualifizierten Nachwuchs,…

Kundennah, kompetent, klimabewusst

Interview mit Frank Seifert, Geschäftsführer und Lukas Kühner, Geschäftsführer der Kühner GmbH

Kundennah, kompetent, klimabewusst

Die Kühner GmbH in Winnweiler zählt zu den etablierten Fachbetrieben für Heizungs-, Sanitär-, Klima- und regenerative Energietechnik in der Westpfalz. Das 1966 gegründete Familienunternehmen beschäftigt heute 38 Mitarbeiter und betreut…

TOP