Probleme sind auch keine Lösung

Andererseits

Andererseits: Vieles scheitert daran, dass in allem ein Problem gesehen wird, dass, sobald jemand eine Idee hat, die "Aber-"Menschen zu Wort kommen, die immer grundsätzlich allem zustimmen, aber... aber sofort das Eine und das Andere zu bedenken geben. Huch, hier ist ein Risiko, und wenn wir das nicht beachten, könnte jenes passieren. Irgendjemand hat die Behauptung aufgestellt, wenn die Menschheit heute zum Mond fliegen und erneut den Mond betreten wollte, wäre das von Vornherein zum Scheitern verurteilt.

Warum? Weil wir nur noch komplex denken können, weil wir in einer Welt der Bedenkenträger leben, die immer etwas zu bedenken geben und so Stück für Stück geniale Ideen zerstückeln, bis nichts von ihnen übrig bleibt. In diese Kategorie gehören auch die Bessserwisser, die immer wissen, dass dies und das doch so und so gemacht werden könnte oder müsste.

Vielleicht sollten wir Probleme einfach mal ganz anders betrachten, unter anderem unter der Fragestellung, ob möglicherweise auftretende Probleme nicht das eigentliche Problem sind. Wenn Vasco da Gama oder Marco Polo vor ihrer Reise alle möglicherweise auftretenden Probleme bedacht hätten, wären sie nie zu ihren Reise aufgebrochen. Ja, für sie hätte es überhaupt keinen Sinn gemacht, sich mögliche Probleme vorzustellen.

Wer in neue Welten aufbricht, der kann - sonst wären es keine neuen, unbekannten Welten - sich mögliche Risiken und auch mögliche Chancen und Entdeckungen nicht vorstellen. Das Neue, das Unbekannte hat nun einmal die Qualität, unbekannt zu sein. Die Kunst besteht folglich nicht oder nicht allein in der Vorbereitung sondern im achtsam sein, darin, sich auf neue Situationen und Welten einzulassen.

Vielleicht ist es also in der Tat so, dass Probleme erst dadurch zu Problemen werden, dass wir die Dinge, die Situationen, die Ideen als problematisch und / oder problematisierend betrachten. Kafka hat das einmal sehr schön so ausgedrückt: "Verbringe nicht die Zeit mit der Suche nach einem Hindernis. Vielleicht ist gar keines da." Genau, vielleicht gibt es gar keine oder besser gar nicht so viele Probleme, vielleicht ist unsere Denkhaltung das Problem.

Wir wissen längst, dass Denken, Sprache und Handeln sich gegenseitig beeinflussen. Ein wenig provokant formuliert: wenn wir nicht mehr von "Problem" sprechen sondern zum Beispiel von "Herausforderung" ist kein Problem mehr da sondern eben nur eine Herausforderung. Wenn der Hochspringer das Überwinden der Stange als Problem betrachtet, wird er die Hürde nicht schaffen, wenn er den Sprung hingegen als Herausforderung sieht, wird sein Ehrgeiz geweckt.

Die Sprache entlarvt unser Denken und bestimmt unser Handeln. Wer Probleme sieht (sehen will), der bekommt, was er sieht: Probleme. Es macht eben schon einen Unterschied, ob wir problemorientiert oder lösungsorientiert denken, reden und folglich handeln. Heinz von Foerster hat das einmal sehr schön sinngemäß so gesagt: "Wir lernen schon sehr früh, es so zu sagen, wie es ist. Das aber ist falsch. Vielmehr ist es so: es ist so, wie du es sagst."

Das Wunderbare an diesem Apparat, den wir Gehirn nennen, ist doch, dass wir durch unser Denken unser Handeln steuern können und: dass wir unser Denken steuern können, dass wir den Blickwinkel ändern können. "Alles wird durch Beachtung und hört auf zu sein durch Nichtbeachtung", heißt es in einem Sprichwort.

Wenn wir nur Probleme sehen, sehen wir nur Probleme. Wenn wir spannende Aufgaben und Herausforderungen sehen, können wir auch Lösungen sehen. Überall und in allem Probleme zu sehen, lähmt und macht handlungsunfähig. Alles eine Frage der Einstellung. Wie gesagt: Probleme sind auch keine Lösung.

Ein Kommentar von Georg-W. Exler

Aktuellste news

Einfach intelligenter: Neoss

Interview mit Sandra von Schmudde, Managing Director der Neoss GmbH

Einfach intelligenter: Neoss

Sandra von Schmudde stellt die Weichen für die Zukunft von Neoss Deutschland. Mit dem Fokus auf ‘Intelligent Simplicity’ und nur einer prothetischen Plattform positioniert sich das Unternehmen selbstbewusst als innovative…

Warum klassische Maklertätigkeit im Immobilienbereich heute zu wenig bietet

Warum klassische Maklertätigkeit im Immobilienbereich heute zu wenig bietet

Rüdrich Immobilien zeigt mit Frank Rüdrich, warum Verantwortung heute den Maklerberuf prägt.…

Altersarmut: Warum sich die Generation Z ängstigen sollte – und doch so viel ändern kann

Altersarmut: Warum sich die Generation Z ängstigen sollte – und doch so viel ändern kann

Das Thema „Zukunft der Rente“ spielt in der politischen Debatte eine immer größere Rolle. Wie man das Blatt auch wendet: Die Rente mag zwar sicher sein, nicht aber deren Höhe.…

Aktuellste Interviews

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Interview mit Dr. Matthias Henyk, Geschäftsführer der Opelka GmbH

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Die Opelka GmbH mit Sitz in Remseck am Neckar ist Spezialist für Maschinen zur Herstellung von Siedegebäck wie Berliner oder Donuts. Seit Anfang 2024 wird das Unternehmen von Dr. Matthias…

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Interview mit André Schulze Forsthövel, geschäftsführender Gesellschafter der Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Brandschutz ist mehr als nur Technik - er ist Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen. Genau dafür steht die Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH, die seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner in der Region…

TOP