Performance mit Logistikimmobilien

Interview mit Alexander Hoff, Managing Partner Palmira Capital Partner GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Hoff, Palmira Capital Partners ist Sektorspezialist für Investments in Logistik- und Industrieimmobilien. Warum gerade der Bereich Logistik?

Alexander Hoff: In Europa sind Logistikimmobilien lange Zeit von institutionellen Investoren vernachlässigt worden. Wir haben hier früh das Potenzial der Nische gesehen. Das Wachstum von Amazon und anderen Online-Retailern hat auch unserem Bereich einen Boost gegeben. Logistikimmobilien sind eine hochinteressante Asset-Klasse mit Potenzial und daher heute in nahezu allen Portfolios institutioneller Investoren vertreten.

Wirtschaftsforum: Welche Vorteile bieten Sie Ihren Anlegern im Vergleich zu anderen Anbietern?

Alexander Hoff: Als einer der frühen Player am Markt verfügen wir über entsprechende Erfahrung und Know-how im Logistikmarkt. Mein Gründungspartner Mathias Leidgeb und einige unserer Mitarbeiter kommen aus dem Bereich der Logistik. Logistik ist mehr als Transport von A nach B, sondern bedeutet die Einbindung in eine Wertschöpfungskette. Unsere Portfolios bewegen sich zwischen 300 Millionen EUR und einer Milliarde EUR und sind geprägt von generischen Größen der einzelnen Objekte. Inzwischen verwalten wir sechs Fonds an, vier davon aus dem Bereich der Logistik, zwei betreffen Unternehmensimmobilien. Insgesamt haben wir seit 2017 mehr als eine Milliarde EUR europaweit in Logistik- und Light-Industrial-Immobilien investiert. Diese managen wir mit unserem eigenen Spezialisten-Team verteilt über neun Büros in Europa. Alle von uns aufgelegten Investmentvehikel haben seit ihrer Auflage ihre Zielvorgaben deutlich übertroffen.

Wirtschaftsforum: Sie haben aktuell einen neuen Fonds aufgelegt, den Palmira European Core Logistics Fund. Was ist das Besondere an dem Fonds?

Alexander Hoff: Dies ist ein pan-europäischer Fonds, der sich als offener Spezialfonds an institutionelle Investoren richtet. Der Fokus liegt auf zukunftsorientierten Logistik-Immobilien in Core-Lagen entlang der wichtigsten Verkehrsachsen in Kontinentaleuropa, ergänzt um Objekte für die urbane Last-Mile-Versorgung der wichtigsten Ballungsräume. Wir streben mit dem Fonds ein Eigenkapitalvolumen von mindestens 350 Millionen EUR an und planen Investitionen in Höhe von rund 650 Millionen EUR. Die Ausschüttungsrendite soll 5 % p. a. betragen. Wir haben jetzt schon Kapitalzusagen von insgesamt mehr als 100 Millionen EUR. Zurzeit sind drei Immobilien in Deutschland, in den Niederlanden und in Polen in der Ankaufsprüfung.

Wirtschaftsforum: Die erste Jahreshälfte 2021 wird auch noch im Zeichen der Pandemie stehen. Welche Pläne und Ziele verfolgen Sie für das Jahr?

Alexander Hoff: Ein wichtiger Punkt auf unserer Agenda 2021 ist die Eröffnung unseres Büros in Paris und damit verbunden der Markteintritt in Frankreich. Wir möchten möglichst schnell unsere Fundraising-Ziele und die ersten Closings erreichen. Bislang war der Impact von COVID19 auf unsere Fonds sehr niedrig. Wir sind zuversichtlich, dass das weiterhin so bleibt.

Wirtschaftsforum: Welche langfristigen Ziele haben Sie sich für Palmira Capital Partners gesetzt?

Alexander Hoff: Auch wenn es sich merkwürdig anhört: In erster Linie möchten wir weiterhin Spaß haben an dem, was wir tun. Wir sind überzeugt, dass wir unsere Assets under Management noch verdoppeln können. Dabei möchten wir aber unsere Unternehmensgröße überschaubar halten. Bei uns geht es nicht um Wachstum um jeden Preis – wir setzen eher auf solides Wachstum und ein funktionierendes System.

Palmira Capital Partners GmbH
Rossertstraße 5
60323 Frankfurt am Main
Deutschland
+49 69 870021800
info(at)palmira-capital.com
www.palmira-capital.com

Quelle: https://www.wirtschaftsforum-finanzen.de/news/performance-mit-logistikimmobilien

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Robo Dog trifft XR,  Realität im Test

Robo Dog trifft XR, Realität im Test

Wie könnten Roboter künftig auf virtuelle Objekte reagieren? Das Visoric-Team beschäftigt sich intensiv mit der Frage, wie XR und KI-gesteuerte Robotik in Zukunft zusammenspielen können – etwa in…

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Visoric und andere Tech-Pioniere zeigten beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum, wie immersiv und zugänglich Spitzentechnologie heute sein kann. Mit einer XR-Demo zur industriellen Montage, interaktiven Robotik-Erlebnissen und KI…

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Interview mit Alessandro Vella, General Manager der IWB Italia S.p.A.

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Italienischer Wein ist weltweit ein Exportschlager – und daran hat die IWB Italia S.p.A. mit Sitz im idyllischen Calmasino di Bardolino bedeutenden Anteil. Das Unternehmen vereint eine Vielzahl bekannter Marken…

Aktuellste Interviews

Einzigartige Propeller-Innovation für die Luftfahrt

Interview mit Eric Greindl, Vice President der MT-Propeller Entwicklung GmbH

Einzigartige Propeller-Innovation für die Luftfahrt

Moderne Propellertechnik aus Niederbayern – mit dieser Vision hat sich die MT-Propeller Entwicklung GmbH als Innovationsführer im internationalen Luftfahrtmarkt etabliert. Gegründet von Luftfahrtpionier Gerd Mühlbauer, setzt das Unternehmen auf Hightech,…

„Ob Teilstück oder Gesamtkonzept – wir liefern, was gebraucht wird“

Interview mit Sebastiano Guerini, General Manager der Crezza S.r.l.

„Ob Teilstück oder Gesamtkonzept – wir liefern, was gebraucht wird“

Ob Autobahnen, Tunnel oder Viadukte – die Anforderungen an moderne Verkehrsinfrastruktur steigen stetig. Neben technischer Präzision sind heute Nachhaltigkeit, Sicherheit und Effizienz gefragt. Die italienische Crezza S.r.l. mit Sitz in…

Wenn Kühe den Takt angeben

Interview mit Martin Huber, Geschäftsführer der DeLaval GesmbH

Wenn Kühe den Takt angeben

Wenn Kühe selbst zum Melken gehen und KI ihre Gesundheit überwacht, steckt oft DeLaval dahinter. Das schwedische Unternehmen mit weltweit über 4.800 Mitarbeitern prägt seit Jahrzehnten die moderne Milchviehhaltung und…

TOP